Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/P. Birken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 19:12 Uhr durch Fubar (Diskussion | Beiträge) (Lanzenbruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Fubar in Abschnitt Lanzenbruch

opt-in

Die übliche Frage an den Kandidaten, die man immer vorsichtig formulieren muss, damit das nicht als Vorwurf oder sogar entscheidendes Wahlkriterium aufgefasst wird: Fehlt das Opt-In absichtlich oder versehentlich? PDD 20:56, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Absichtlich. Mein Leben ist IMHO schon öffentlicher als mir lieb ist. --P. Birken 21:22, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar :-) PDD 21:42, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Begründung für Kandidatur

Benutzer:Vince2004 hat mich gebeten, kurz zu erläutern, worin meine Schwerpunkte bei der Adminarbeit liegen würden. Ganz einfach: Die Adminknöpfe würde meine tägliche Arbeit hier einfach erleichtern. Ganz banal habe ich bsp. die meiste Zeit des Tages etwa keine Sonderzeichen, was es, abgesehen davon dass es eh nervig ist, SLAs zu stellen, nochmal extra nervig macht, weil ich das ö noch aus der Leiste kopieren muss, etc. Konkret bemühe ich mich auch gemeinsam mit Benutzer:Gunther darum, Benutzer:Fsswsbs treiben hier einzudämmen, da wären die Adminknöpfe auch sehr nützlich. Ich würde mich freuen, wenn ich die Knöpfe wiederhätte.

Was die Frage nach der Adminarbeit angeht, so habe ich vor, eigentlich alles genauso wie früher zu machen. Insbesondere bedeutet dies also Sperren für morgendliche Vandalen und zwei bis drei Stunden wöchentlich das Abarbeiten von Löschkandidaten. Da einige befürchten, ich würde mit meinen Knöpfen sobald ich sie habe, sonstwas anstellen, hier die Links auf die Logs wo man einfach nachgucken kann, was ich früher gemacht habe: Benutzerblockaden, Löschungen und Seitensperrungen. Bei den Löschungen kann man sich auch angucken, wie ich früher LAs abgearbeitet habe, wesentlich anders wird das heute auch nicht aussehen, ich denke mein Stil war da ziemlicher Standard und unterscheidet sich nicht viel von dem wie Benutzer:Rax, Benutzer:Tinz oder Benutzer:Zinnmann heute LAs abarbeiten. --P. Birken 12:14, 18. Nov. 2006 (CET) P.S. Eins noch vergessen: Das Abarbeiten von Tickets im OTRS würde durch die Adminknöpfe auch erleichtert werden.Beantworten

Sind deine Ausführungen zu den SLAs so zu verstehen, dass du schnelllöschfähige Artikel, in denen kein SLA steht, direkt löschen würdest? Ich dachte bisher, dass das Vier-Augen-Prinzip bei _jeder_ Löschung gilt, das heißt, dass _immer_ vor einer Löschung ein anderer Benutzer einen SLA oder LA gestellt haben muss. Ernst gemeinte Frage. Und ja, ich bin wirklich eine IP, hab das Passwort meines Accounts vor ein paar Wochen randomisiert. Bin trotzdem noch WP-süchtig ;) - eine IP um 12:51, 18. Nov. 2006 (CET)
Das Vier-Augen-Prinzip gilt bei LAs. Bei SLAs wird dies nicht verlangt. Es kann getan werden. Siehe WP:LR: Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt.DerHexer (Disk.Bew.) 12:53, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich dürfen Admins groben Unfug, Flames, pubertäre Ergüsse, Selbstdarstellungen von Schülern oder bereits dreimal wegen Irrelevanz gelöschte Artikel sofort löschen. Wenn ich für alles, was ich an einem "guten" Tag so lösche, einen SLA schreiben würde, käme ich zu gar nichts anderem mehr. --Fritz @ 12:59, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, danke für die Kommentare (auch wenn ich das nicht gut finde, aber für eine Diskussion darüber ist hier der falsche Ort und ich hab auch keine Lust sie zu führen.). An DerHexer: es ist nicht besonders hilfreich auf eine Regel zu verweisen, die man selbst erst gut zwei Wochen vorher eingetragen hat. Dann doch lieber versuchen, eine Begründung für die Regel zu liefern, wie dies FritzG versucht hat. Gruß und schönes Wochenende noch, bitte keine Kommentare mehr an mich, ich les nicht mehr mit, dieselbe IP um 13:07, 18. Nov. 2006 (CET)
Das habe ich so nicht eingefügt. Und der Satz steht aus dem Grund da, weil er aus diesen Gründen damals ergänzt wurde, FritzG hier erläutert hat. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:10, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@P. Birken: Kennst du den Redirect {{SLA}} etwa nicht? Ich nutze ihn, obwohl ich ein Ö auf der Tastatur habe, weil er weniger als halb so lang ist. --Fritz @ 13:03, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • @FritzG: volle Zustimmung zur Sofortlöschung.
  • @P. Birken: Genauso habe ich Dich leider wiederholt kennengelernt – nicht der leiseste Schatten von Fähigkeit zur Selbstkritik fällt auf Dein Denkmal. Mir wird ewig erinnerlich bleiben, wie Du in der Frage der Löschung oder Nichtlöschung einiger Fußballnationalmannschaften kleiner Staaten auf's Starrsinnigste die Argumente mehrerer Fachleute und fachfremder Admins durch einen Revertflächenbrand bekämpft hattest, so dass einer der Admins sich sogar genötigt sah, die Artikel ausdrücklich Deinetwegen zu sperren. So sicher ich mir bin, dass das Lob Deiner Artikelarbeit gerechtfertigt ist, und so sehr ich, was das Rauswerfen von unenyklopädischen Artikeln angeht, vermutlich auf der gleichen Wellenlänge wie Du funke (weswegen ich beispielsweise auch Uwe Gille mein Pro gegeben habe), so sicher bin ich mir andererseits, dass wir in Deinem Falle nicht auch noch den Bock zum Gärtner machen müssen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Redirect SLA kannte ich tatsächlich noch nicht, danke. @Wahrerwattwurm: Ich sehe nicht ganz, wie Du von meinem obigen Statement auf mangelnde Selbstkritik schließt? Es ist sicherlich nicht sinnvoll, die Löschdiskussion hier erneut zu führen, aber wenn ich mir heute Fußballnationalmannschaft von Mayotte angucke, dann ist es mir weiterhin schleierhaft, wieso es diesen Artikel gibt. Er behandelt großenteils ein ganz anderes Thema als das Lemma und beschreibt pointiert, warum diese Mannschaft keine Relevanz hat. Uwe Gille hat den Artikel übrigens auch nur nicht ein zweitesmal gelöscht (war ja ein Wiedergänger), weil er keine Lust hatte, von den Fußballfans mal wieder angemacht zu werden. Rückblickend waren die Editwars nicht gut, aber in meinen Augen hast du dich damals wirklich nicht mit Ruhm bekleckert: auch auf Nachfragen hast du deine Entscheidung, die Argumente für behalten wären eindeutig gewesen, weswegen es völlig in Ordnung gewesen wäre, den LA zu entfernen, nicht begründet. Auf genau solche Begründungen lege ich persönlich großen Wert und reagiere auch allergisch, wenn man Fragen nach Begründungen einfach ignoriert. Entsprechend habe ich wohl etwas überreagiert. --P. Birken 13:41, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erst recht von einem Admin erwarte ich, dass er die (im konkreten Fall in zwei Löschdiskus über ca. drei Mannschaften von mehreren Nutzern) geäußerten, nun wirklich absolut untrolligen Argumente nicht einfach widerborstig als „keine Argumente“ disqualifiziert, während eigene, gebetsmühlenhaft wiederholte Begründungen den Goût des vermeintlich Unfehlbaren vermitteln.
Aber lass' es uns gut sein – wir haben in dieser Frage und den daraus resultierenden Konsequenzen diametral entgegengesetzte Meinungen, und, nimmt man die Tendenz der Abstimmung pars pro toto, Du wie ich stehen mit ihren Argumenten nicht alleine. Das muss man dann m.M.n. auch nicht weiter „breitreden“. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Von jemandem, der ausser Pauschalargumenten und polemischen Diffamierungen nie die von den Löschregeln explizit geforderten konkreten und spezifischen Gründe anführt, ist eine Beschwerde über mangelnde Begründung recht dreist. Dir Adminknöpfe zu geben hieße Wikipedia endgültig in deine Hauspostille zu verwandeln. --OliverH 10:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich muss auch sagen, nichts gegen dich Persönlich P. Brinken aber ich habe gerade im Rahmen der Debatte um den Artikel im Libanonkrieg oft genug das gefühl gehabt dass es dir vor allem ums Einstampfen von Informationen gubg. Klar, man muss neutral sein aber es kam gerade im Rahmen der Thematik und aucb vin verwandten Artikeln immer iweder bvor, als würdest du nach der Devise besser einmal mehr Löschen als einmal zu wenig. Daher weiß ich nicht, ob du als Administrator die neutralität hast die ich mir wünsche. Auch war dein Verhalten wenn Entscheidungen nicht so ausgingemw ie du es wolltest, etwas was mich an einem Vorbildverhalten eines Administrators zweifeln lassen. --Japan01 03:46, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du siehst das völlig richtig: Das "Einstampfen von Informationen" ist der Kern allen Tuns, das wir hier treiben. Eine Enzyklopädie fasst einfach das wesentliche zusammen. Ansonsten weiß ich natürlich, dass es Dir nicht passt, dass mehrere Deiner Artikel wegen Theoriefindung gelöscht wurden, aber auch nach mehrmaligem Lesen der von dir verlinkten Adminproblemseite kann ich nur sagen: Ich habe mein Anliegen dort sachlich vorgetragen und sachlich diskutiert und ich war ja auch nicht der einzige, der den Artikel für völlig indiskutabel hielt, und zwar nicht nur vom Inhalt sondern auch vom Lemma. Benutzer:Irmgard hat ihren Ärger ja auch überwunden, wofür ich ihr sehr dankbar bin. --P. Birken 08:41, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P. Birken die meisten meiner Artikel sind nicht wegen Theorienbildung gekickt worden. Der einzige Artikel der wegen "Theoriebildung" gekickt wurde war der angesprochene und bei dem war die Entscheidung nicht mal so klar, wie du es darstellst. Wie gesagt von jemanden der LAs auch stellt ohne sich den Inhalt anzuschauen wie damals bei der Operation Sommerregen, weiß ich nicht ob ich so jemanden als Administrator befürworten kann. Zurück zu dem Fall da wo du nicht mir Theoriebildung vorgeworfen hast, sind im aktuellen Foreign Affairs gerade 2 Artikel zu dem Thema erschienen die genau die Sache wiedergeben, was auch damals im Artikel beschrieben wurde. Die Sache ob da eine Theorie gebildet wurde hatte man lange genug diskutiert und es war wie gesagt alles andere als klar. Die damalige Debatte an sich um die Artikel zu dem Themenkomplex hat mich leider an deinem Neutralen verhalten zweifeln lassen. Alleine dein massiver Protest und schon ein für manche Leute anmaßendes Verhalten, auch als man darüber nachdachte, die Sache durch den Schreibwettbewerb neu zu entwickeln und dann natürlich einer kritischen Revue zu unterziehen, was ja auch wichtig und richtig ist, scheint mir einfach an deiner neutralität als Admin zu zweifeln. Auch ist das zwischenmenschliche und deine Fähigkeiten zur Deeskalation, die man als Administrator haben muss, etwas was ich in den Debatten die ich von dir Erleben musste leider vermisse. Nur weil die anderen so handeln, sollte man ja auch gerade weil einem das Projekt so sehr am Herzen liegt, dann nicht auf die selbe Ebene gehen. --Japan01 20:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lanzenbruch

Ich bin etwas überrascht, wie das Ganze hier läuft, es ist für mich etwas überraschend, drum muß ich das -auch wenn es nichts helfen wird - ablassen. Ich bin mehrfach - auch auf das heftigste mit DaTroll/P. Birken aneinander geraten. Und jeder hier, der nicht blind ist stellt fest, daß sein Diskussionsstil mnahcmal zu wünschen übrig läßt (na ich werfe besser keinen Stein) und er seine Ansichten gern durchsetzen möchte (aber mal ehrlich - wer denn nicht?) - und das manchmal "auf die harte Tour". Ich kann mir ehrlich gesagt schwer vorstellen daß er und ich irgendwann mal Freunde werden. Aber trotz alle der durchaus negativen Dinge im Zwischenmenschlichen Bereich (ich beziehe das jetzt mal auf ihn und mich) kann ich trotzdem nicht umhin anzuerkennen, daß er nur das Beste für das Projekt will. Das ist meine tiefste, innerste Überzeugung. Daß ihm manchmal sie Gelassenheit und auch die nötige Demut fehlt, ist unbestritten. Trotzdem glaube ich in keiner Weise, daß er seine Adminrechte mißbrauchen würde.

Dafür habe ich zwei Eckpfeiler, auf die ich mich stützen kann: zum einen, DaTroll war doch schon erfolgreich, viel geschätzt und hoch geachtet Admin. Auch zu dieser Zeit hatte er einen harten Diskussionsstil. Da stellt sich die Frage, ob man heute wirklich weichgepült sein muß, um Admin zu werden. Manchmal ist die WP hart, da hätte ich gern Admins im Projekt, die auch mal deutlich werden und durchgreifen. Bei Patrick weiß man wenigstens, woran man ist. Zum Zweiten: ich lese immer wieder in den Contrabegründungen, daß Kandidat soundso völlig ungeeignet wäre und er seine Funktionen gaaaaanz sicher nur für das Durchsetzen eigener Ziele gebrauchen würde. Mal davon abgesehen, daß man über die ein oder andere Entscheidung von Admins diskutieren kann, gibt es nicht diese von vielen beschworene Adminherrschaft oder Adminwillkür (manchmal denke ich sogar: leider). Fast kein Admin zeigt ein solches Fehlverhalten, daß er die Anschuldigungen, er würde, wenn er gewählt werden würde nur nach eigenem Gusto handeln, bestätigt. Ehrlich gesagt fällt mir auf Anhieb Niemand ein. Ich kann mich nur an zwei Admins erinnern, deren Abwhl ich bewußt mitbekommen habe - Coma und Wst, die beide soweit ich weiß nie gewählt, sondern berufen wurden.

Fast alle Beschwerden wegen angeblicher Adminwillkür (nicht alle, aber fast alle) sind nachweislich falsch oder übertrieben. Ich sage jetzt mal ganz deutlich: ich glaube nicht, daß P. Birken seine Rechte zur Durchsetzung eigener Wünsche durchsetzen würde. Das geht auch gar nicht - dagegen stehen diverse andere Benutzer, viele von denen Admins. Wer wirklich Mist baut, ist auch (recht) schnell nicht mehr Admin. Ganz ehrlich: mir wäre es wohler, wenn ich in den nächsten Monaten, die in meinen Augen über den Fortgang des Projektes entscheiden, einen Admin P. Birken im Projekt wüßte. Er hat nicht meine "Liebe" - aber meinen vollen Respekt. Das ist in der Position vielleicht manchmal das Bessere. Marcus Cyron Bücherbörse 14:02, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinen Respekt hat er auch. Und trotzdem bleibts bei meinem contra. Manches Argument für meine Entscheidung ist hier ja noch mal nett zusammengefasst. --Nocturne 14:10, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich will ja keinen zur Stimmänderung bringen, ich wollte nur was zu ein paar Begründungen sagen, die ich nicht ganz fair fand. Das ist alles. Marcus Cyron Bücherbörse 14:41, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist alles Ausdruck der Tatsache, daß man fast nur noch per Chatmob oder richtiger Gesinnung ins Amt gewählt wird. Ich habe lange keine sachliche Adminkandidatur gesehen. Ansonsten: tl;dr, bitte beim nächstem mal mehr Absätze. --Asthma 14:13, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Für dich mache ich doch fast alles ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:41, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich muss ehrlich gestehen, ich finde das gut, dass man heute eigentlich nur noch per Chatmob oder "richtiger Gesinnung" Admin werden kann. Ein Admin sollte sich gut mit den anderen Admins verstehen können und die Adminclique sollte auch eine gewisse Homogenität haben, damit sie sich gegenseitig "verteidigen"/"schützen" kann. Es geistert so viel Schrott und soviele Idioten durchs Netz, da würden ständige Zankereien zwischen Admins der WP insgesamt nur schaden und Vandalen/Trollen/POVern/bösen Menschen Tür und Tor öffnen. Es gibt mittlerweile so viele Admins und diese sind auch so gut untereinander vernetzt, dass IMHO die Gefahr zu Fehlenscheidungen gering ist und deswegen sollten die Admins Streitigkeiten "unter der Decke" klären (via Mail, Chat, whatever...). Außerdem wirkt es glaubhafter wenn drei Admins einem Benutzer verklickern, dass sein Handeln falsch ist, als wenn es nur einer tut. Dies erfordert aber, dass die Admins sich untereinander mögen und zueinander stehen. Und genau diese Fähigkeit wird ja seitens der Admins (z.B. bei persönlichen Treffen) mit potenziellen Adminkandidaten geprüft (unterschwellig); "Ja ist der denn geeignet?", "Passt der zu uns?", "Ist der auch Mainstream genug?". Um das Zerbröseln der WP zu verhindern braucht es nunmal "Main-Stream-Admins" und keine Querulanten (ich will damit auf keinen Fall sagen, dass ich P. Birken für einen solchen halte, sondern ich wollte das mal allgemein klarstellen). --217.230.195.89 16:44, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt im Englischen ein schönes Sprichtwort: "The road to Hell is paved with good intentions". Gute Absichten sind löblich. Aber sie reissen es nicht. Michael Behe hat sicherlich auch gute Absichten. Dennoch würde ich ihn nicht zum Bildungsminister machen wollen. Zwischen "das Beste wollen" und "das Beste tun" liegen Welten. Und solange P.Birken nicht im Traum daran denkt, das eigene Handeln zu hinterfragen und sich mit von anderen vorgebrachten Argumenten auch tatsächlich auseinanderzusetzen und sie nicht einfach wegzuwischen ist er für derartige Positionen schlicht ungeeignet. --OliverH 14:26, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du weißt doch sowieso alles besser... wieso stellst du dich nicht mal auf und zeigst, dass du es nicht nur besser weißt sondern auch besser machst? Achja, ich vergass, dein Diskussionsstil... --Felix fragen! 16:45, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kenne meine Grenzen. Nur weil ein paar Leute hier der Meinung sind -und P.Birken ist da ja weiss Gott nicht der einzige- dass sie Wikipedia einen Gefallen tun, indem sie sich fachlich komplett übernehmen, heisst das nicht, dass jeder das unbedingt nachmachen muss. Es wird dadurch kein besseres Verhalten. Aber dir klar zu machen, dass wollen und können zwei verschiedene Dinge sind ist offensichtlich aussichtslos. Aber kleiner Hinweis: Wenn man sich mal ein paar Minuten hinsetzt und recherchiert ist es relativ einfach, etwas besser zu wissen, als wenn man nach dem Motto geht, dass einem göttliche Erleuchtung zuteil geworden ist und die eigene Unfehlbarkeit noch größer als die des Papstes ist und man sich deswegen mit den Argumenten des ignoranten Pöbels überhaupt nicht auseinandersetzen muss. Die Tatsache, dass du meinst, mich hier angreifen zu müssen spricht Bände. Ich habe mich nicht aufstellen lassen. Anstatt Argumente zur Sache zu bringen und auf die Kritikpunkte einzugehen -die ja nicht nur von mir kommen- greifst du mich an. Mit sowas beweist du allenfalls Claqueurtum. --OliverH 19:26, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
DaTroll war doch schon erfolgreich, viel geschätzt und hoch geachtet Admin. - Ja, so erfolgreich, dass er sich vor genau einem Jahr schon mal mehr oder weniger unfreiwillig einer Wiederwahl stellen musste, die er dann anschließend auch nur knapp überstand. Siehe der damalige Auszug aus WP:AP. Nein danke, kein Bedarf. -- Sir 14:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich war die Wiederwahl, auch wenn man Hans Bug, Bertram, Debauchery, NL oder Ekkenepeken nicht abzieht, nicht gross gefaehrdet. Deine Kontrastimme wundert mich allerdings wie einige andere wirklich, insbesondere die Abfaelligkeit, mit der Du sie hier begruendest? @Marcus: Danke :-) --P. Birken 14:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht hat mir einfach der "Jubel-Hurra-alles-ist-supi"-Stil in dem obigen Text von Marcus missfallen, es war jedenfalls nicht persönlich gemeint (wie auch ;)). Was die Begründung der Contra-Stimme angeht: Ich kann es schlicht nicht ab, wenn man die Knöppe als Instrument missbraucht, um seine eigene Meinung durchzusetzen. Das sehe ich u. a. in dem oben genannten Fall als klar gegeben an. Ähnlich hatte ich damals übrigens auch meine Contra-Stimme bei Anathema begründet ([1]). Zusammen mit dem bereits von vielen Anderen kritisierten Diskussionsstil sowie einigen "Reißern" bei den LKs, die mir sehr negativ in Erinnerung geblieben sind (u. a. die Sache mit den Nationalmannschaften) blieb mir nur das Contra.
Und was die Wahl damals anging: Knapp 70 % Pro-Stimmen bei 'ner benötigten Mehrheit von 2/3 erachte ich schon als knapp. Aber das nur am Rande. -- Sir 15:03, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"Jubel-Hurra-alles-ist-supi"-Stil? Du solltest nochmal lesen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht notwendig. ;) -- Sir 17:34, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich sagt Markus sehr ehrlich, dass er mich eigentlich gar nicht mag. Naja, egal. Was die Sache damals mit Sd5 angeht, so ist meiner Stellungnahme von damals eigentlich nichts hinzuzufuegen. Man moege mich korrigieren, aber das war bei einem Jahr Admisdasein das einzige mal, dass mir der Kragen geplatzt ist und ich deswegen jemanden gesperrt habe. Das war wirklich unnoetig, ich haette einfach warten sollen, bis Benutzer:Stefan64 sich der Sache angenommen haette. Beim anderen Punkt sollte man nicht um den heissen Brei rumreden: als Admin wuerde ich bei einem aequivalenten LA eigentlich immer das diesem vorziehen. --P. Birken 15:40, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So würde ich es auch nicht sagen. Eigentlich habe ich mittlerweile gelernt, dich trotz unserer mehrfachen harten Auseinandersetzungen nicht mehr nicht zu mögen ;) - ich denke, wir können sehr gut koexistieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
BTW: Philipp, nicht Patrick. *klugscheiss* ;) -- Sir 15:51, 20. Nov. 2006 (CET) Edit: Wurde in diesem Moment korrigiert. -- Sir 15:54, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich *peinlich versteck* :/ - der Name macht es mir nicht leicht, ich habe auch schon unabsichtlich "Birkin" draus gemacht... - naja, ich werde immer älter ;) Marcus Cyron Bücherbörse 19:09, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das denke ich eigentlich auch. Vielleicht wirds ja irgendwann noch was :-) --P. Birken 15:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dem Tenor der meisten Begründungen (auch meiner) entnehme ich, dass Probleme im Bereich der Sozialkompetenz gesehen werden. Offensichtlich wird diese für einen Admin mittlerweile als sehr wichtig bewertet, mit herausragender Fachkompetenz alleine scheint man in Zukunft auf das Autorendasein abonniert. --ulim, 19:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
... mittlerweile ... Irrtum. War schon immer wichtig. Und bislang hatten wir durchaus viele Admins, die neben ihrer sozialen Kompetenz auch eine hohe fachliche aufweisen konnten. Nur mal zur Klarstellung, nicht dass der Blick abrutscht in die Sichtweise, Admins seien zwar alle total nett und zuvorkommend, aber hätten fachlich nichts zu bieten. --Nocturne 16:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie einfach es doch ist, so beilaeufig Ohrfeigen zu verteilen... --P. Birken 16:22, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War keinesfalls als solche gedacht. Die zweifache Kompetenz ist (oder war?) eine Tatsache. Wenn sich die Atmosphäre sich seither geändert haben mag, dann keinesfalls zu ihrem Vorteil. Wenn also nicht Tatsache, dann meine Meinung. Aber: Ist die zweifache (fachliche und soziale) denn ein so falsches Wunschdenken? --Nocturne 17:11, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast durch Deinen Kommentar den Satz von Realulim ("Problem mit dem Sozialverhalten") ganz beilaeufig als voellig kritiklos richtig hingestellt und findest da auch in Deinem zweiten Posting gar nichts komisch dran. --P. Birken 17:20, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das einzige, was ich mit meinem Satz nach Realulim klarstellen wollte ist, dass es schon immer als wichtig angesehen wurde (ich meine die Verallgemeinerung wörtlich: Es gibt in der Vergangenheit meiner Erinnerung nach keine Adminwahl ohne Ansehen der Umgangsformen der Kandidaten), Admins nicht allein nach ihrem Fachwissen, sondern als gesamte Persönlichkeit einschätzen zu können und entsprechend abzustimmen. Was ist daran verkehrt? --Nocturne 17:27, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist auch keine Ohrfeige, sondern eine Tatsache, dass viele Begründungen diesen Tenor haben. Damit ist keinesfalls gesagt es handele sich auch um die Wahrheit, es wäre (neben vielen anderen möglichen Gründen) auch denkbar, dass sich die Wahrnehmung der Abstimmer und die tatsächliche Intention des Kandidaten voneinander unterscheiden. Das Instrument der "Adminwahlen" wäre meiner Meinung nach auch überfordert, belastete man es mit dem Anspruch der Wahrheitsfindung. Es kann doch eigentlich nur darum gehen den Konsens der Community festzustellen, wenn ich das mal so optimistisch formulieren darf. --ulim, 17:56, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Probleme mit dem Sozialverhalten und mit der Tastatur... das ist eine bedauerliche Thematik. -- Simplicius 16:31, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ja IMHO auch das wesentliche. Um gute Artikel zu schreiben braucht man keine Adminrechte. Um Vandalen zu sperren braucht man keine Fachkenntnisse. Wenn man (weil man ja schleisslich Fachkompetenz hat) bereits inhaltlich in eine Diskussion die eine Adminentscheidung erfordert eingebunden ist, sollte man die Adminfunktionen eh nicht einsetzen. --fubar 18:12, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten