Zum Inhalt springen

Diskussion:Vesuv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 16:13 Uhr durch AlMare (Diskussion | Beiträge) (Avellino-Eruption). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AlMare in Abschnitt Avellino-Eruption

Widerspruch

In diesem Artikel wird das Zusammenbrechen einer hohen Eruptionssäule als Ursache für das Zustandekommen eines Pyroklastischen Stroms bezeichnet. Im entsprechend verlinkten Artikel Pyroklastischer_Strom wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß genau so ein Vorgang nicht als pyroklastischer Strom, sondern als Glutlawine (Base Sourge) zu bezeichnen ist. Dieses Phänomen sei von einem pyroklastischen Strom zu unterscheiden. Ich bin kein Vulkanologe, würde sich daher eventuell ein solcher gleich mal um eine Klarstellung in beiden Artikeln bemühen?

Avellino-Eruption

Für meine Ergänzung hier die Quellenangabe: erstens eine TV-Dokumentation in "Planet Wissen" vom MDR und zweitens folgender Link [1]. -- Muck 21:48, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Avellino-Eruption sollte noch in die Tabelle der Eruptionen eingefügt werden.--Dunnhaupt 17:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Auf welcher Publikation basiert die Datierung der Avellino-Eruption auf 1740 ± 150 Jahre? Eine Studie aus der Nature aus dem Jahr 1990 datiert ihn nämlich auf 1660 ± 43 Jahre. doi:10.1038/344534a0 --Bender235 13:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab mal noch zwei Aufsätze zur Avellino-Eruption ausgegraben: einen von 1993 doi:10.1016/0377-0273(93)90102-W und einen von 2006 doi:10.1073/pnas.0508697103. Beide datieren (so vermute ich aufgrund der Angabe in "B(efore) P(resent)" in unkallibrierten 14C-Daten. --Bender235 14:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Bender235, der erste von dir aufgezeigte Aufsatz von G. Rolandia, G. Mastrolorenzob, A. M. Barrellaa and A. Borrelli im Journal of Volcanology and Geothermal Research,Volume 58, Issues 1-4 , November 1993, Pages 67-88 trägt den Vermerk: Received 27 April 1992; mit der darin enthaltenen Angabe 3760 y.B.P. komme ich nach Adam Riese auf die Zeitangabe 1768 v. Chr. ± ? Ich vermute, dass auch beim zweiten von dir aufgezeigten Aufsatz der selbe Rechenschritt von 1992 - 3760 anzusetzen ist, da in diesem Artikel die Angabe 3760 y.B.P. des ersten Aufsatzes im Grunde nur wiederholt wird. Genauere Informationen besitze ich leider auch nicht. Gruß -- Muck 14:58, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie ich bereits schrieb, verweist die Angabe "B.P." auf unkalibrierte 14C-Daten. Einfaches umrechnen 1992 - 3760 hilft da nicht weiter. Das Datum in dem Aufsatz von 1990 war kalibriert (zu erkennen an der Jahresangabe in "cal BC"). Aber es weicht ziemlich von den anderen ab. Deshalb frage ich mich, was nun derzeit gültig und akzeptiert ist.
EDIT: im Aufsatz von 1990 steht ja im übrigen auch, "Our 14C ages [...] averaged to 3,360 ± 40 BP (1617–1703 cal BC), 200–500 years later than the original 14C ages" --Bender235 19:44, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im übrigen habe ich in die Commons drei Bilder von den Ausgrabungen unter der Avellino-Tephra reingestellt.

Die könnten wir vielleicht hier noch einbauen. Vielleicht bietet es sich auch an, die großen Ausbrüche des Vesuv (Avellino und Pompeji) in eigenständigen Artikeln zu behandeln. --Bender235 14:37, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sei vorsichtig, soweit ich sehe sind die Bilder "fair use". Das wird auf commons gelöscht werden. Gruß, -- AM 15:13, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was ist eine/e Caldera?

Dieser Begriff sollte verlinkt oder erklärt werden. Genomx

Dein Wunsch war mir Befehl. --Seidl 23:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wiederaufbau Pompejis nach 62

Das Datum des Erdbebens und die Rekonstruktionsarbeiten nach dem Erdbeben findet man bei Robert Etienne, Pompeji, Stuttgart: Reclam, 5.Aufl. 1998