Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 16:02 Uhr durch 82.207.223.54 (Diskussion) ([[Michelson-Morley-Experiment]] - [[Nullresultat]] (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. November

Zwei Artikel über das gleiche Phänomen. --217.86.47.165 21:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überschneiden sich. -- KönigAlex 05:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 09:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok gräßlicher Kitsch, vermutlich , ich habe es trotzdem zusammengelegt. Plehn 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person. Wenn das hier so gut funktioniert, dann hab' ich noch ein paar Kandidaten. Danke --Salmi 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben den Begriff "soziale Sanktion", und gehen darüber hinaus noch kurz auf spezielle Formen von Sanktionen ein. Soziale Sanktion scheint hier der Überbegriff zu sein, d.h. man kann das Thema dort zusammenführen und einen Redirect von Sanktion setzen. --217.87.185.224 11:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte beide Kategorien für wichtig und habe sie daher inhaltlich entflochten. Daher nehme ich den Überschneidungsbaustein dann raus. -- €pa 12:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschäftigen sich mit Luftaustausch in Gebäuden. Während der Artikel Ventilation aus Meyers kopiert wurde und detailiertes Datenmaterial aus dem 19. Jahrhundert bereithält (in heute nicht mehr gebräuchlichen Einheiten, bei gegenüber heute völlig veränderter Bauphysik, und sich primär um die Belüftung von Sälen in Krankenhäuser kümmert, ...) und mE besser gelöscht als umgebaut werden sollte, besteht beim Artikel Luftwechsel durchaus noch Erweiterungspotential, vielleicht auch in historische Hinsicht(?). --Herzi Pinki 12:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft ist nur ein anderer Name für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft nach der Umbenennung Jugoslawiens. Auch für die FIFA war es nur eine Umbenennung (während der Qualifikation für die EURO 2004). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von NCC1291 (DiskussionBeiträge) 14:48, 1. Nov. 2006)

Richtig, es ist nur ein anderer Name für die Nationalmannschaft der neuen Republik Jugoslawien, diese wird ja auch von ihren Anfängen an in Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft beschrieben. Die Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft ist jedoch nur Teil-Nachfolger der Nationalmannschaft der sozialistischen Republik Jugoslawien, welche unter Jugoslawische Fußballnationalmannschaft beschrieben wird. Daher: Artikel getrennt lassen. −−Yoda1893 17:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist sogar noch komplizierter als gedacht, danke für die Aufklärung.--NCC1291 21:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollten zusammengeführt werden. --Density 14:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Eine wesentlich Aussage des Artikels ist die gleichzeitige Veränderung der Polkappen. Daher wurde eine zuerst beabsichtigte Eingliederung in Arktische Eiskappe von mir verworfen.

Der Begriff Polare Eiskappen umfaßt eine generelle Beschreibung beider Eiskappen, der Artikel Arktische Eiskappe betrifft nur für den Nordpol. Da ich hierauf direkt einen Link anbiete, sehe ich die Problematik nicht hierin.

Sie besteht eher darin, dass bei der arktischen Eiskappe das Thema nicht weitreichender bearbeitet ist, z. B. hinsichtlich Packeis- und Treibeisgrenzen. -- Olbertz

Stimmt, arktische Eiskappe behandelt nur die Nordhemisphäre. Ich hatte mich irreführen lassen, weil ich nach Eingabe von Polkappe / Polkappen dort gelandet bin. Diese Redirects müsste man dann umleiten. Eben bin ich allerdings noch auf Eisschild gestoßen, wo es Abschnitte für Antarktischen und Grönländischen Eisschild incl. klimat. Aspekte gibt. Hier wäre eine Zusammenführung überlegenswert; zumindest die Einfügung gegenseitiger Verweise.--Density 17:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite arktische Eiskappe wurde von mir weiter ausgebaut, die Links entsprechend geändert. Ich hoffe, die Diskussion ist damit zu aller Zufriedenheit beendet. -- Olbertz

Ich danke. --Density 20:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok - keine echte Redundanz Plehn 22:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das scheint wohl so ziemlich das gleiche zu sein. --Yoda1893 17:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Xerente - Xavante (erledigt)

Offenbar gleiches Volk. --Nepenthes 17:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Laut SIL offenbar doch zwei unterschiedliche Ethnien (xer und xav), allerdings stimmt dann einer der beiden Artikel nicht... --Nepenthes 17:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht. Die Xavante sind ein Indianerstamm im Mato Grosso, die Xerente leben im Bundesstaat Tocantins (vgl. auch Indigene Bevölkerung Brasiliens und die jeweiligen portugiesischen/brasilianischen Artikel). --Stullkowski 18:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In beiden Artikeln steht, sie hätten 9600 Mitglieder und würden auch Shavante (etc.) genannt. Das wird wohl nur für eines der beiden Völker zutreffen. Ich habe mich vom falschen Interwikilink auf der engl. WP irritieren lassen -> linkt von Xavante auf Xerente. --Nepenthes 19:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hattest Recht: Ab hier wurden Informationen über die Xavantes in den Xerentes-Artikel eingefügt. Ich habe den Xerente-Artikel überarbeitet und den Baustein entfernt. Gruß, --Stullkowski 12:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die gleiche Sache aber von völlig unterschiedlichen autoren mit anderen aspekten. --Vux 17:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok ist zusammengelegt unter dem zweiten Lemma. Plehn 21:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das wenige aus dem ersten Lemma sollte in Solarzelle eingebaut werden - siehe Disk. dort. Plehn 19:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Betreffen wohl die gleiche Person. Die korrekte Schreibweise ist mir allerdings nicht bekannt. Ich bin nur zufällig auf den Artikel gestossen.

2. November

X3D ist nur der Name der neusten VRML-Version, mit neuem Dateiformat. Informationen zu Technik, Struktur und Geschichte (zum Teil auch die zu Plugins, Browser, Autorenwerkzeugen etc.) wären bei zwei getrennten Artikeln redundant. --137.248.122.158 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beschreiben im Prfinzip das gleiche --K@rl 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht korrekt und genau das ist es, was ich auf Grund der steigenden Artikelzahl immer öfter bei Wikipedia erlebt habe: Es werden zunehmend unsauber Begriffe vermischt, die allerdings jeweils ein eigene Bedeutung haben. Eine Unterpflasterbahn ist eine Bahn, die unterhalb des Straßenpflasters fährt, das können U-Straßenbahnen, U-Bahnen oder auch S-Bahnen sein. Es ist schlicht und ergreifend eine Beschreibung der Streckenlage, die U-Straßenbahn hingegen ist eine Straßenbahn, die zu Teilen unterirdisch, dabei oft, aber nicht gezwungenermaßen unterhalb des Straßenpflasters, fahren. Ich hoffe zur Aufklärung beigetragen zu haben. Es sind zwar zwei nahestehende Begriffe, aber keine identische, eine Zusammenlegung habe ich hierbei überhaupt nicht angebracht. --Sewa moja dyskusja 17:24, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redundanz unberechtigt und Bausteine raus.  Ok --Sewa moja dyskusja 22:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ggf. vereinigen? --Milan-See 13:31, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text unter dem Stichwort "Spedition" erfasst alles, was unter "Speditonsgewerbe" ausgeführt und geht darüber hinaus. Damit wird auch deutlich, welche Funktionen und Aufgaben eine Spedition wahrnimmt. Vorschlag: Vereinigung des Textes unter dem Stichwort "Spedition". Die Unternehmen der Branche firmieren als "xyz Spedition" oder xyz "Spedition und Logistik". Sicherlich würde jemand auch unter dem Stichwort "Spedition" suchen, wenn er wissen möchte, was eine Spedition tut. (Klaus Zänker, DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband, Bonn)


Die Artikel unter dem Namen allergische Rhinitis zusammenfassen?

Indem ein Kapitel über den Heuschnupfen, der den jahreszeitlichen Flug der Pollen und damit die Abhängigkeit von der Jahreszeit der ganzjährigen allergischen Rhinitis gegenüberstellt, in den Artikel der allerg. Rhinitis eingefügt wird. Die allergische Rhinitis hat viele Auslöser neben den Pollen (was man dann umgangssprachlich als Heuschnupfen bezeichnet) z.B. Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Tierepithelien. Aber der Krankheitsmechanismus, die Therapie etc. unterscheidet sich nicht wesentlich.--Luckyluke2211 21:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behandeln im Grunde das gleiche Thema vom Lemma her --Chrisqwq 22:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß es statt Hexenverfolgung logischerweise Hexenwahn heißen müßte (ersteres suggeriert ja die tatsächliche Existenz von Hexen), gibt es hier sehr große Überschneidungen. --robby 23:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hexer gehört da wohl auch noch mit rein; habe da auch mal den Redundanzbaustein gesetzt. --Florian Fell 17:28, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt auch noch den Hexenmeister ... Hafenbar 02:36, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist aber mal eine Aufgabe! Bin dafür, Hexe von [[Hexenverfolgung zu trennen, aber beide Artikel sind zu umfangreich, um zusammengeführt zu werden. Übrigens ist der männliche (böse) Zauberer, der hier Hexer, Hexenmeister und sogar Warlock (ein völlig unwissenschaftlicher und unverbundener Titel), ein eigenes Problem, wie es hier aussieht, müssten die drei historisch korrekt unter Hexenmeister zusammengeführt werden.--FlammingoParliament 21:54, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte, um mich unnötigerweise zu wiederholen, auf die Typographie-für-HTML-Diskussionsseite hinweisen, auf der ich vor einigen Tagen die Problematik bereits angesprochen habe. Dort speziell auf das Lemma „Typografie für HTML“ bezogen, allerdings läßt sich der Inhalt weitgehend auch auf „Typografie für den Webtext“ und „Webtypographie“ übertragen. Die Inhalte sollten ohne weiteres in „Typografie für digitale Texte“ einzuarbeiten sein, in der jetzigen Form sind die genannten Artikel redundant und stellen meines Erachtens wenigstens zum Teil Begriffsfindung dar. – Holger Thölking (d·b) 01:04, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der autor

Sie überschneiden sich nicht, sondern sie sind aufeinander bezogen. Als ich sie alle drei zur gleichen Zeit schrieb, habe ich die Inhalte bewusst auf unterschiedliche Artikel verteilt.

Die nachstehende Gliederung hatte ich nebst Summaries der Entwurfsfassung vorangestellt:

  • Typografie für digitale Texte
  • Webtypografie
  • Typografie für den Webtext
  • Typografie für HTML

Dabei soll das Einrücken eine Vererbungsbeziehung/Deduktion symbolisieren; dies deutlich zu machen, ist mir offensichtlich bisher nicht gelungen.

Ich probier’s aber gern noch einmal:

  1. Typografie
    Hier geht es um die Regeln, die für jedes Ausgabemedium gelten, klassisch: Papier.
    Sie stehen zwar nicht in dem WP-Artikel selbst, sind aber auf einzelnen Weblinks mustergültig erläutert.
    Die Anwendung solcher Regeln ist im Einzelnen immer vom jeweiligen Produkt abhängig, je nachdem ob es ein Lyrikband oder die Reklame für den Pizza-Service ist.
  2. Typografie für Digitale Texte
    Hier geht es ganz allgemein um elektronischen Text (DTP, CMS, TEI, TeX, OpenOffice usw.) – das hat erstmal gar nix mit dem WWW zu tun.
    Die „Typografie für Digitale Texte“ erbt alle Regeln von der allgemeinen Typografie. Beim Übergang vom Bleisatz zum Bytessatz kommen aber Besonderheiten hinzu – Geschützte Leerzeichen gibt es eben nur in der Digitalen Typografie. Vor allem geht es hier um Fragen sachgerechter Codierung der Papier-Schriftzeichen sowie um Formatierungsvorgaben.
    Das Ausgabemedium kann zum Schluss wieder Papier sein, z. B. wenn jemand mit MSWord einen Brief schreibt.
  3. Webtypografie und Typografie für den Webtext
    Weil der Webtext auch ein digitaler Text ist, erbt er alle Aussagen über Digitale Typografie, und in der „Enkelgeneration“ auch von der Papiertypografie.
    Hier kommt die besondere Situation des Web hinzu:
    • dass die Leser mit ihrer unterschiedlichen technischen Ausstattung (Browser, Bildschirm) auf fünf Kontinenten sitzen
    • dass ein Bildschirm ganz allgemein kein Blatt Papier ist und sich schon daraus spezifische Gestaltungsbedingungen ergeben (Screendesign) – u. a. ist die Breite des Bildschirmfensters unbekannt.
    • dass andere Lesegewohnheiten und Erwartungen vorliegen
    Daraus folgt eine spezifische WebTypografie.
    Diese schrieb ich zunächst in einem einzelnen Artikel. Weil das aber ein unstrukturiertes Gemansche ergab, habe ich den Text gegliedert in
    • Webtypografie als Überblick und Zielvorgaben
    • Typografie für den Webtext als konkrete, handwerkliche Umsetzung dieser Ziele, ohne mehr als unvermeidbar in’s HowTo zu verfallen.
  4. Typografie für HTML
    Steht schon auf dem Abstellgleis und wird wohl das Jahr 2007 nicht mehr erblicken; damit habe ich kein Problem.
    Dies war 2003…2006 der Artikel „Webtypografie“ und wurde öfters (mit Recht) kritisiert. Leider war es keine konstruktive Kritik, sondern blieb auf dem Level eines allgemeinen Rumgemaule und Genörgel.

Seit 2006-09-24 steht die Neufassung zur Diskussion; es gab keinerlei inhaltliche Kommentare.

Dixi. --SHZ.de 00:18, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was Du oben geschrieben hast, ist eine sehr schöne Gliederung für einen Hauptartikel Typographie. Gerade weil die digitale und die Web-Typographie spezielle Formen der Typographie sind, erwarte ich fundierte Aussagen dazu im Hauptartikel. Wenn Du den Eindruck hast, dass die Kapitel zu den speziellen Formen den Artikel zu sehr blähen, kannst Du die Aussagen auf den Kern beschränken und einen eigenen Artikel für die Detals anlegen. Im Moment würde IMHO eine Zusammenlegung noch nicht die Grenzen eines Artikels sprengen. Fazit: Bitte Zusammenlegen.

Diskussion hier.--Gunther 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November

Im Prinzip ist im ersten Artikel schon alles gesagt. --Lütke 01:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne es bös' zu meinen: Unfug. Im ersten Artikel steht was zur Pflanze, deren Standortansprüche etc. und Rapsöl ist ein Produkt aus Raps. Allenfalls der Unterabschnitt "RME" hat wenige Überschneidungen. Crazybyte 08:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe noch nicht einmal in dem genannten Abschnitt den Bedarf für eine bessere Abgrenzung. Es liegt keine Redundanz vor.Karsten11 09:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, bin deiner Meinung. Dann lösche ich den Hinweis wieder. Crazybyte 18:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Aussagen über 00-Raps sind widersprüchlich, insofern schon eine Redundanz. ich habe Raps auf ÜA gestellt, da der Absatz m.E. schräg ist. Plehn 22:04, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Begriffe müssen entweder sauber gegeneinander abgegrenzt werden oder in einem Artikel zusammengefasst werden.Karsten11 10:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


vielleicht solltet ihr mal genau überlegen... denn ich bring jetzt noch mal ein anderen begriff ins spiel: Crossmedia tbc... ole beck

 Ok– Holger Thölking (d·b) 22:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben das gleiche Projekt. --Taratonga 15:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es wenn man die Artikel zusammenlegt? --Henr!k 20:03, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gab’s nichts zusammenzulegen, „Offene Ganztagsschule“ war der einzige der beiden Artikel mit nennenswertem Inhalt. Ich habe OGATA mal in eine Weiterleitung umgewandelt, damit dürfte sich das erübrigt haben. – Holger Thölking (d·b) 22:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Hydro 18:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die 3 Artikel überschneiden sich irgendwie alle und sollten dringend mal überarbeitet werden. Dabei könnte ich mir folgende Gliederung vorstellen:

  • Langnese als Markenname
  • Langnese Eissorten
  • Langnese in Deutschland - Langnese-Iglo
  • Langnese in Österreich - Eskimo-Iglo
  • Langnese in Europa

Martinvoll 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einige Redirects erstellt, Hauptartikel Langnese-Iglo, siehe meine Benutzerbeiträge. Es ist übrigens ziemlich offensichtlich, dass diese ganzen Artikel von einer PR-Agentur für Unilver erstellt worden sind, man beachte nur mal die Navigationsleise mit dem "schönen" Bild. Eskimo-Iglo scheint aber eigenständig zu sein.--Notebook 02:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Österreicher protestiere ich die BKL Iglo einfach in einen Redirect auf Langnese-Iglo umzuwandeln. Dem Vorwurf, dass die ganzen Artikel von einer PR-Agentur erstellt worden sind kann ich aufgrund der Dynamik in WP nicht zustimmen. Der Verdacht ist sehr lau. Zu beachten ist dass es Zusammenschlüsse und Trennungen gibt und manche Dinge nur eine Zeit bestand haben / gemainsame Wege gehen und und dann enden oder getrennte Wege gehen. Bereiche verschieder Artikelwerden werden redundant sein. Ich tendiere fast zur Komplettaufsplittung in Unternehmen (von-bis, jetzt) und Marken (gehört dann dem und dann dem, ist aus dem Unternehmen entstanden). Einfach ist es sicher nicht.
Weiters gehören zum Themenbereich:
(In nunmehrigen BKLs könnten noch relevante Daten sein.)
--Franz (Fg68at) 11:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich versuche eine Zeitleiste zu erstellen. Weis aber noch nicht ob mir das gelingt. --Franz (Fg68at) 16:08, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass nach der Herauslösung von IGLO Tiefkühlkost aus dem Langnese und dem Unilever-Verbund Iglo einen eigenen Artikel darstellen sollte. Ansonsten finde ich die Zusammenführung von Notebook schon ganz gut. Martinvoll 18:58, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... wobei Kampagnenmanagement grundsätzliche IT-Schwurbelprobleme hat ... Hafenbar 02:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Test: Filtersoftware, Werbefilter (Red. auf Werbebanner), Content-Filter ... Hafenbar 02:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


5. November

Die beiden Seiten verfolgen in meinen Augen dasselbe lobenswerte Ziel. Hier wäre Zentralisation angebracht, oder? --Flominator 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde sogar die Seite Hilfe:Lizenzierung für Anfänger löschen. Lediglich einige FAQ-Fragen sind interesant und die könnte man auch nach Hilfe:FAQ zu Bildern bzw. Wikipedia:Bildrechte verschieben. -- San Jose 14:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht es nicht mehr Sinn, dass alles (FAQ, LFA und BT2) in zwei Seiten, eine für Profis WP:BR und eine für Anfänger aufzuteilen? --Flominator 22:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun LFA in den FAQ gemergt und das BT ein wenig ausgebaut. Da LFA ziemlich prominent verlinkt ist, habe ich dort mal eine Art BKL-Wegweiser auf die beiden Seiten hinterlassen. --Flominator 20:11, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich würde folgendes vorschlagen: Das Tutorial bekommt einen Verweis, bleibt aber von unserer angelegenheit unberührt. Die FAQ bekommt einen verweis auf LFA. (oder wir binden die FAQ als in LFA ein....natürlich mit noinclude-tags....was ich am besten finde). dann würde ich aber zusätzlich LFA umbenennen in einen weniger bevormundenden namen: Grundlagen der Lizenzierung und BR auch -> <Gegenteil von Grundlagen> der lizenzierung oder (falls wir bei LFA bleiben) Lizenzierung für Fortgeschrittene. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 21:01, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann und will nicht ganz einsehen, dass man die FAQs nicht derart ausbauen kann, dass es auch der neuste Newbie verstehen kann. --Flominator 22:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben wir in den FAQ ziemliche Doppelungen, da ich bei denen Bildern einen eigenen Rechtsabsatz eingefügt habe. Dort müsste man in jedem Fall noch ein wenig kürzen und auf die Rechts-FAQ verweisen. --Flominator 22:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die ersten beiden sind Teilaspekte von Abtretung und sollten dort eingearbeitet werden (mit anschliessendem redirect). Zessionskredit wäre um die redundanten Teile zu entschlacken.Karsten11 17:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu bitte die Diskussion: [1]. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Rinquelle enthält nur wenige Informationen, die alle schon in Rin (Höhle) enthalten sind. Also zusammenführen. Habe irgendswo gefunden das die Höhle Rin oder Rin (Höhle) heißt. Also sollte der Artikel Rinquelle lauten oder vielleicht Rinquellhöhle plus Weiterleitung von Rinquelle!? Speleo 22:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt (nach Rinquelle zusammengeführt) Speleo 15:30, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok Plehn 22:55, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


7. November

Eine Diskussion der aktuellen Betrachtungsweisen von "Dschihad" ist ohne die Begriffsgeschichte unvollständig, und vice versa. -- 790 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die selbe musikalische Form Rondo (dt.) = Rondeau (franz.) und sollten deshalb zu einem Artikel vereinigt werden. -- Valja 02:22, 7. Nov. 2006

Sollte alles unter Fokussierung zusammengefasst, der Rest zu redirects gewandelt werden. Möglicherweise könnte auch noch Autofokus hinzu. -- Smial 11:00, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Preisbeispiele sollten m. E. allein im ersteren Artikel stehen, da sich das Lemma auch konkret auf sie bezieht - das ist beim zweiten Lemma ja nicht der Fall. Geisslr 11:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Einige wenige typische Preise sollten aber in der Mark drinbleiben, um ihren Wert darzustellen. Dann ein Siehe Hauptartikel: Einzelhandelsverkaufspreis eingefügen. Bei was ist typisch bin ich überfordert. Ich könnte mir etwas wie einen Vergleich: Arbeitszeit für 1 Brot in der DDR und der BRD vorstellen. --Nightflyer 21:50, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frühholz und Spätholz sind in Jahresring bereits vorhanden und sollten dort auch bleiben. --Of 13:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe Frühholz und Spätholz sind zwar erwähnt, werden aber in keiner Weise erklärt. Der Artikel Jahresringe ist von botanischer/biologischer Seite noch ziemlich mager. Die Artikel Frühholz und Spätholz einzubauen würde sich lohnen. --Sr. F 16:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei inhaltlich doch sehr ähnliche Artikel. --Highpriority 14:31, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Additionsschaltung sollte in Addierwerk eingearbeitet und gelöscht werden. Die Bilder in Additionsschaltung sind nicht besonders leicht verständlich. Viel Information steht auch nicht im Artikel Additionsschaltung --Supaari bla!bla! 14:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

teilweise wortident, der artikel ist viel ausführlicher , was tun? -- W!B: 14:53, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Braunkohle in "Kohle" ist nur ein kurzer Überblicksabsatz , auf den ausführlicheren Artikel Braunkohle mit Daten etc. wird ja verlinkt. Das gleiche Prinzip wird auch bei anderen Kohlesorten, z.B. Steinkohle, Pechkohle etc. verfolgt. Finde diese Unterteilung ganz nützlich und vor allem gut überschaubar. Eine Zusammenlegung würde zu einem Monsterartikel führen, die zwar "ALLES" enthalten aber zwangsläufig keinen guten Überblick mehr bieten. Nehme den vereinzelten(!) Baustein bei Braunkohle deshalb wieder raus.

Problematischer erscheint mir die Doppelung Anthrazit und Kohle#Anthrazitkohle die mengenmässig und inhaltlich ziemlich gleich sind. Würde aber "Anthrazit" gelöscht, dann würde die dortige Verlinkung mit anderen Sprachen auch rausfliegen, wobei z.B. der direkte Zugang zu dem weit umfangreicheren und daher recht nützlichen englischen Artikel rausfiele. --62.109.75.136 14:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieselbe Persönlichkeit. Der erste Artikel ist viel ausführlicher. --KLa 15:12, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect erstellt. --KLa 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel CSMA/CD ist am ausführlichsten. Dabei sind CD und CA jedoch Unterpunkte von CSMA. Außerdem finden sich noch punkte wie CSMA/CA PCF im wiki, welche wiederum unterpunkte von CSMA /CA sind. --DarknessEnlighted 18:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hauptsächlich thematische Überschneidung. LA auf Artikel Geschichtskritik seit 7. Nov. 2006; --Berliner76 21:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, diese beiden Artikel zu vereinigen - am besten unter dem bekannteren Lemma "Chronologiekritik" - da das bearbeitete Thema das gleiche ist und eine Unterscheidung nach persönlicher Präferenz und subjektivem Empfinden von Seriösität geschieht. Ein eigentlicher thematischer Unterschied existiert nicht. --Berliner76 18:10, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

da wurde vorgeschlagen, das zu Historisch-kritische Methode zu zählen, der artikel bezieht sich derzeit nur auf textanalyse (bzw explizit biblische exegese), vielleicht auch zu Geschichtsschreibung als absatz und das lemma Geschichtskritik selbst den Chronologiekritikern überlassen.. -- W!B: 04:57, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe Diskussion:Geschichtskritik -- W!B: 16:13, 9. Nov. 2006 (CET) PS sehe gerade, die aktuelle disk läuft heisser..[Beantworten]

Das sieht für mich thematisch identisch aus und sollte daher in einem Artikel behandelt werden. --NickKnatterton - !? 22:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

8. November

Zwei durch die juristischen Erläuterungen sinnhaft identische Artikel. --Highpriority 10:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehören zusammengefasst + aus Rebound sollte man eine BKL machen. --Nepenthes 14:25, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

141.3.12.8 16:04, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Arbeitswertlehre#Arbeitswertlehre_und_Arbeitswerttheorie... 195.4.187.62 17:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist für mich nicht erkennbar, ob das das gleiche ist, oder einer saubere Abgrenzung bedarf. Zumindes verweisen beide Artikel auf den gleichen Artikel der engl. wikipedia.Karsten11 18:30, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hisbah und Hisba sind zwei unterschiedliche Transliterationen (= in lateinischen Buchstaben umschriebene Versionen) des gleichen arabischen Worts. Der arabische Buchstabe ta marbuta, der das Wort abschliesst, wird manchmal als "h" umschrieben und manchmal gar nicht, daher der Unterschied. Die beiden Artikel können zusammengeführt werden. --212.23.155.78 12:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Transliteration ist den die gebräuchlichere?Karsten11 12:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Parteiliste ist ganz frisch. --[Rw] !? 21:31, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Multitasking--inschanör 21:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteres ist ein Plural-Artikel, der zweite Artikel dazu der Singular, der dritte entspricht inhaltlich dem Ersten. --Liberal Freemason (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel OverWhelming Large Telescope wurde versehentlich neu angelegt, obwohl schon ein Artikel zum Thema bestand. Am besten sollten die Informationen von diesem neuen Artikel in den älteren eingebaut werden und der zweite Artikel anschliessend gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --85.2.96.65 22:52, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werde mich als Ersteller dem selbst annehmen. Danke für den Hinweis. --Berliner76 23:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alle Daten in Overwhelmingly Large Telescope eingebaut und REDIRECT für OverWhelming Large Telescope erstellt. --Berliner76 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich, Öffentliche Thermen in Pompeji behandelt die Thermen detailliert, übernimmt aber auch Teile 1:1. Die Frage ist ob Öffentliche Thermen in Pompeji komplett in Thermen und Sportanlagen in Pompeji eingebunden werden soll oder es so bleiben soll... Ludacrizzz 22:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es soll nicht komplett eingebaut werden. Der Artikel ist schon recht lang und behandelt alles möglichst ausgewogen. Der Einbau des ausführlichen Artikels (der übrigens noch weiter vom Hauptauutoren ausgebaut werden soll) würde den Aufbau des Artikels zerstören. Aber diese Frage hätte man und Hauptautoren auch mal so stellen können, anstatt so einen dusseligen Baustein in einen exzellenten Artikel zu stellen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Behandeln dasselbe Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vereinigen wäre angebracht. - jan b 23:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

9. November

Behandeln beide den selben Inhalt. Welches Lemma das korrekteste ist weiß ich nicht. Ich kenne diese Kugeln als Qi-Gong-Kugeln; Baoding-Kugeln klingt aber auch einleuchtend. --Tsui 12:56, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man den POV aus dem Artikel rausstreicht, bleibt nicht mehr viel mehr als die Liste über. --Flominator 14:26, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


10. November

Identische Person --Supermartl 17:39, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Entweder den Literaturteil im ersten Artikel konzentrieren, oder alles in den zweiten Artikel verlagern. Wasseralm 21:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel ist thematisch im zweiten enthalten, allerdings etwas ausführlicher. Große Textpassagen sind sogar identisch. Hinzu kommt, dass das Lemma des 2. Artikels schlecht gewählt ist (zu speziell), siehe Diskussion:Fleckenminimum und ebenfalls repariert werden sollte. Wasseralm 21:31, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schaubild - Diagramm (erledigt)

Beide Begriffe werden sowohl im Sprachgebrauch wie auch in Wissenschaftlichen Publikationen wie Synonyme verwendet. Es ist weiter überhaupt nicht klar, warum Schaubild als Begriff unter Diagramm erscheint.Avron 14:40, 11. Nov. 2006 (CET) Inhalt von Schaubild in Diagramm kopiert, Redirekt eingerichtet.[Beantworten]

Ein Artikel (+Redirect) reicht da völlig. Ich hab nur gerade keine Zeit und Lust, die zusammenzufassen. --Rosentod 01:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

11. November

Die selbe Person, zwei Mal beschrieben. --Tsui 03:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zweimal dieselbe Person; die Schreibweise des Vornamens wäre auch noch zu klären. --ArminBerlin 13:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Wörter für weitestgehend ein und dieselbe Sache (die meisten Zwergschulen sind Dorfschulen) wie auch schon in den eh recht kurz geratenen Artikel selbst steht. zwergschule als Lemma behalten, eventuell darüber hinausgehende Inhalte von Dorfschule einarbeiten. --Senner 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel Identitätsfeststellung (Recht) (anm: Link ist leer obwohl Artikel besteht. Keine Ahnung, warum dies so ist) ist lediglich aus Sicht des privaten Sicherheitsgewerbes geschrieben und beinhaltet folglich nur einen kleinen Teil der eigentlichen Bedeutung. Unter Identitätsfeststellung ist eigentlich schon alles gut erklärt. -- Wo st 01 (2006-11-11 15:14 CEST)

Hab ein bißchen rumprobiert und irgendwie - keine Ahnung wie - den roten Link blau gekriegt. Zu den o.g. Artikeln teilweise redundant sind m.E. auch die Artikel Identifizierung, Personenfeststellungsverfahren, Identitätsnachweis, Postident-Verfahren. Zumindest sollten sie untereinander bessser verlinkt werden. --Senner 21:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben, ich bitte darum, einmal korrekturzulesen. -- Pionic 11:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst Du noch einmal eine Abgrenzung zu Legitimationsprüfung treffen?Karsten11 21:03, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider nicht, da ich mit diesen Regelungen nicht vertraut bin. Ich müsste einfach Teile aus dem Artikel kopieren (und ich denke nicht, dass das Sinn der Sache ist). Es fehlen zudem noch Bestimmungen zur IDF vor Gericht sowie (evtl., falls es sowas geben sollte) Bestimmungen aus dem BGB bezüglich des Privatrechtes/Vertragsabschluss. Meine Kenntnisse sind leider auf die im Artikel stehenden Teile begrenzt. -- Pionic 17:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dummerweise geht es mir genauso. Ich kann zwar Legitimationsprüfung nicht aber Identitätsfeststellung beurteilen. Dann muss es eben so gehen. Danke.Karsten11 18:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann könntest du aber doch was zur Legitimationsprüfung schreiben!? Diese ist ja nicht Teil des Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahrens. Du kannst den Artikel doch an den entsprechenden Stellen ergänzen. -- Pionic 21:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei den genannten Artikeln scheint es sich um die gleiche Waffe zu handeln. -- Shotgun 17:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf Chakram redirectet. Scheinbar hatte da jemand seine Informationen aus Dynasty Warriors (siehe Sun Shangxiang) --RobertLechner 18:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Beide Artikel benutzen die beinah gleiche Tabelle über die StufenTonarten... Am besten fügt die Tabelle in die Stufentheorie (Harmonik) ein. Meiner Meinung nach würde das thematisch passen. Nach dem Verlinken die alten Tabellen und meine Bausteine wieder aus den Ursprungsartikeln herausnehmen... Andere Meinungen hier äußern, bei Behebung des Problems diesen Abschnitt wieder löschen. --Jok3rp 21:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

12. November

  • Entscheidung für ein Stichwort
  • Zusammenführung

Schwarzseher 11:56, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Modell werden nochmals die Details der Formel besprochen. Dies sollte nur im Formelartikel geschehen, Aspekte aus dem Modellartikel aber übernommen werden. Traitor 18:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Physalis aus wird auf die Unterart Physalis peruviana verlinkt, dort findet sich aber nur die Kopie des Physalis-Artikels. --84.190.24.25 23:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

13. November

Laut Einleitungstext und Interwikilink handelt es sich um einen Doppeleintrag. --Kolja21 01:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erster Titel zu lang, zweiter zu fremdartig, da ist guter Rat teuer --Merkator 07:47, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sandzak ist falsch. Wird so im Serbischen auch nicht geschrieben, wenn dann Sandžak. ABER: Sandžak als solches sollte gar nicht existieren, da dies früher eine allgemeine Verwaltungseinheit innerhalb des Osmanischen Reiches war, es gab also mehrere Sandžaks. Eigentlich sollte alles in Sandschak von Novi Pazar integriert werden. Ist auch korrekt so (Sandžak von Novi Pazar sollte auch dorthin redirecten). --Capriccio 19:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also Sandzak und Sandžak sollten zu Sancak (keine Ahnung ob man das mit Garcon "c" schreibt) verweisen. Leider gibt es zu diesem osmanischen Verwaltungsbegriff offenbar noch keinen Artikel. --Capriccio 19:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ersteinmal ist Sandžak eine Gegend in der am meisten Bosniake leben. Die Bosniaken die dort leben streben die Autonomie Sandžaks an (sie sehen Sandžak als ein eigenes Land an). Die Mehrheit des Gebietes will die Autonomie, aber die Serben und Montenegriner wollen ihnen dies nicht genehmigen (das selbe Problem wie mit dem Kosovo). Die Bosniaken wollen nicht mit den Serben zusammenleben, weil sie Hass und Angst gegenüber den Serben empfinden, weil sie so viele Bosniaken in Bosnien aber auch einige im Sandžak getötet haben, es handelt sich allergrößtenteils um Zivilisten. Auch werden sie nicht gleich behandelt, ähnlich wie in den fünfziger Jahren bei den schwartzen Menschen in Amerika, sie werden von den Serben mit anderen Augen betrachtet, die Muslime im Sandzak werden an der freien Wahl ihres Wohnsitzes gehindert. Sie erhalten darüber hinaus keinen ungehinderten Zugang zu Arbeit, Ausbildung und anderen Dienstleistungen, auch sind die Serben ihnen gegenüber sehr feindselig und äussern Wörter wie "du Türke!!" weil Bosniaken Muslime sind und weil das ganze Gebiet Serbiens fast 500 Jahre lang von Türken besetzt wurde. Außerdem gibt es dort sehr viele serbische Nationalisten, ein Grund mehr für die Bosniaken die Autonomie Sandžaks anzustreben, nach der Trennung von Montenegro und Serbien wird dies allerdings schwer, trotzdem ist Sandžak ein großer Traum für die Bosniaken und wäre für sie so großartig wie der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft. Mit Sandžak ist also ein noch nicht existierendes Land gemeint das es aber hoffentlich bald geben wird.

Oh Mann, so hab ich das gar nicht gemeint. Sorry, hach. Ich meinte die Bezeichnung „Sandžak“ kann nicht alleine ohne nähere Definition gebraucht werden. Mann muss stets dazusagen, dass es sich hierbei um den „Sandschak von Novi Pazar“ handelt. Ansonsten versteht ein Libanese evtl. ein anderes Gebiet darunter. Peace to Sandžak! ;) --Capriccio 01:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Übrigens, vgl. englische Wikipedia en:Sanjak. Im Deutschen ist "Sanjak" hingegen vollkommen unüblich (besser: "von Novi Pazar" hinzufügen, ist im Serbischen auch so üblich in offiziellen Dokumenten) und es sollte klar erkennbar sein, ob vom Gebiet in Serbien-Montenegro die Rede ist oder ob es um den osmanischen Verwaltungsbezirk geht. --Capriccio 01:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Cantorsche Paarungsfunktion scheinen mehrere Informatik-Übungsblätter verewigt worden zu sein. Beispielcode gehört hier nicht rein, sondern kann gerne per Weblink verlinkt sein. Der Beweis der Berechenbarkeit ebenfalls. Dass die Funktion berechenbar ist, ist trivial und kann mit einem Satz erwähnt werden. Fazit: Wenn man die Substanz von Cantorsche Paarungsfunktion in die Cantor-Diagonalisierung überführt, müsste der Leser das eigentlich relevante nicht unnötig erschließen. --Suricata 09:22, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieselbe Persönlichkeit. Das ist die Folge, wenn man einen ausführlichen Artikel über eine historische Persönlichkeit innerhalb eines anderen Artikels einbringt und sie nur „Heinrich“ nennt. Wer soll das finden? So hat sich jemand bemüßigt gesehen, den scheinbar fehlenden Artikel unter einem anderen Lemma nachzuholen. --KLa 13:50, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gleiche trifft auf Nakoniden#Gottschalk und Gottschalk der Wende zu. --134.109.148.28 19:43, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Gottschalk ist wenigstens gut gemacht. Ich sehe auch keine bessere Lösung, als eine erhebliche Verbesserung des Artikels über Heinrich von Alt-Lübeck, weil es einfach paradox wäre, wenn der Abschnitt im Nakoniden-Artikel ausführlicher wäre als der eigentliche Heinrich-Artikel. Wer macht's? --KLa 21:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das brauchtum kann in einen artikel, die palmkätzchen vielleicht in Kätzchen oder zur passenen weide --Supermartl 17:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sollte alles in Žepče integriert werden. --Capriccio 19:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sollte genau geklärt werden, von welchem Bistum er Erzbischof war. --134.109.148.28 19:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, es sollte wohl Korinth sein. Sicher bin ich mir da aber nicht. Fand Bezeichnungen wie Craneion, Kraneion, Creaneum, Grania,... Soll wohl ein reicher Vorort von Korinth gewesen sein. Evtl. findet man durch Recherchen und gute Griechisch-Kenntnisse noch mehr heraus. Aber nicht jede Stadt war eine Bischofsstadt... Sollte also zuordenbar sein. --Capriccio 22:57, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Etwas aus der Catholic Encyclopedia: http://www.newadvent.org/cathen/04363b.htm. --Capriccio 23:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles Unsinn was ich da vorher geschrieben hab. Es gibt oder gab ein Bistum namens "Craina" (Titularbistum). Links: http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/d4c63.html. Als Zusatz steht dort noch dabei "suppressed". Auch hier etwas: http://www.gcatholic.com/dioceses/data/titC.htm#t3078. Bislang fand ich nicht mehr über dieses Bistum heraus. Konnte den genauen Standort bisher auch nicht ausfindig machen. --Capriccio 00:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Staatsbibliothek in Berlin spuckt mir folgendes Resultat für "craina" aus: http://stabikat.sbb.spk-berlin.de:8080/CHARSET=ISO-8859-1/DB=1/LNG=EN/SID=07882b82-a/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=craina. --Capriccio 00:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es könnte auch was mit dem ehemaligen Bistum von Knin zu tun haben. Dieses wurde 1493 abgeschafft, da die Osmanen in das Gebiet vordrangen. Vielleicht hängt es auch mit Makarska zusammen. --Capriccio 00:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist dieser Text sehr aussichtsreich, darin wird Andrija als letzter Bischof dieses Bistums genannt, die Zeit würde auch passen: http://www.sss-makarska.hr/prije-sada/makarska/biskupija.htm. Also am ehesten zum ältesten Bistum auf kroatischem Boden tendieren (heute Erzbistum Split-Makarska). --Capriccio 00:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteres behandelt die Ethnie; Zweiteres enthält eine Sprach-Infobox, trennt aber kaum klar ab, ob es nun die Ethnie oder die Sprache beschreibt. Bitte auch die Begriffe Kanem/Kanembu klären, ob die synonym sind oder das eine die Sprache, das andere das Volk bezeichnet. Amphibium 19:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine richtige Redundanz; es sollte nur zwischen Volk und Sprache getrennt werden. --Atamari 19:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben den selben Gegenstand. Kleiner Hinweis: In der französischen Schweiz werden viele Flüsse mit dem Promomen angeschrieben, so auch Le Trient, ebenso z.B. Le Rhône. Sinnvollerweise müsste der Artikel dann Le Trient (Fluss) heissen. Aber das entspricht nicht der Wiki-Konvention, Flüsse ohne Artikel zu schreiben. --Georg el Graf 23:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ersteres ist das korrekt geschriebene und älter Lemma, im neuen sind ander Aspekte aufgetaucht, Beide im ersteren zusammenführen und aus zweiterem einen redirect auf ersteres. --Vux 00:27, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht das letztere das ältere und korrekt geschriebene Lemma...? --Talaris 00:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Doppel-S ist das richtige und so wie es gerade aussieht, hat jemand einen URV-Hinweis für das andere gefunden.. Bleibt vermutlich also alles beim alten. --Vux 14:37, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

14. November

der 1.Artikel gehört nach meinem Empfinden in das Lemma Großschreibung hin aufgelöst --John Eff 09:52, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundanz klein-und-großschreibung sowie großschreibung aufgelöst Jbergner 14:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte vereinigt werden, da es um das selbe geht. --62.47.46.8 15:04, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, wäre auch relativ einfach zu machen. Aber unter welchem Lemma soll man es zusammenfassen, und welches als redirect einrichten? Ich wäre für Muskelfibrille als Lemma, weil es als "halbdeutsches" Wort wahrscheinlich eher gesucht wird. --Sr. F 16:36, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht des Artikels Muskelkontraktion und Titin neige ich dazu, die Information gebündelt in Muskelkontraktion zusammenzufassen, mit Redirect von den anderen Artikeln. Die Informationen sind teilweise redundant (Gleitfilament wird mehrfach in unterschiedlicher Breite erklärt) und teilweise würden sie sich gut ergänzen. --Sr. F 16:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der Diskussionsseite von Ölfördermaximum:

Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel Erdölkonstante gestossen, kann diesen bitte jemand auf seine Qualität prüfen, der von Erdöl mehr vesteht als ich! Danke! --Zita hydref 22:42, 26. Sep 2006 (CEST)

Die wenigen Aussagen können aus meiner Sicht, wenn man sie überhaupt für enzyklopädisch relevant hält, gerne und leicht ins Ölfördermaximum eingearbeitet werden. Das Lemma wäre anschließend zu löschen. --Leumar01 11:11, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinungen?Karsten11 17:11, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde, man sollte den Artikel "Erdölkonstante" etwas kürzen und dann auf das Erdölfördermaximum verweisen, stehen lassen würde ich ihn allerdings doch, denn das Wort ist ja doch geläufig. Grüße -Florian.Arnd 16:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle drei machen irgendwie dasselbe, sind nicht nach den Namenskonventionen (Vorlage:Infobox...) abgelegt, schlecht dokumentiert und außerdem nicht programmiert, sodass immer (fast) alle Faktoren eingebunden sind...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 23:34, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für diese gilt dasselbe, wie direkt drüber, P.S.: Die Vorlage spinnt und zeigt einem viele Parameter nicht richtig an...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 23:42, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Unternehmen wird derzeit nur von 5 Artikeln als Vorlageneinbindung genutzt, diese mit der Vorlage:Infobox Unternehmen füttern und dann die Vorlage:Unternehmen löschen. Bahnemann 00:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, wieso hierfür zwei Lemma nötig sind. Der Inhalt von Personalcontroller sollte meiner Ansicht nach in Personalcontrolling eingearbeitet werden. --Kompakt 23:55, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

15. November

Beide Artikel sind m.W. thematisch identisch, auch nach den Definitionen in den beiden Artikeln. Der kürzere (Elektrisiermaschine) hat die historisch älteren, wichtigeren Inhalte, also Vorrechte. Aber der andere ist bereits weiter ausgearbeitet.--Wikipit 16:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thyrsosstab - Thyrsos (erledigt)

gleiches thema, fast gleicher inhalt

zusammengefasst, redirect nach Thyrsosstab

Artikel sind zusammenzuführen. - Lucarelli 00:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

16. November

Artikel sollte man zusammenführen.--Tilla 01:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO sollte man die Artkel besser nicht zusammenführen, denn der neu angelegte 206 CC trieft in jedem Satz nach POV. Von mir aus kann man den entsprechenden Absatz in Peugeot 206 inhaltlich erweitern. Jede Art von Copy-Paste wäre jedoch fehl am Platz.---<(kmk)>- 02:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinethalben kann man es in den 206 Artikel einfügen, denn dort steht recht wenig zu dem Modell drinnen. Allerdings sollte man dann die Modellverlinkung auf der Peugeot-Seite rausnehmen. Auf der andern Seite hat das Golf Cabrio (selbst der Golf GTI) eine eigene Seite in Wikipedia.


Habe grad nochmal nachgesehen, auf der 206er Seite steht fast NIX zu dem Cabrio drinnen, außer daß es existiert. Also wär es sinnvoll den Artikel stehen zu lassen oder zusammenzuführen.

Endorphine 00:32, 13. Nov. 2006 (CET) wurde vergessen hier einzutragen --Heiko A 09:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein und die selbe firma, sollte zu einem artikel vereinigt werden --Lehnni 09:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das selbe --Norbach 17:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok erledigt Plehn 20:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

===Kleinbahn Ihrhove-Westrhauderfehn - Kleinbahn Ihrhove-Westrhauderfehn GmbH=== (erledigt) Fast identischer Artikel um fast das selbe. Sollte zusammengelegt werden. --Sinn 22:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt. Der einzige Unterschied ist, das einmal die Betreibergesellschaft und einmal die Bahn das Lemma darstellen und sich das ausschließlich im Einleitungssatz wiederfindet (und einige kleinere Schreibweisen und Verlinkungen sind noch verschieden). Ich bin dafür, den Artikel unter der Bahn-Lemma (also ohne GmbH) zu erhalten. Die Verbesserungen im anderen Artikel sind leicht dahin zu übernehmen. Termo 10:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wie vorgeschlagen erledigt und bei GmbH Red angelegt.--Köhl1 15:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Züricher Tram" ist nicht ganz so liebevoll verfasst wie der entsprechende Abschnitt unter "Verkehrsbetriebe Zürich" (und kopiert ihn an einer Stelle wortgetreu). Allerdings werden die Linienwege ausführlicher aufgezählt und die Fahrzeiten genannt - eine beachtliche Fleißarbeit. Vielleicht mag sich jemand mit mehr Wikipedia-Erfahrung den Fall ansehen und entscheiden. Wenn der Artikel bleiben soll und die (etwas zahlreichen) Tippfehler beseitigt werden müssen, kann ich das aber natürlich gerne übernehmen. --Rudolph Buch 22:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

17. November

Der erste Artikel ist eine Freigabe und neu. Ich kenne mich mit der Materie überhaupt, doch würde ich die nicht erwähnten Sachen aus dem ersten Artikel in den zweiten übernehmen. --Svens Welt 10:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

""Bewerb" ist doch ein typischer Austriazismus, es geht im "Bewerb"-Artikel auch nur um österreichische Leistungsvergleiche. Könnten mE nebeneinander existieren. Thorbjoern 10:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der begrifflichen Überschneidung wird das Wesen der Pfarrei/Kirchengemeinde bei den verschiedenen Konfessionen (kirchenrechtlich und theologisch) nicht klar genug unterschieden; die Orthodoxie wird gar nicht erwähnt. Quellenangaben fehlen!--Decius 10:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag sollte hier gelöscht werden. Pfarrei und Parochie sind solche Mini-Artikel, dass es schon deswegen keine nennenswerten Überschneidungen geben kann. Im Gegenteil stehen in den Mini-Artikeln sogar eher die Abgrenzungen zur Kirchengemeinde drin. Und dass die Artikel nicht vollständig sind und Quellen fehlen, ist kein Grund, sie hier zu listen. -- lley 12:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde Pfarrei zur Begriffserklärungsseite machen und Parochie so lassen. All zu große Überschneidungen kann ich nicht erkennen. --103II 11:30, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zustimmung für letzteres, Deutschland ist nun mal ein förderales System mit vielen Konfessionen, da meinen verschiedene Begriffe oft ähnliches, so daß eine Zusammenfassung oft Geschwafel wird, wie in vielen Artikel zur kirchliche Organisation. (Es ist so aber auch anders). Verbessern darf man aber alle drei. --Köhl1 16:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Können zusammengelegt werden. --Norbach 12:59, 17. Nov. 2006 (CET) Ich habe den Inhalt von Lieferavis nach Avis (Logistik) übertragen, und stattdessen einen redirct gesetzt. --Norbach 09:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 13:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 13:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 13:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei jeweils recht umfangreiche Artikel über das gleiche, bzw., der eine ist thematisch in dem anderen vollständig enthalten. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 17:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behandelt eigentlich dasselbe Thema, nur daß Laienbuddhismus massig am Thema vorbeiredet. --Asthma 23:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

18. November

... wobei letzterer wesentlich besser ausgearbeitet ist. Vielleicht ein Fall für eine Weiterleitung? --Abundant 12:14, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die "Geschichte Heidelbergs" wurde im Dezember 2005 in "Heidelberg" integriert, wurde dann aber leider nicht gelöscht und hat ein munteres Eigenleben entwickelt. Inzwischen gibt es einzelne Informationen hier oder da und einzelne Abschnitte sind mal hier oder mal da ausführlicher oder knapper. Meiner Ansicht nach muss die Geschichte Heidelbergs gelöscht werden, aber erst nachdem alle Exklusivinfos in Heidelberg integriert wurden.--Flatlander3004 12:55, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

meinen glaub ich das slebe. Letzterer Artikel scheint beeser ausgereift zu sein --Manfreeed 18:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel müssten zusammengeführt und besser abgegrenzt werden. Ev. auch mit dem Artikel Stetigförderer. Die genaue Aufgliederung in Fahrerloses Transportsystem ist sehr gut und könnte in einen der Artikel eingearbeitet werden.--Norbach 18:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag Fahrerloses Transportsystem entstand auf Betreiben des VDI-Fachbereichs B7 "Fahrerlose Transportsyteme", motiviert im wesentlichen durch den laienhaften/fehlerhaften Beitrag, der bis Mitte Februar 06 in WIKIPEDIA stand. Es ist richtig, dass die Beiträge zu "Fördermittel", "Förderanlage", "Stetigförderer" und "Unstetigförderer" gewisse Überdeckungen enthalten, die sinnvollerweise entfernt werden sollten. Dies könnte z.B. ebenfalls durch Mitglieder der "zuständigen" VDI-Fachbereiche vorgenommen werden. Ich habe den entsprechenden Fachbereichs-Obmann beim VDI bereits informiert, er wird in diesem Sinne aktiv werden, Ergebnis und Zeitrahmen allerdings z.Z. noch nicht absehbar.

Unabhängig davon gilt jedoch:

  • das FTS stellt eine für sich abgrenzbare technologische Ausführung dar (ähnlich z.B. dem Kran oder den vielen Ausführungsformen der Stetigförderer), die in der Tat auch unter die Begriffe Fördermittel, Fördertechnik und Unstetigförderer fällt
  • der Beitrag über FTS wurde von einer (im deutschsprachigen Raum) maßgeblichen Institution (VDI-Fachbereich B7 „Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“) initiiert, gewollt und verfasst
  • die Definition der Begriffswelt oberhalb und parallel zum FTS gehört nicht zu den Aufgaben und zur Kompetenz der Mitglieder des B7; eine Überarbeitung der entsprechenden WIKIPEDIA-Beiträge durch Mitglieder des B7 ist somit weder vorgesehen noch sinnvoll
  • eine wie auch immer geartete begriffliche Eingliederung ändert nichts an der Richtigkeit und Relevanz der vorliegenden Erklärungen zum FTS.

Daher sollte der Beitrag zum FTS unverändert und alleinstehend (d.h. nicht zusammengeführt mit irgendeinem der anderen o.g. Begriffe/Beiträge) bleiben. Ggfs. können die beiden Tabellen zur Klassifizierung von Fördersystemen in den Beitrag zu Fördermittel oder Fördertechnik übernommen werden, es sind aber auch beliebige andere Klassifizierungen denkbar und üblich (s. entsprechende Fachliteratur). Ich persönlich fühle mich jedoch nicht so sehr als WIKIPEDIAner, als dass ich hinsichtlich Änderungen bei Fördermittel oder Fördertechnik Aktivitäten starten werde. Den Redundanz-Hinweis werde ich somit aus dem FTS-Beitrag entfernen, in den anderen Beiträgen ist er bis auf weiteres gerechtfertigt. ThomasAlbrecht 19:58, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Lemma FTS ging es mir wirklich nur um die Klassifikation der Fördersysteme. Diese Klassifikation ist nämlich sehr gut und sollte eigentlich in ein übergeordnetes Lemma. Das eigenständige Lemma FTS irgendwo einzugliedern stand für mich nie zur Diskussion! --Norbach 10:49, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für CNN Int. reichen auch einige Zeilen im CNN-Artikel, noch dazu ist der CNN Int. Artikel nicht gerade ausführlich. --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 20:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist doch jetzt dasselbe, oder? natürlich ist das mit dem ausgebackenen brot nicht redundant, aber wieder ein lexikalischer eintrag, kein enzyklopädischer: er klärt eine wortverwendung, keinen sachverhalt. das kann also als {dieser artikel} stehen und auf die brot-herstellung verweisen -- W!B: 00:40, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

19. November

Der Bericht über Kaundas Herrschaft hätte leicht im nicht gerade überquillenden Artikel über Kenneth Kaunda Platz gehabt. --KLa 10:28, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim Lemma Kaunda-Diktatur ging es darum, aus der Serie "Wahlen" die vier winzigen Lemmata zu den "Abstimmungen" während der Diktatur zusammenzufassen. Bei der Löschdiskussion ([[2]]) stand auch die Systematik zur Debatte, dass da eine durchgehende Serie "Wahlen in Sambia" existiert. Was Du jetzt vorschlägst, ist eine endgültige Personalisierung der Kaunda-Diktatur. Das ist unzulässig. Abstimmungen sind Staatshandeln, Biographien etwas Persönliches. Die beiden Ebenen müssen aus inhaltlichen und systematischen Gründen deutlich getrennt gehalten werden. Also so lassen. - Amanita phalloides 11:47, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An mir soll's nicht scheitern. Redundanzbaustein entfernt. --KLa 14:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Seenotrettungskreuzer „Bremen“ gibt es einen eigenständigen Artikel. Die Angaben in Artikel Bremen (Schiff)#Seenotrettungskreuzer überschneiden sich weitestgehend mit denen im Artikel SK Bremen. Die technischen Daten unterscheiden sich jedoch teilweise. -- Milan-See 14:10, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für den Jaguar S-Type von 1964 wurde nun ein eigener Artikel erstellt. Im Artikel S-Type sind jedoch auch informationen zu diesem Modell. Dies sollte bereinigt werden. --WikiNight 14:22, 19. Nov. 2006 (CET)

Zum Seenotrettungskreuzer „Berlin“ gibt es einen eigenständigen Artikel. Die Angaben im Artikel Berlin (Funktionsschiff) überschneiden sich weitestgehend mit denen im Artikel SK Berlin. Die technischen Daten unterscheiden sich jedoch teilweise. -- Milan-See 14:24, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das eine ist das Experiment, das andere sein Ergebnis. Nullresultat wäre in Michelson-Morley-Experiment einzubauen und dann entweder als Lemma mit Inhalt zu füllen (denn Nullresultate gibt es bestimmt vielfach) oder zu löschen.Karsten11 18:13, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte den Nullresultat-Artikel nicht in das Michelson-Morley-Experiment einbauen! Der Nullresultat-Artikel behauptet in jedem zweiten Satz, dass das MM-Experiment falsch gedeutet wäre. Das ist der Beginn einer unter Einstein-Widerlegern verbreiteten Argumentationskette die daraus ableitet, dass der Relativitätstheorie die Grundlage entzogen sei. Als angewandte Schwurbelei hat das in Wikipedia nicht zu suchen. Ich stelle einen Löschantrag.---<(kmk)>- 19:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, als Nicht-Physiker konnte ich das so nicht wissen. Redundanz-Baustein entfernt. Hier erledigt.Karsten11 21:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was man als Nichtphysiker so alles wissen kann... . Das Nullresultat ist in der Hinsicht wichtig, weil es eben die Relativitätstheorie bedingt, es stellt eben ein geschichtliches Ergeignis dar, weil in seiner Konsequenz, und nur in der Konsequenz von diesem Ergebnis die Relativitätstheorie entstanden ist. D.h., das enzig entscheidende am MMV ist eben dies Ergebnis. Die Faktenlage ist korrekt, entweder ein eigenes Lemma, oder in Michelson-Morley-Experiment einfügen. 15:00, 24. Nov. 2006 (CET)

Es sei angemerkt, das Michelson-Morley-Experiment das Experiment von 1887 behandelt, dies hier bezieht sich auf das Michelson-Experiment von 1881. Also sind es zwei verschiedene Dinge, also eigenes Lemma. Im übrigen bin ich kein Nichtrelativist, ich stelle nur Fakten dar und leite nichts ab. 15:10, 24. Nov. 2006 (CET)

Polyspermie bezeichnet das Phänomen, Polyspermieblock einen der in ersterem Artikel erwähnten „mehreren Mechanismen“ zu dessen Verhinderung. Schlage daher vor, Polyspermieblock inhaltlich in Polyspermie zu integrieren und als Redirekt auf Polyspermie weiterzuführen. --Mosmas 21:32, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redirect --Uwe G. ¿⇔? 16:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

20.November

Der Artikel Industrielle Verhandlungen behandelt zur Hälfte nur den allgemeinen Begriff "Verhandlung". Dieser Teil sollte in den Artikel Verhandlung integriert werden. --Ordnung 11:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reich von Songhay ist neu, sollte in in Songhaireich eingearbeitet werden --Atamari 20:13, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Explorer 49 beschreibt nur einen der beiden Radio Astronomy Explorer und sollte deshalb in Radio Astronomy Explorer eingearbeitet werden. --Uwe W. 21:50, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

21. November

sollten zusammengeführt werden. Stefan64 10:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beides der gleiche Nazi, nur bei Reinefahrt mit falscher Schreibweise. Das sollte man also mE bei Heinz Reinefarth einbauen und dann Heinz Reinefahrt löschen! --Gruß, Constructor 03:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt! --Dodo19 17:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Cool, danke für die schnelle Reaktion! --Gruß, Constructor 22:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behandelt praktisch das gleiche --HH58 12:33, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zumindest die Vorgeschichte sollte vereinheitlicht werden (Massenflucht, politische Opposition) --Rita2008 15:37, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas Ähnliches wurde schon verschiedentlich angemerkt (kann man auf den Diskussionsseiten nachlesen). Die beiden Artikel beschreiben aber zwei natürlich zusammenhängende, aber eben doch sehr verschiedene Dinge. Deswegen sollten die beiden Artikel als jeweils eigenständige bestehen bleiben. In Wende (DDR) fehlt leider noch ziemlich viel, dies gehört aber in den Wiedervereinigungsartikel eben nur sehr gestrafft hinein (so wie es ja auch momentan ist), manches lässt sich dort vielleicht noch kürzen (der Abschnitt zum 7. Oktober z.B.). -- lley 20:00, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zwei Artikel nur selben Kommission. Gruss --Lofor 16:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

beide Artikel zusammengefuehrt ... --Lofor 14:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die Artikel überschneiden sich thematisch. Wünschenswert wäre die entsprechenden Inhalt auf "Malteser (Deutschland" in die anderen Artikel auszugliedern, so dass Malteser Deutschland nur noch Übersichtsartikel ist. Die anderen Artikel müssten noch entsprechend NPOV überarbeitet werden. --88.134.156.213 17:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleiche Artikel. Zustandsdiagramm sollte bleiben weil es die deutsche Bezeichnung ist. Avron 18:44, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der bereits bestehende Artikel von Thomas Nash (hatte ich übersehen) wurde komplett neu gefasst unter <Thomas Nashe>

Da der überaus kurze und eigentlich nicht wirklich informative zweizeilige Inhalt in dem neuen Artikel enthalten ist , ist es m.E. vertretbar, den Artikel durch den anderen auszutauschen im Sinne einer Vereinigung . Alle alten Informationen sind in dem erweiterten Artikel enthalten . Bascon---- 23:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

22. November

... sowie Ethik#Deontologische_Ethiken. Deontologie und Deontologische Ethik passen zusammen. Pflicht#Deontologie raus, dafür der Begriff Deontologie in den ersten Absatz. In Ethik#Deontologische_Ethiken einen Verweis auf den "Hauptartikel" 195.4.187.160 10:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das zweite ist ein neuer Artikel und sollte in den ersten eingearbeitet werden. Das steuerlich korrekte Lemma wäre Privates Veräußerungsgeschäft.Karsten11 10:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch den Artikel Veräußerungsverlust, der wäre dann wohl auch zu berücksichtigen bzw. sollte darin aufgehen. Ich bemühe mich bis Freitag darum. ooops 10:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschäftigen sich mit einem antiken Staats auf dem Gebiet des heutigen Georgien. Sie geben das gleiche Staatsgebiet, allerdings einen etwas unterschiedlichen Zeitrahmen an, der sich jedoch überschneidet. Kolchis scheint mir der fundiertere Beitrag zu sein. Auch der Name Kolchis ist der gebräuchlichere. Vielleicht sollte die Zusammenlegung dort geschehen. -- Irakli 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Staaten Kolcha und Kolchis sind nicht identisch! Auch der Zeitrahmen überschneidet sich nach meinen Informationen nicht. Kolcha wurde durch die einfallenden Kimmerer und Skythen in den Kaukasus Ende des 8. Jahrhundert v. Chr. vernichtet. Erst im 6. Jh. v. Chr. entstand das Königreich Kolchis. Auch territial sind beide nicht unbedingt gleichzusetzen. Zudem setzte sich die Bevölkerung Kolchis' durch die Kimmerer und Skythen teilweise anders zusammen als es in Kolcha war. Der Name Kolchis ist nur deshalb gebräuchlicher, weil dieses später bestand, die Quellen daher besser erhalten sind und es insbesondere in römischen Chroniken viele Erwähnungen findet. Eine Zusammenlegung finde ich daher nicht sinnvoll. Wenn, dann sollte in dem entstehenden Artikel deulich gemacht werden, dass Kolcha mit Kolchis nicht identisch ist, sondern mindestens hundert Jahre zwischen beiden Staaten liegen. Ich denke aber es wäre besser, es bei zwei Artikeln zu belassen. -- Donchan 15:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide (stubs) überlappen sich deutlich, Letzteren detailliert ausbauen und abgrenzen oder im Ersteren die fehlenden Fakten einbauen. --Leumar01 16:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

same thing. Der Artikel "Zeitehe" ist so mager, daß man ihn m.E. fast umstandslos in einen Redirect umwandeln könnte. Nun gibt es für diese Geschichte aber dem zufolge noch die Bezeichnugn "Sighe"... ist Mut'a Arabisch und Sighe Persisch? Welches Lemma soll das Hauptlemma sein? Vielleicht doch besser "Zeitehe"? -- 790 13:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zeitehe ist der Überbegriff, sollte also kein Redirect sein. Avron 18:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja... der Überbegriff von Mut'a-Ehe und... was? -- 790 01:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--134.109.116.3 13:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus mir unverständlichen Ursachen wurde der erste von mir auf Wiki gestellte Beitrag nicht übernommen. Beim Zweitversuch erschien parallel ein weiterer Bearbeiter und fügte Formatierungen ein. Ich habe daher nicht gemerkt, dass mein Beitrag doppelt aufschien. Bleiben sollte der Beitrag "Johann_Georg_Adam_Reichsfreiherr_von Hoheneck". Ich bitte um Entschuldigung und um Verständnis. --Dr. Perr 17:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--134.109.116.3 14:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt von Mineralöl ist (fast) vollständig in Erdöl enthalten. Avron 18:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Den Inhalt von Todesstrafe in Singapur in den exzellenten Artikel Todesstrafe einbauen. --S.Didam 19:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann müsste man auch "Todesstrafe in den USA" damit zusammenlegen. Vielleicht schreibt auch bald einer einen ausführlichen Artikel über die "Todesstrafe in China". Der tatsächliche sehr gute Artikel über die Todesstrafe im Allgemeinen würde so lang werden, dass er vielleicht nicht mehr lesenswert wäre.--HDara 02:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Artikel Todesstrafe ist und bleibt exzellent, weil er Allgemeines zur TS und einzelne Ländersituationen vereint. Nur bei den USA gibt es eine Ausnahme wegen der Bedeutung des Landes und Relevanz der TS-Debatte dort. Falls es das mal für China gäbe, wäre das noch kein Grund, die Teile auch bei jedem kleineren Land auszulagern bzw. dafür eigene Artikel einzurichten.
Die Zusatzinfos zu Singapur wurden in den vorhandenen Länderteil Todesstrafe#Singapur eingebaut. Damit entfällt die Notwendigkeit für den Extrartikel. SLA wurde gestellt. Jesusfreund 03:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beschreiben offenbar dasselbe Phänomen (mir persönlich ist das eher unter dem ersten Lemma geläufig) --Density 21:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Wort Knochenschall ist überwiegend in der Akustik und in der Tontechnik zu Hause. Daher wird hier "Kategorie:Physik", "Kategorie:Schall" und "Kategorie:Signal" zitiert.

Das Wort Knochenleitung ist mehr in der Biologie und in der Medizin zu Hause. Daher wird hier eine völlig andere Ecke und zwar "Kategorie:Physiologie", "Kategorie:Ohr" und "Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde" zitiert.

Dann führt das mal schön zusammen, wenn das so sein muss.
Der Mediziner denkt eher an Knochenleitung der Musikmensch eher an Knochenschall.
--Detlev 212:00, 22. Nov. 2006 (CET)

Die Inhalte scheinen gleich, oder sehr ähnlich zu sein.--Avron 21:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Musikfestival geht es großteils um Open-Air-Festival + Open-Air-Konzert ... Die anderen Redirects um Openair zeigen auch auf die kuriose Eindeutschung Freiluftkonzert ... Neben einer Zusammenführung/Abgrenzung wäre auch eine Verschiebung auf ein gebräuchlicheres Lemma angebracht ... Hafenbar 00:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein schönes Beispiel dafür, warum Redundanzen schlecht aktuell/auf dem gleichen Stand zu halten sind. Vor dem großen Borat-Hype waren die Abschnitte "Figuren" und "Charaktere" der Artikel Da Ali G Show, bzw Sacha Baron Cohen praktisch identisch. Als dann der Borat-Stein ins rollen kam wurde der Abschnitt im Baron-Cohen-Artikel -mehr oder weniger- umfänglich erweitert, während sich am entsprechenden Abschnitt im D.A.G.-Show-Artikel nichts tat (wirklich nichts). Jetzt gibt es sogar schon einen Einzelartikel zu einer Figur Baron Cohens, und zwar zum mutmaßlichen Protagonisten des nächsten B.C.-Filmes.
Es sollte entschieden werden, wo diese Figuren behandelt werden: Im Artikel zur Show (imo weniger gut, da die Figuren auch außerhalb der Show auftauchen), im Baron-Cohen-Artikel (halte ich für die beste Lösung) oder in Einzelartikel (passt irgendwie nicht zur de.WP und wird noch nicht einmal in der en.WP so gehandhabt). Zum Thema Einzelartikel, siehe auch die parallel laufende Löschdiskussion zu Bruno (Cohen-Figur).--84.170.223.34 00:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stimmt so nicht, in der en:WP existieren zu den drei bekanntesten Cohen-Charakteren einzelne Artikel (Ali G, Borat, Bruno (character)), was aber nicht heißt, dass wir das in der de:WP ebenfalls einführen müssten. Aus den von Dir bereits angeführten Gründen bin ich ebenfalls für eine Integration in den Artikel Sacha Baron Cohen. --WIKImaniac 13:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, der Abschnitt Da Ali G Show#Charaktere ist entsprechend gekürzt worden. Die Infos aus Bruno (Cohen-Figur) sind in Sacha Baron Cohen#Bruno und Da Ali G Show#Bruno integriert worden. --WIKImaniac 15:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

23. November

Beide Artikel wurden vermutlich vom gleichen Autor angelegt, können sich nicht entscheiden wie ihr Lemma eigentlich lauten soll, bestehen hauptsächlich aus Listen, enthalten schlecht begründete Thesen und ordnen den Begriff nur unzureichend in einen Kontext ein! --790 19:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

24. November

Hotlinking ist der ältere Artikel, Traffic-Diebstahl ein neuer Artikel. Traffic-Diebstahl ist wesentlich umfangreicher. -- Ilion 10:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird über das Graben, Anlegen und Sprengen von Minen zur Belagerung einer Burg geschrieben. Der Minenkrieg hat noch zusätzlich den Abschnitt über den Ersten Weltkrieg. Ich schlage vor den Artikel über Unterminierung in Minenkrieg einzuarbeiten und einen Redirekt zu machen. --Randalf 13:39, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist in der deutschen Wikipedia üblich germanische Gottheiten nur deren nordischem Name zu behandeln. So wird (viel wichtigere südgermanische) Wodan unter Odin behandelt etc. --al-Qamar 14:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel befassen sich mit den Kämpfen vor Nürnberg zwischen Wallensteins und Gustav Adolfs Truppen 1632. --Kriddl 13:49, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Zusammenführung der beiden Artikel. Ein neuer Benutzer hat aus Unkenntnis den Inhalt des ersteren in den letzteren kopiert; letzterer ist inzwischen weiter bearbeitet worden, so dass dieses Verfahren wohl jetzt angebracht ist, um die URV (Versionsgeschichte) auszuräumen. -- Toolittle 14:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]