TPG Capital

Die Texas Pacific Group (TPG) ist ein, im Jahre 1993 von David Bonderman, James Coulter und William Price gegründetes, Venture Capital-Beteiligungsunternehmen mit Firmensitzen in Fort Worth (Texas), San Francisco und London. Die Firma wurde nach einer alten Eisenbahngesellschaft benannt.
Schon der erste Deal war spektakulär: TPG übernahm die notleidende Fluglinie Continental und verkaufte sie einige Jahre später mit einem Plus von 950 Prozent.
TPG-Linie ist, vor allem in Unternehmen mit gutem Markennamen einzusteigen.
Mit dieser Maxime stieg TPG bei dem amerikanischen Hersteller von Dosengemüse, Del Monte, ebenso ein wie beim italienischen Motorradbauer Ducati oder dem schweizerischen Schuhhersteller Bally. Nicht alle Investitionen erwiesen sich dabei als erfolgreich, z.B. die Hamburger-Kette Burger King.
Als die deutsche E.ON AG eine defizitäre Tochter in Amerika zum Verkauf stellte, schickte TPG angeblich sechs Ein-Dollar-Banknoten im Briefumschlag. Heute ist die ehemalige EON-Tochter mindestens eine Milliarde Dollar wert.
Die TPG übernahm vor einigen Jahren mit der deutschen Quandt-Gruppe die Kontrolle über Gemplus, dem weltgrößten Hersteller von Chipkarten.
Bekannt geworden ist die Texas Pacific Group in Deutschland auch durch das Vorgehen (im Rahmen einer Private Equity Investorengruppe zusammen mit "Credit Suisse First Boston") beim Badarmaturen-Hersteller Grohe.
Allerdings gibt es auch gegenteilige Ansichten, die der TPG attestieren, übernommene Unternehmen nicht "auszubeuten", sondern kräftig in sie zu investieren; die von ihr durchgeführten Maßnahmen würden (auch nach dem Wiederverkauf) durchaus zu einer Gesundung und langfristigem Erhalt der Unternehmen und Arbeitsplätze führen.
Gate Gourmet
Im Sommer 2005 kam es zu wilden Streiks bei der in der Schweiz und den USA ansässigen ehemaligen Swissair- und jetzt TPG-Tochter Gate Gourmet, einer Catering-Firma, gegen die Fluggesellschaft British Airways. Vom 7. Oktober 2005 bis 7. April 2006 wurde die deutsche Gate Gourmet am Flughafen Düsseldorf (2002 an TPG verkauft), von der Gewerkschaft NGG bestreikt. Der längste Arbeitskampf in der Geschichte der NGG wurde von 82 (von insgesamt 120) Mitarbeitern getragen und richtete sich gegen Pläne von TPG, die niedrigen Löhne der Mitarbeiter nochmals um 10% zu senken. Dabei wurde TPG nicht nur von den Streikenden vorgeworfen, sich wie eine "Heuschrecke" zu verhalten. Ein Schlichtungsvorschlag des NRW-Landesschlichters wurde von der NGG und Gate Gourmet-Geschäftsführung zunächst akzeptiert, von der TPG jedoch abgelehnt. Der Deutschland-Geschäftsführer von Gate Gourmet, Dietmar May, trat am 6. Februar 2006 wegen Differenzen mit dem Gate Gourmet-Vorstandschef David Siegel über diesen Kurs zurück, er ist ab Sommer 2006 für das Skandinavien-Geschäft zuständig. Nachfolger von May ist Philippe Op de Beeck, er war bisher u.a. für Frankreich und Holland zuständig. Bei Gate Gourmet arbeiten weltweit über 22.000 Mitarbeiter, in Deutschland über 500. Die größte deutsche Gate Gourmet-Filiale ist in Zeppelinheim am Rhein-Main-Flughafen Frankfurt. Hauptkunde von Gate Gourmet sind die Fluggesellschaft LTU und deren Muttergesellschaft, die deutsche Billigfluggesellschaft dba (Haupteigentümer Hans Rudolf Wöhrl, die übrigen Anteile hält die Rewe-Gruppe).
Die Lufthansa-Tochter "LSG Sky Chefs" kündigte zu Beginn des Streiks an, die Lohnsenkungen bei ihrer Konkurrentin GateGourmet als "Benchmark" zu verwenden, mit dem Ziel, die Arbeitskosten um 20% zu senken.
Am 5. April 2006 gab LSG "Sky Chefs" und GateGourmet bekannt, für das Cateringgeschäft am Pariser Flughafen Charles de Gaulle eine Joint venture-Gesellschaft zu gründen. Die Europäischen Kommission hat diesem Zusammenschluss im Juli 2006 zugestimmt. Gate Gourmet Frankreich, Sitz Roissy CDG, wurde 1999 gegründet und beschäftigt etwa 300 Mitarbeiter (Stand April 2006). Es werden über 3 Millionen Mahlzeiten pro Jahr hergestellt.
Mit TPG wirtschaftlich verbundene Unternehmen
(Stand: Januar 2006, Quelle: [1])
- Bally Management Ltd. (Schuhe, Lederwaren), Sitz: Caslano, Tessin, Schweiz, seit 1999
- Denbury Resources Inc. (Öl u.a. Rohstoffe), Plano, Texas, USA
- Ducati Motor Holding S.p.A. (Motorräder, Bekleidung), Bologna, Italien
- J. Crew Group, Inc. (Textileinzelhandel), New York, NY, USA
- Metro-Goldwyn-Mayer Inc. (MGM) und MGM Pictures (Unterhaltungsindustrie), Los Angeles, Kalifornien, USA
- Seagate Technology (Elektronische Speichermedien)
- ON Semiconductor (Elektronik)
- Burger King (Nahrungsmittel)
- PETCO (Heimtiernahrung-Einzelhandel)
- Continental Airlines (Fluggesellschaft)
- America West (Fluggesellschaft)
- Grohe Water Technology AG & Co. KG (Badarmaturen), Hauptsitz: Hemer
- Gate Gourmet (Flug-Catering), Sitz: Zürich und Reston (USA)