Zum Inhalt springen

Diskussion:Jakarta EE

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 15:46 Uhr durch Stophi (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel müsste eigentlich umbenannt werden...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 2pence in Abschnitt Verbesserungsvorschläge / Meckerecke

Frei übersetzt aus der englischen Wikipedia.

Verbesserungsvorschläge / Meckerecke

  • 19.07.2006 09:45 Bin auch Neuling und habe Verstädnisschwierigkeiten: "Ein J2EE-Server wird in diverse logische Komponenten unterteilt. Diese werden Container genannt". Der Komponentenbegriff ist hier und weiter oben im Text ziemlich unscharf. Besser wäre: "Komponenten, also Programme, laufen innerhalb von Containern ab. Container kapseln Komponenten von der System-Infrastruktur ab."
  • 29.05.2006 13:15 Ich habe als Neuling Schwierigkeiten, die Tabelle richtig zu interpretieren. Könnte bitte jemand eine Legende über die Bedeutung von "o" und "x" anlegen ?
  • Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee, wie man die ewig lange Liste der APIs besser darstellen könnte. --DanielSHaischt 20:13, 18. Sep 2005 (CEST)
So habe das Ganze mal in eine Tabelle umgewandelt. Was nun tatsächlich als Feature in die J2EE Spezifikation 1.4 bzw. 5 eingeführt wurde habe ich versucht aus dem Kopf einzutragen. D.h. ob beispielsweise JAX-RPC i.d. J2EE 1.4 Spezifikation eingeführt wurde ist nicht 100%ig sicher! --DanielSHaischt 22:24, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Tabelle ist wirklich Nett, über JMX müsste man allerdings noch diskutieren. Die JMX-Spez. ist nicht Bestandteil der J2EE, die wurde ausgelagert weil ja auch "normale" Applikationen gemangaged werden müssen(können). Allerdings ist JMX gerade für J2EE Apps. interessant, von daher kann man es drin lassen, ev. Einfach mit dem Hinweis? Entfernt habe ich aber die Infos über Applets, Applets sind def. kein Bestandteil der J2EE !! Siehe: [1], und ja, JAX-RPC wurde war erstmals mit J2EE 1.4 Bestandteil der Spez. --peb9 10.51, 01. Dez 2005 (CEST)
  • Ist die Referenz-Implementierung von Sun wirklich Open Source? Oder sind nur die Quellen frei verfügbar (siehe Java selbst)?

Der Artikel müsste eigentlich umbenannt werden...

...in sowas, wie "Java Enterprise Edition" o.ä., weil...

  • "Die aktuelle Version der J2EE-Spezifikation ist die Version 5.0."
Das ist ein wenig schwammig ausgedrückt. Die aktuelle Version von Java Enterprise Edition ist tatsächlich 5.0 (passend zur SE) - aber das Teil heisst dann auch nimmer "J2EE" (was Java 2 impliziert) sondern fortan "Java EE 5". Drum finde ich, sollten alle Vorkommnisse von "J2SE" geändert werden in "Java EE". Jemand dagegen?! cljk 00:59, 7. Jul 2006 (CEST)
  • ich seh jetzt grad erst: in der englischen Wiki ists schon geschehen. cljk 01:02, 7. Jul 2006 (CEST)
  • ja, sollte umbenannt werden

Einleitungssatz

Könnte bitte jemand den Einleitungssatz neu formulieren? So wie er zur Zeit da steht („Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE, ist die Spezifikation einer Standardarchitektur für die Ausführung von Anwendungskomponenten.“) besteht er zu 100% aus inhaltslosen Buzzwords. --Phst 02:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Also weder „Spezifikation“ noch „Standardarchitektur“ sind Buzzwords. Dennoch habe ich versucht, den einleitenden Satz mal etwas zu ergänzen. Besser so oder schlechter als vorher? --jpp ?! 13:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Gedankenstriche Java-EE-Server

Da JPP durch seine Revertierung offensichtlich davon ausgeht, seine Version ist die einzig richtige, möchte ich meine Bedenken bekanntgeben. Die genannte Schreibweise mit Gedankenstrichen ist in keiner mir bekannten Dokumentation zu finden - weder im englischen noch im deutschen. Wieso also sollten wir eine Schreibweise nutzen, die absolut ungebräuchlich ist?

Den Artikel "Durchkopplung" hab ich gelesen - finde da trotzdem keine fundierte Begründung. Wenn die Schreibweise so bleiben soll, ändert doch bitte auch an allen Stellen "Enterprise Java Beans" in "Enterprise-Java-Beans", "Entity Beans" heissen dann halt "Entity-Beans" und "Java Plattform, Enterprise Edition" dann doch bestimmt "Java-Plattform-Enterprise-Edition" (Java-EE wurd ja auch verbunden). Also wenn bitte durchgehend - aber nicht eine Suppe....

cljk 12:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Jpp hat keinen Gedankenstrich „–“, sondern einen Bindestrich „-“ eingefügt.
Wenn wir Server als eingedeutschtes englisches Wort betrachten, so müsste nach Durchkopplung#Englische Wörter die Komposition von Java EE und Server als Java-EE-Server geschrieben werden. Entscheidend hierbei ist die Komposition und betrifft nicht den englischen Eigennamen Java Plattform Enterprise Edition.
Man kann aber Server auch als englischen Eigennamen betrachten und die englische Schreibweise Java EE Server argumentieren. --Fomafix 14:05, 25. Sep 2006 (CEST)
In Java EE Specification 5.0 Proposed Final Draft wird im Text die Schreibweise „Java EE server“ verwendet (mit klein geschriebenem „server“), was mich zu dem Schluss bringt, dass es sich dabei nicht um einen Eigennamen handelt. --jpp ?! 16:39, 25. Sep 2006 (CEST)