Liste von Linux-Distributionen
Erscheinungsbild
Diese Seite enthält eine schematische Ordnung verschiedener Linux-Distributionen:
Distributionen zur Installation auf der Festplatte
- Alt Linux: russische Distribution
- ASP Linux: russische Distribution
- Arch Linux: nichtkommerzielle Distribution auf GPL-Basis, optimiert für Prozessoren ab Typ i686.
- Gnuffy: Arch Linux mit neuer Paketverwaltung, die deutlich mehr Freiheiten geben soll, die aber kompatibel zum Original ist.
- Ark Linux: Workstation/Desktop-Distribution, für Anfänger geeignet.
- Arktur: c't/ODS-Schulserver, speziell für Schulen
- Asianux: für den ostasiatischen Markt bestimmt
- Aurox-Linux: Polnische Distribution auf Fedorabasis für den europäischen Markt
- BlackPanther: Ungarische Distribution, basierend auf Mandrake
- Caldera|SCO: eingestellte Distribution.
- Conectiva: Weitverbreitete Distribution in Lateinamerika und auf der iberischen Halbinsel.
- CRUX Linux: einfach gehaltene Distribution für erfahrene Benutzer.
- Debian GNU/Linux: nichtkommerzielle Distribution, die auf Basis der GPL entwickelt wird.
- Adamantix: ehemals Trusted Debian, speziell "gehärtete" Debian-basierte Distribution für den Einsatz mit hohem Sicherheitsbedarf.
- c't-Debian-Server: spezielle Server- und Firewall-Distribution der Zeitschrift c't ohne GUI; auch zur Installation auf leistungsschwachen Rechnern.
- Kurumin: eine Debian-basierte Distribution, deren Sprache portugiesisch ist. Lässt sich ähnlich wie Knoppix (siehe unten) auch ohne Installation direkt von CD starten.
- Libranet: eine Debian-basierte Distribution aus Kanada mit guter Hardware-Erkennung und einfacher Bedienung.
- Linux Musterlösung Für den Schuleinsatz, ab Version 3.0, die im Herbst 2006 veröffentlicht werden soll, auf Debianbasis, vorher Suse Linux .
- MEPIS: eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution.
- Progeny: Debian-basierte Distribution.
- Skolelinux: eine Debian-basierte Distribution, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Einsatz von Linux in Schulen zu fördern.
- SphinxOS: eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution.
- Ubuntu-Derivate, gut für Anfänger geeignet.
- Ubuntu: mit GNOME-Desktop,
- Kubuntu: wie Ubuntu, nur mit KDE.
- Xubuntu: wie Ubuntu, nur mit XFce,
- Fluxbuntu: wie Ubuntu, nur mit dem ressourcenschonenden Desktop FluxBox,
- Edubuntu: Ubuntu für den Einsatz in Schulen optimiert.
- Ubuntu Christian Edition Ubuntu "für Christen", normales Ubuntu mit vorinstallierter Bibel-Lernsoftware (GnomeSword) und Kinderschutz-Software (parental control Dansguardian).
- Xebian: Linux für die Xbox.
- Deutsche Linux-Distribution (DLD): Sie wurde Ende des Jahres 1999 von Red Hat übernommen, floss in deren Entwicklung ein und wurde eingestellt.
- Desktop Light Linux (DeLi Linux): Linux-Distribution für ältere Rechner.
- Dettu(Xx): Minimalistische Distribution für "masochistische" Anwender.
- DSLinux: Linux für den Nintendo DS
- Easy Linux:(Damit ist nicht die Zeitschrift "EasyLinux" gemeint)Easy Linux ist ein sehr einsteigerfreundliches Linux, welches jedoch relativ veraltet ist.
- Eisfair: Menügesteuerte Konfiguration eines Internet-/Intranet-Servers, auch geeignet für Einsteiger.
- EisXen: Auf eisfair basierende Distribution, die standardmäßig als Xen-Host (Dom-0) dient und es ermöglicht, auf einfache Weise Xen-Domains (Dom-U) einzurichten
- Foresight Linux: auf rpath basierend, verwendet Conary als Paketmanagementsystem und ist in der Regel sehr aktuell.
- Freedows: eine Microsoft Windows ähnliche, brasilianische Distribution.
- Frugalware[1]: neue schmale Distribution mit Pacman(Arch Linux) als Paket-Manager
- Gentoo Linux: nichtkommerzielle Quelltext-Distribution (Meta-Distribution), die auf Basis der GPL entwickelt wird; für fortgeschrittene Benutzer, die ihr System komplett individuell einrichten wollen.
- Gentoox Gentoo angepasst an die Xbox
- Kororaa: Distribution, die ein Gentoo-System zeitsparend und bequem zu installieren vermag.
- Vidalinux Desktop OS: Gentoo-basiertes Desktop-Betriebssystem für Endanwender.
- GoboLinux: Quelltext-Distribution, welche eine neuartige Verzeichnis-Hierarchie verwendet; für fortgeschrittene Nutzer.
- Linspire: die Microsoft Windows ähnlichste Distribution (ehemals "Lindows").
- Lunar Linux: schlanke, flexible Distribution.
- Lycoris: eine Microsoft Windows ähnliche Distribution.
- Mandriva Linux: eine ehemals auf Red Hat aufbauende Distribution aus Frankreich, auch für Anfänger geeignet.
- Pardus[2]: Die erste echte türkische Distribution, die ein eigenes Paketmanagement und weitere interessante Eigenentwicklungen mitbringt
- PyNIX: Quelloffene Plattform für Produkte der Firma Collax.
- Red Hat Linux: im amerikanisch-englischen Raum meistbenutzte Distribution, ebenfalls auch für Anfänger geeignet.
- Aurox Linux: um multimedia-, lern- und wissenschaftliche Software erweitertes Red Hat aus Polen.
- CentOS: eine Enterprise-Distribution, die auf den Quellen von Red Hat aufbaut.
- ClarkConnect: eine auf Red Hat aufbauende Distribution, die auf Server- und Gatewaybetrieb ausgelegt ist, und ein eigens Web-Konfigurationswerkzeug mitbringt.
- Fedora Core: Consumer-Version der Red Hat Linux-Distribution als Community-Projekt.
- EnGarde Secure Linux: kommerzielle Server-Distribution mit dem Fokus auf Sicherheit und einfache Administration.
- Lanthan Linux
- NeoLinux: Betriebssystem für Neoware ThinClients.
- Scientific Linux: RHEL-basierte Distribution mit Schwerpunkt auf wissenschaftliche Institutionen wie Universitäten.
- Vietkey Linux: eine auf Red Hat basierende Distribution, die an die vietnamesische Sprache angepasst wurde.
- White Box Linux: eine auf Red-Hat-Enterprise-Quellen aufbauende Distribution.
- Rxart: Microsoft-ähnliche Distribution
- Server optimized Linux: kleine, für den Serverbetrieb optimierte Distribution.
- Sharif Linux Iranische, bilinguale Distribution in Englisch und Arabisch
- Slackware: älteste Distribution, minimalistisch, Linux-Grundwissen sollte vorhanden sein.
- Bluewhite64 Linux Inoffizielle Slackware-Version für 64-Bit-AMD-Prozessoren
- CollegeLinux: für Schüler und Studenten optimiert.
- Hardened Linux: eine Security Distribution
- KateOS - Distribution und Live-CD
- pocketlinux: kleine, schnelle, einfach zu bedienende Linux-Distribution.
- RootLinux: minimalistische, auf i586 optimierte Distribution.
- SaxenOS : (ehemals STX Linux) ein Linux, dass sich für die Anwendung auf älteren Rechnern gut eignet.
- TopologiLinux: Kann ohne zu partitionieren installiert werden, läuft unter Windows
- Vector Linux: einfaches Linux-System, welches "out of the box" läuft.
- Zenwalk Linux: für jeden Anwendungsbereich nur eine Anwendung; vormals Minislack.
- Source Mage GNU/Linux: eine quellenbasierte Distribution, die sich an erfahrene Anwender richtet.
- SUSE Linux: im deutschen Raum meistbenutzte Distribution, für Anfänger geeignet.
- kmLinux: für den Einsatz in Schulen optimierte Distribution.
- Linux-Musterlösung: eine vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg für den Schuleinsatz vertriebene Linux-Serverversion
- Sun Java Desktop System (JDS) enthält eine komplette Java-Runtime-Umgebung (J2SE)
- Trustix Secure Linux: sicherheitsbetonte Serverversion.
- Turbolinux: weitverbreitete Distribution in China und Japan.
- Unifix: Posix-Zertifizierte Distribution aus Deutschland
- Univention Corporate Server: Enterprise-Distribution mit integriertem Managementsystem
- Xandros: Microsoft-ähnliche Distribution, basiert auf Debian Linux.
- Yggdrasil Linux: 1995 eingestellt, damals als "Plug-and-Play"-Linux-Distribution bezeichnet.
- Yoper (Your Operating System): eine auf Schnelligkeit optimierte neuseeländische Distribution.
Startmedium CD oder DVD
- AGNULA (A GNU/Linux Audio Distribution) stellt mit DeMuDi live eine für Audioproduktionen angepasste Live-Distribution zur Verfügung.
- Amarok Live: eine Distribution, die die Fähigkeiten von amaroK, einen freien Audio Player, demonstrieren soll.
- Arabian Linux Basiert auf Debian GNU/Linux und Kurumin Linux
- Aurox-Live: Fedora-Basis, Live-Version der zu installierenden europäischen Aurox Distribution.
- AUSTRUMI: Eine auf Slackware basierende, ca. 50 MB große, Puppy-ähnliche Distribution.
- BackTrack: Distribution, die auf WHAX und Auditor basiert, vornehmlich für Penetration Tests eingesetzt.
- Basilisk Live-CD: Auf Fedora Core 3 basierend, ähnlich wie Knoppix gut für Linux-Einsteiger geeignet oder für Leute, die Red Hat bzw. Fedora Core ausprobieren wollen.
- BeatrIX Linux: Eine auf Ubuntu basierende Live-CD [3].
- Berry Linux: Ein bootfähige CD Linux von 460 bzw. 162 MB in Japanisch und Englisch auf Fedora-Basis.
- Bestix Live Distribution mit sehr vielen unterstützten Sprachen
- CAElinux [4]: Eine Live-CD mit speziell für Computer Aided Engineering, mit open-source Finite Elemente software Code Aster und der Pre- Post-processing Software Salome (Software). Basiert auf PCLinuxOS.
- Conservix: Eine Lösung zum langfristigen Speichern von digitaler Kultur.
- Damn Small Linux: 50MB Distribution. Bootfähig von CD, USB, HDD, ... Auch embedded zu erhalten.
- dyne:bolic klasse Multimedia Live CD mit den wichtigsten Tools zur A/V Bearbeitung und Produktion (Cut, FX, Dj, MIDI, Tracker, virt. Synths).
- eCe: emplics Cluster engine. Deutsche Linux Multiarch Clusterdistribution für IA32, x86_64, ppc [5]
- elpicx: Eine Dual-Boot-Live-DVD basierend auf CentOS und Knoppix. Eine Lern-DVD zur Vorbereitung auf die Prüfungen des Linux Professional Institute LPI [6].
- GeeXboX: Kleine Multimedia-Distribution
- Generations Linux Live Distri mit KDE
- Gentoo Live-CD: Dient als Installationsmedium für Gentoo, eignet sich auch zur Reparatur von anderen Linux-Installationen, Web-Zugriff ist möglich, keine graphische Oberfläche. Alternativ steht auch eine Live-CD mit Gnome zur Verfügung.
- Kate OS: Eine auf Slackware aufbauende Live-Distribution aus Polen [7].
- Knoppix: Sehr gut geeignet für Anfänger und Demo-Zwecke, auch installierbar.
- Accelerated-KNOPPIX [8]: Schnellstarter Knoppix durch optimiertes CD-Abbild mittels Cloop Profiler
- ClusterKnoppix: Knoppix mit OpenMosix Kernel zur Bildung von Linux Clustern.
- Damn Small Linux: Eine nur 50 MB große, aber erweiterbare Distribution.
- Edu Knoppix: Direkt bootbare Live-CD mit OpenSource-Software aus dem Bildungsbereich. Enthält außer dem Knoppix-Terminalserver auch noch den LTSP-Terminalserver
- Feather Linux: Eine etwa 120 MB große Distribution.
- GIS Knoppix: GIS-Knoppix ist eine bootfähige Linux-CD mit vorinstallierter Open-Source GIS Software.
- Gnoppix: Knoppix-ähnliche Distribution, die als Desktop GNOME anstatt KDE benutzt.
- Grml: grml [sprich: grummel] enthält eine gut ausgewählte Sammlung an GNU/Linux-Software besonders für Nutzer der Kommandozeile und Systemadministratoren.
- Instant-Grid [9]: Das Instant-Grid ist eine Knoppix-basierte Live-CD mit einer vorkonfigurierten Grid-Umgebung auf Basis des Globus-Toolkit.
- Kaella: Knoppix-basierte Distribution, auf Französisch.
- Kanotix: Verwendet Knoppix-Technik, basiert aber auf Debian Sid, versucht vor allem die Festplatteninstallation zu verbessern - Auch als DVD-Distribution erhältlich.
- Auditor: Kanotix-basierende Distribution mit etlichen Werkzeugen für Netzwerk- und WLAN-Analyse, -test und -forensik
- Dreamlinux: Installierbare Livedistribution, bringt NVidia Treiber mit
- Knoppicillin: Live-CD mit drei vorinstallierten kommerziellen Virenscannern und menügesteuerter Bedienoberfläche. Damit lässt sich jeder PC mit wenigen Tastendrücken auf Viren untersuchen.
- Knoppix STD: Knoppix Security Tools Distribution, ähnlich Knoppix mit Schwerpunkt auf OpenSource Sicherheits-Tools
- Kurumin Linux Aus Brasilien, auf Knoppix basierend
- LAMPPIX: Ein vollständiger LAMP-Server (um auf der CD gespeicherte Webseiten zu betrachten; siehe Wikipedia-CD).
- MEPIS: eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution.
- Morphix: Ein modulares Knoppix.
- ToBiX: Ein auf Morphix basierendes Linux für Bioinformatiker
- Oralux: Knoppix-basierende Distribution für Sehbehinderte
- PHLAK: Professional Hacker's Linux Assault Kit, ähnlich Knoppix STD
- siegfried: ein modifizierte Knoppix-Version, die für den Einsatz in einem LAN ausgelegt ist[10]|[11]
- Swecha LiveCD
- TYPO3-LIVE Vollständig lauffähiges System des CMS TYPO3
- Xfld [12], Knoppix-System mit Benutzeroberfläche Xfce statt KDE
- LNX-BBC: Mini-Distribution, z. B. für Wartungsarbeiten gut geeignet.
- Luit Linux: 50MB Mini-Distribution[13].
- MCNLive: Auf Mandriva basierende Live-Distribution, auch auf USB Stick zu installieren. Multimedia, Internet, Bildbearbeitung, Office.
- MEPIS: Auf Debian basierende Live-Distribution, die auch auf der Festplatte installiert werden kann.
- MoviX: Mini-Distribution, die mit einer Videodatei auf eine CD gebrannt wird und diese nach dem Booten abspielt.
- PapugLinux
- Parsix: Auf Kanotix basierende Distribution, die speziell für persisch sprechende Nutzer konzipiert ist. Kann auch auf der Festplatte installiert werden.
- PcLinuxOsAster [14]: Auf PcLinuxOs 9 (ein fork von Mandrake) basierende Distribution, die speziell für die open-source Finite Elemente Software Code Aster aufgesetzt wurde.
- PunkrockLinux: Vom Amarok-Live Project inspirierte Distribution, die alternative Musik wie Punk und Ska mit freier Software verbinden möchte [15]
- Puppy Linux: Windows-ähnlich, ca. 60 MB groß und erweiterbar.
- Rxart Linux Live-System[16]
- SAM Mini-Live-CD: Eine auf Mandrake Linux / Mandriva Linux aufbauende Distribution aus Deutschland[17].
- ServerSite Linux: Live-CD mit umfangreicher Server-Ausstattung sowie Unterstützung externer Webdokumente und MySQL-Daten.
- SLAX: Liveversion von Slackware, passt auf eine Mini-CD.
- SphinxOS: Auf Debian basierende Live-Distribution, die auch auf die Festplatte installiert werden kann. Besonders gut geeignet für Einsteiger, auf Deutsch.
- StreamBOX [18] ("specially designed to stream MP3")
- SuSE Linux Live-System
- TUDix: TU Dresden Linux Live System. Die Programme sind für typische Studenten- und Büroaufgaben zusammengestellt worden.
- Ubuntu: Ermöglicht seit Version 6.06 "Dapper Drake" das Starten von der Desktop-CD. Die Installation wird in diesem Live-Modus durchgeführt.
- WHAX (früher WHoppiX) - für Penetration Tests
- XORP
- Zen Linux
Startmedium: Diskette, USB-Stick, Flash-Karte
- Coyote Linux: Kleiner Linux-Router, der auf einer Diskette Platz findet.
- CPX-MINI Linux: KANOTIX Distribution 240 MB
- Damn Small Linux: Sehr kleine Linux-Distribution, die auch gut für Speichermedien wie CF-Karten oder Disks on Chip geeignet ist.
- FlashLinux: Eine auf Gentoo Linux basierende Binärdistribution die von einem USB-Stick, CF- oder SD- Karte bootet.
- fli4l: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als Router eingesetzt wird.
- grml-small: Sehr kleines Rettungssystem für Systemadministratoren. Durch Schnelldekompression steht Software mit ca. 200MB Originalgröße bei ca. 55MB komprimierter Größe zur Verfügung. Damit passt das System z.B. auch auf kleine USB-Speicher (USB-Stick) oder Visitenkarten CDROMs.
- Insert Linux Distribution mit 50 MB, passt auf CD im Visitenkartenfomat und USB-Stick: Sicherheits-CD mit NTFS-Treiber, Virensoftware, unterschiedlichen Werkzeugen für Platte und Netz und grafischer Oberfläche.
- KPHUSB: Eine Linux/Knoppix Distribution, die von einem USB-Stick gebootet werden kann. Die Knoppix-Version ist fast vollständig, verlangt aber einen 1 GB großen Memory Stick
- muLinux: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat.
- Puppy Linux: Kleine Linux-Distribution, die auch für Speichermedien wie CF-Karten oder ZIP-Disketten gut geeignet ist.
- SPBLinux: Eine Mini-Linux Distribution, die von einem USB-Stick, CF- oder SD- Karte gebootet werden kann.
- Tomsrtbt: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat.
- Trinux: findet auf 3 Disketten Platz (deshalb Tri), enthält die wichtigsten Linux-Kommandozeilen-Tools plus Programme für Sicherheitstests (nmap, netcat, dsniff usw.)
Windows-ähnliche Distributionen
Nachfolgende Linux-Distributionen haben, was das Design angeht, sehr viel Ähnlichkeit zu Windows. Jedoch sind auch mit ihnen nicht in jedem Fall Windows-Programme startbar. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Desktop-Umgebung KDE sehr viel Ähnlichkeit zu Windows hat.
- Linspire
- Lyricos
- SUSE Linux (hat Ähnlichkeiten zu Windows, ist auch einfach konfigurierbar, wird in Linux-Zeitschriften aber nicht in die Kategorie Windows-ähnlich gesetzt (dabei gibt es keine Kategorien, aber aus den Texten ist ja herauslesbar, welcher Meinung die Redakteure sind))
- Xandros
- Astaro Security Linux eine kommerzielle Linux-Firewall.
- BrazilFW eine Firewall- und Routerlösung, die auf eine Diskette passt
- devil-linux freie Linux-Firewall die von CD-Rom läuft.
- fli4l: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als Router eingesetzt wird.
- floppyfw Noch eine Firewall- und Routerlösung, die auf eine Diskette passt
- Gibraltar Firewall eine kommerzielle auf Debian basierte Linux-Firewall.
- Hardened Linux eine freie Security Distribution für Firewalls, IDS und Authentifizierungs-Systeme
- IPCop eine freie Firewalllösung mit vielen Addons.
- OpenWRT: Linux-Distribution für verschiedene WLAN-Geräte, urpünglich für die Routermodelle WRT54G und WRT54GS Linksys.
- pfSense von m0n0wall abgeleitete Firewalllösung die noch mehr Funktionen bietet
- Securepoint Security Suite eine kommerzielle Firewalllösung.
- smeserver Komplettdistribution als Kommunikationsserver: Firewall, Router, Mail und Webserver
- Smoothwall eine unter der GPL freigegebene Linux-Firewall mit kommerziellem Support.
Von Regierungen entwickelt, in Auftrag gegeben oder gefördert
- Behördendesktop Von der deutschen Bundesregierung für Verwaltungsaufgaben entwickelt
- Guadalinex: von der Regierung von Andalusien (Spanien) unterstützt und eingesetzt, basiert auf Ubuntu.
- KmLinux Vom Landesbildungsamt in Schleswig-Holstein entwickelt
- Linux Musterlösung Für den Schuleinsatz vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg vertrieben
- Limux Von der Stadt München für den Verwaltungsapparat entwickeltes Linux
- LinEx: Debian-basierte Distribution der spanischen Region Extremadura.
- Red Flag Linux: eine chinesische Variante, die vor allem in China als Ersatz für Microsoft Windows werden soll.
- WIENUX: eine Debian-basierte Distribution; Open Source Software am Arbeitsplatz der Stadt Wien.
Sonstige
- AMIGO Linux OS
- CCux Linux
- Holon Linux
- Klinux
- Lanthan Linux
- Linux From Scratch (LFS): Keine Distribution im eingentlichen Sinn, sondern eine Anleitung, wie und in welcher Reihenfolge man die einzelnen Programme kompilieren sollte, um aus Quellcode ein lauffähiges Linux-System individuell aufzubauen. Auch als deutsche Version.
- LoopLinux
- LRs-Linux: Quelltext-Distribution auf Basis der LFS Standards.
- Monkey Linux
- muLinux
- Neutrino (dBox): Distribution für die d-box 2.
- OPIE: Distribution für PDAs wie den Sharp Zaurus oder HP iPAQ
- Phat Linux
- PKLinux
- podzilla: Linux für den Apple iPod
- ROCK Linux: Nicht nur eine Distribution zum kompilieren sondern auch ein System zum Erstellen eigener Distributionen.
- T2 SDE: Ebenfalls ein Distribution Build Kit das aus dem ROCK Linux Projekt erwachsen ist.
- Tomukas
- uNSLUng: Firmware Ersatz für das Linksys NSLU2
- Xteam Linux
Linux auf Spielkonsolen
- BlackRhino GNU/Linux: Basierend auf Debian GNU/Linux für die PlayStation 2
- DSLinux: Linux für den Nintendo DS
- Game Cube-Linux: Linux für den Game Cube
- Gentoox: Gentoo-Linux angepasst an die Xbox
- Gentoo for Xbox: Eine um spezielle Funktionen erweiterte Gentoo-Distribution
- Linux for PlayStation 2: Basierend auf Kondara Linux von Sony Computer Entertainment entwickelt und wurde mit einem offiziellen Kit verkauft
- Xbox-Linux: Linux für die Xbox
- Xebian: Debian GNU/Linux angepasst an die Xbox
- XUbuntu: Ubuntu angepasst an die Xbox, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Ubuntu mit Xfce
Unter Windows start- oder lauffähige Distributionen
- Linux-Distributionen
- Cooperative Linux (coLinux)
- DSL Embedded
- DragonLinux
- Puppy Linux
- WinLinux
- TopologiLinux: Kann ohne zu Partitionieren installiert werden, läuft unter Windows
- Yellow Dog Linux: Red-Hat-basierende Distribution für die Playstation 3
- Linux-ähnliche
Siehe auch
- Kategorie:Linux-Distribution
- Vergleich von Linux-Distributionen
- RAM-Disk RAM-Disk Distributionen
Weblinks
- distrowatch - Liste von Linux Distributionen (teilweise englisch)
- Historische Linux-Distributionen zum Download
- Grafische Zeitlinie mit Linux-Distributionen 1991-2006 von KDE-Files.org (Stand: August 2006)
- Liste von LiveCD-Distributionen auf frozentech.com (englisch)
- linux.org - Liste von Linux Distributionen (englisch)