Zum Inhalt springen

Diskussion:Stromnetz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 15:26 Uhr durch 195.35.72.49 (Diskussion) (korrekte Bezeichnung (so es denn eine gibt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 195.35.72.49 in Abschnitt korrekte Bezeichnung (so es denn eine gibt)

korrekte Bezeichnung (so es denn eine gibt)

wie heißt denn das öffentliche Stromnetz korrekt? (ich habe hier im deutschen wikipedia die meisten Treffer bei Stromnetz ... (und mache daraus gerade Links)) --Schusch 22:16, 6. Nov 2003 (CET)

ich habe inzwischen gegooglet: Elektroenergienetz scheint mir ein Begriff aus der ehemaligen DDR zu sein, Stromnetz eher aus Westdeutschland, Energieverbundnetz ist auch nicht unüblich, aber über eine klärende Seite bin ich nicht gestolpert ... und wie sind die Bezeichnungen in der Schweiz und Österreich? folgende Varianten gibt es also (in Klammern die Google-Treffer):

  • Energieversorgungsnetz (572)
  • Stromnetz (38300)
  • Energieverbundnetz (24)
  • Elektroenergienetz (26)
  • öffentliches Netz (1370 - nicht nur Energieversorgung)
  • Energienetz (+Strom 811 - es gibt ein paar Organisationen mit Energienetz im Namen)
  • Stromverbundnetz (148)

Aus dem Gefühl heraus würde ich vermuten, einer der ersten vier Begrifffe triffts, mein Favorit von der Aussage her wäre Energieversorgungsnetz gut, von der Umgangssprache her Stromnetz ... --Schusch 21:20, 8. Nov 2003 (CET)

Ich bin für Energieversorgungsnetz oder öffentliches Energieversorgungsnetz, Stromnetz bzw. öffentliches Stromnetz m.E. nur der Umgangssprachliche Name. Energieverbundnetz ist nur bie Bezeichnung, wenn verschiedene Netze zusammengeschlossen werden. RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)
DerText im Artikel widerspricht ja sowie so schon dem Namen, da steht ..Durch die Spannung die anliegt, werden folgende Netze unterschieden:

In Ö wird vom Stromnetz nur ugs gesprochen, sonst sind es Hochspannungs- Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze oder eben die Netze vom Betreiber Verbundnetz oder EVN Netz oder Wienstrom-Netz etc. aber es wird eher das auf den Spannungsbereich bezogene Netz gesprochen. Den Titel würde ich vom Netz komplett unabhängig machen wie Stromversorgung oder öffentliche Stromversorgung, evt redirects und im Artikel darauf verweisen. K@rl 08:48, 26. Feb 2004 (CET)

Man vergesse nicht, dass Energie nicht unbedingt Strom (elektrische Energie) sein muss. Martin_k 10:43, 19. Mar 2004 (CEST)
Also, ich könnte allemal mit "öffentliches Stromversorgungsnetz" oder z. B. "öffentliches Elektrizitätsversorgungsnetz" (letzteres ist mir ein bißchen zu lang :-) leben; ginge auch "öffentliches Stromverbundnetz"?. Die englische Wikipedia hat das übrigens auch ganz interessant aufgeteilt (wenn ich mich richtig erinnere in eine Art Langstrecken-Übertragung, und dann eine kleinteiligere Verteilung). Wenn genug da ist, können wir den Artikel auch gerne aufteilen ... -- Schusch 11:31, 19. Mär 2004 (CET)
Wegen der Länge des Tites habe ich Öffentliche Stromversorgung vorgeschlagen. Außerdem klingt es zumindest allgemeiner. Das Netz ergibt sich im Inhalt von selbst - aber ich habe mit deinem Titel auch kein Problem K@rl 15:24, 19. Mär 2004 (CET)
Wobei, im Artikel wird ja auch das Bahnetz angerissen, und das ist ja ehr nicht öffentlich. Habe auch noch mal bei Vattenfall und Co. nachgelesen. Was ist den mit Energieverteilungsnetz oder Stromverteilungsnetz. Ich glaube fast es gibt keine wirklich richtige Schreibweise ;)
M.E. lautet die juristisch korrekte Bezeichnung Energieversorgungsnetz. Der Begriff ist im Entwurf zum EnWG definiert. Versorgung umfasst die Erzeugung, den Transport und den Vertrieb von Energie. Energieversorgungsnetz umfasst zugleich Gasversorgungsnetze. Längerfristig finde ich eine Aufteilung des Artikels, wie von Schusch am 19.03.04 vorgeschlagen, gut, will aber nicht versprechen, dass ich mich bald darum kümmern kann... Nilsflens 15:00, 21. Sep 2004 (CEST)
Also der korrekte Überbegriff ist "elektrische Energienetze". Unter diesem Begriff versteht man alle elektischen Netze unabhängig von der Frequenz, der Spannungseben, dem Einsatzzweck (Verteilung, Transport, Verbund) oder dem Besitz.--195.35.72.49 14:26, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Werden die Pumpspeicherkraftwerke wirklich nur von den überregionalen Stromversorgern betrieben? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)

Nein, Pumpspeicherkraftwerke werden auch von lokalen Kraftwerksbetreibern betrieben die nicht überregional tätig sind. Allerdings handelt es sich dann meist um Pumpspeicherkraftwerke kleinerer Leistungen. Allerdings ist es historisch so gewachsen, dass wegen der hohen Inverstitionskosten diese eigentlich sehr teuren Kraftwerke von den überregional tätigen Stomversorgern finanziert und betrieben wurden. --195.35.72.49 18:42, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sollten die kleinen, dezentralen Energieerzeuger nicht auch Erwähnung finden? Biogasanlagen, Holzhackschnitzelanlagen, kleinere Kraftwerke in industriellen Betrieben, die eventuell einspeisen und natürlich auch die Windkraftanlagen, die Photovoltaikanlagen und die kleinen Wasserkraftwerke (umgebaute Mühlen etc.)? Welche Ebene repräsentieren diese "Erzeuger" (besser, aber völlig ungewohnt: Umwandler) --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)

Ich glaube mich zu entsinnen, das diese ins 10 kV und oder Niderspannungsnetz einspeisen. RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)

Stromhandel

Kann jemand etwas zu Strombörsen sagen? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)


Liberalisierung

Wie ist das mit der Liberalisierung? Wer kann etwas zum Thema Durchleitung schreiben? Wird nicht damit auch die Hierarchie aufgehoben? D.h. z.B. die Stadtwerke Schönau können mir auch in einem ganz anderen Winkel Deutschlands elektrische Energie verkaufen - echt atomstromfrei! --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)

Ich glaube das Wort Hierarchie war auf die unterschiedlichen "Spannungsebnen Netze" bezogen. Trotz Liberalisierung stellt sich ja ehr die Frage ob dir die Stadtwerke Schönau auch Strom verkaufen wollen, da sie ja "Wegezoll" zu dir Zahlen müssen. EOn hats diesbezüglich gut, die haben Deutschland einmal geteilt ;) RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)
Der von Dir angesprochene "Wegezoll" heißt korrekt Netznutzungsgebühr und muss von allen Netzkunden bezahlt werden. Damit ist es ziemlich gleich ob Du Stom von den Stadtwerken Schönau beziehst oder von einem anderen Händler der näher an Deinem Wohnort liegt. Die Netznutzungsgebühren sind übrigens im Vergleich bei den Stadtwerken erheblich höher als bei den anderen Netzbetreibern. Das liegt unter anderem daran, dass die Stadtwerke eine andere gesetzliche Grundlage haben und über zugelassene Berechnungsmethoden die Kosten ihrer Netze erhöhen können. Das beeinträchtigt übrigens den Wettbewerb. Allerdings halte ich einen Wettbewerb über ein Produkt ohne das es im täglichen Leben ger nicht mehr geht und das zudem auch ganz besonders harten Bedingungen unterliegt nicht wirlich für sinnvoll, geschweigedenn für machbar.--195.35.72.49 18:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nationales und internationales

wie sieht es mit den anderen europäischen Ländern aus? Wie mit der elektrischen Energieversorgung im Rest der Welt, welche üblichen System der Stromversorgung gibt es? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)


Liste am Ende des Artikels

Hallo, ich will da niemanden zu nahe treten, aber ich finde diese Liste am Ende nicht gut. Ich kann mir auch nicht helfen. Kann man die nicht in den Text selbst mit einbauen? Oder vielleicht die Bauwerke in eine durch Kommas getrennte aufzählung am ende packen? Übrigens die schon im Artikel verlinkten Artikel werde ich jetzt schon mal rausnehmen. Ist ja allgemein üblich nur einmal zu verlinken. RobbyBer 23:05, 17. Mär 2004 (CET)

Da muss ich dir recht geben - eine Übersicht über Netze in anderen Ländern, wie Schusch schon angesprochen hat, wäre an dieser Stelle interessanter als die Liste - auch deshalb mein Vorschlag den Artikel umzu benennen in öffentliche Stromversorgung oder so ähnlich. Dann kann man einen Detailartikel noch machen. Aber jeden einzelnen Masttyp finde ich da nicht passend K@rl 10:32, 19. Mär 2004 (CET)
also, ich finde die Liste auch nicht gut, aber diese Masten ja durchaus erwähnenswert - bisher sind die Artikel zu den Masten allerdings eher so, daß man sie vielleicht alle in einen Artikel packt und den kriegen wir hier schon erwähnt. Die Mast-Artikel sind auch noch ohne fettes Stichwort etc. (zum Thema "öffentliche Stromversorgung" schreibe ich oben noch was); Gruß -- Schusch 11:31, 19. Mär 2004 (CET)
ich finde es auch nicht unerwähnnswert - würde es aber vielleicht in Teile einer öffentl.... oder Komponenten einer ... in einen eigenen Artikel verpacken und dort alle Mastarten miteinander beschreiben. Für Mast wäre sowieso eine Begriffsklärungsseite notwendig Segelmast, Fahnenmast, Strommast etc. K@rl 15:27, 19. Mär 2004 (CET)

Letzter Satz im Abschnitt Technik -> Verbundnetz

Hallo Leute, da steht: "Viele Geräte neigen bei zu geringer Spannung zu Fehlfunktion, deshalb ist es sinnvoller, einige Landstriche mit armer Bevölkerung komplett vom Netz zu nehmen und dafür die Industrie mit der richtigen Spannung zu versorgen."

Ist das ein sarkastischer Seitenhieb auf eine Mehrklassengesellschaft, oder sind wir wirklich schon so weit?

--LB9000 10:21, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also soweit sind wir zumindest in Deutschland nicht und werden auch nicht so weit kommen. Zumindest hat das EnWG etwas dagegen. Allerdings ist es in Frankreich gang und gäbe zumindest im Sommer bei kritischen Situationen Verbraucher in den Städten, und damit natürlich die Bevölkerung und nicht die Industrie, zeitweise ohne Vorankündigung von der Stromversorgung abzutrennen. Und das ist dort möglich und normal, in Deutschland würden die Bewohner auf die Barikaden gehen und Schadensersatz verlangen, mit Recht wie ich meine. Damit erklärt sich überigens auch, warum in Frankreich der Strom etwas billiger ist als in Deutschland. Wenn man seine Netzte nicht so ausbauen muss und sich mit so billigen Maßnahmen behelfen kann ist das allemal billiger als ein Netz auszubauen. --195.35.72.49 18:31, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal letzter Satz im Abschnitt Technik -> Verbundnetz

Also was dort steht ist schlicht falsch. Aber schön der Reihe nach: "Viele Geräte neigen bei zu geringer Spannung zu Fehlfunktion" -> das könnte man so stehen lassen. Ob es "viele" Geräte sind, könnte man unterschiedlich beurteilen, ist aber nicht relevant. Aber diese Aussage alleine gehört nicht in den Artikel "Stromnetz". "deshalb ist es sinnvoller, einige Landstriche mit armer Bevölkerung komplett vom Netz zu nehmen und dafür die Industrie mit der richtigen Spannung zu versorgen." -> Also was sinnvoller ist, als etwas anderes, ist immer eine Frage des eigenen Standpunkts. Aber für diesen speziellen Fall muss man erst einmal betrachten, welche Ursachen eine zu niedrige Netzspannung überhaupt haben kann. Dafür gibt es hauptsächlich drei verschiedene Möglichkeiten:

  • Die Spannungsregelung arbeitet fehlerhaft oder ist ausgefallen. Die Netzspannung wird üblicherweise bei der Umspannung vom 110kV in das Mittelspannungsnetz geregelt. Eine Fehlfunktion dieser Regelung kann zu einer zu niedrigen Netzspannung führen. Dieses Problem ist nicht durch die Abschaltung von Verbrauchern in den Griff zu bekommen. Üblicherweise wird der Fehler sehr schnell durch Umschaltung auf ein intaktes Gerät (meist an einem anderen Transformator) beseitigt, anschließend wird das Gerät instandgesetzt oder gewechselt.
  • Die Übertragungskapazität reicht nicht für die aktuelle Last (fehlende Leitungs- oder Trafokapazität). In den meisten Fällen führt dieses Problem zu einer Überlastung von Betriebsmitteln (Leitungen oder Transformatoren), die dann automatisch durch die dazugehörigen Schutzeinrichtungen abgeschaltet werden. Die Frage nach der geziehlten Abschaltung von Verbrauchern stellt sich dann nicht mehr. In den seltenen Fällen, wo die zu niedrige Spannung längere Zeit bestehen bleibt, kann eine Abschaltung von Verbrauchern sinnvoll sein, um einem vollständigen Zusammenbruch zuvorzukommen (siehe weiter unten).
  • Es fehlt Blindleistungseinspeisung im Netz. Dies führt zu geringerer Spannung, was durch die automatische Regelung ausgeglichen wird, was den Mangel an Blindleistung weiter verschärft. Kann keine weitere Blindleistung bezogen werden, kann nur die Abschaltung von Verbrauchern einen Zusammenbruch des Netzes verhindern. Der Vorgang läuft in einem Zeitraum von einigen Minuten ab, abhängig von den eingestellten Reglerzeiten an den Transformatoren. (siehe Artikel Stromausfall, Absatz "Große historische Stromausfälle", 12.07.2004)

Die beiden letzten Störungsfälle kommen recht selten vor, betreffen aber systembedingt große Netzbereiche und damit viele Verbraucher. Läßt der zeitliche Ablauf noch einen manuellen Eingriff zu, ist es sinnvoller, einzelne Netzbereiche abzuschalten, als den Zusammenbruch des ganzen Netzes abzuwarten. Der spätere Wiederaufbau des Netzes würde nach einem Zusammenbruch wesentlich länger dauern. Die Auswahl der abzuschaltenden Netzteile (meist die Transformatoren, die das Mittelspannungsnetz einspeisen, oder einzelne Mittelspannungsabgänge) wird nach technischen Gesichtspunkten getroffen. Eine Auswahl von "Landstrichen mit armer Bevölkerung" ist auf dieser Ebene gar nicht möglich, da selbst eine einzelne Mittelspannungsstrecke immer durch verschiedenste Siedlungen und Gegenden führt. In vielen Fällen werden von den gleichen Mittelspannungsstrecken auch (kleinere) Industriebetriebe versorgt. Und für den Fall, dass mit "armer Bevölkerung" eigentlich "Bevölkerungsarm" gemeint gewesen war: Es würde keinen Sinn machen, geziehlt große Gebiete mit geringer Last abzuschalten, die Wirkung wäre zu gering. Im Falle fehlender Blindleistungseinspeisung wäre diese Vorgehensweise sogar kontraproduktiv.

Wegen der zeitlichen Nähe zu der Störung am 04.11.2006 nehme ich an, dass mit dem Satz die (automatischen) Abschaltungen durch die zu geringe Netzfrequenz angesprochen werden sollten. Das hat aber mit zu niedriger Spannung technisch gar nichts zu tun, auch wenn die Abschaltung an sich für den Verbraucher die gleichen Auswirkungen hat.

Ich schlage vor, den kompletten Satz aus diesem Artikel zu streichen. Sinnvoll wäre eventuell ein Verweis auf die Artikel Spannungsregelung und Stromausfall.

PeterDausSch 12:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten