Bardo (Powiat Ząbkowicki)
Bardo | |
Wikipedia:Wappen | Karte fehlt noch |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Verwaltungsbezirk: | Niederschlesien |
Landkreis: | Ząbkowick |
Einwohner: | 3.100 |
Fläche: | 4,6 km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | 57-256 |
Telefonvorwahl: | (+48) 74 |
Geografische Lage: | 50° 31' nördl. Breite 16° 45' östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | ??
|
Wirtschaft & Verkehr | |
Zweige: | Papierindustrie Möbelindustrie |
Verkehrsweg: | |
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau |
Stadtverwaltung | |
Bürgermeister: | Leszek Anklewicz (2004) |
Adresse: | ul. Rynek 2 57-256 Bardo |
Homepage: | www.region-walbrzych.org.pl/bardo |
E-Mail: | bardo@region-walbrzych.org.pl |
Bardo ist eine Stadt in Polen im Süden der Wojewodschaft Niederschlesien am Fluß Nysy Kłodzkiej.
Geschichte
Bereits im 10. und 11. Jahrhundert habe es eine kleine Ansiedlung in der Gegend. Hier befand sich eine strategisch wichtige Burg an der Grenze zwischen den Tschechen und Schlesien an einer Furt der Nysy Kłodzkiej. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1155 in einer päpstlichen Bulle welche die Burg erwähnt. im 14. Jahrhundert erobern die Tschechen den Ort, 1526 wird Bardo mit dem Tschechischen Reich in das Habsburger eingegliedert. In selbigem verblieben sie bis 1742. Dann erlangten die Preußen die Macht in der Gegend.
1945 wurde der Ort wieder polnisch. Nach dem Krieg wurde dem Ort das Stadtrecht entzogen und er erhielt es erst 1969 wieder.
Einwohnerzahlen
- 1840 - 947, davon 907 katholisch
- 1885 - 1.198, davon 1.164 katholisch, 46 evangelisch und 6 jüdisch.
- 1933 - 1.560
- 1945 - 1.969
- 1950 - 1.848
- 1957 - 2.768