Ritterwanze
Ritterwanze | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | |||||||||||||
Lygaeus equestris | |||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist eine Wanzenart aus der Gruppe der Bodenwanzen. Diese paraphyletische Gruppe ist kürzlich (1997) in elf Familien unterteilt worden. Da die neue Gliederung noch umstritten ist, werden hier die Bodenwanzen noch nach der alten Systematik betrachtet, nach der die Ritterwanze Lygaeus equestris in die Unterfamilie der Lygaeinae gestellt wird.
Merkmale
Die Ritterwanze ist ausgewachsen ca. 1,1 Zentimeter lang. Man erkennt sie an den roten und weißen Zeichnungen, den voll ausgebildetesn Flügeln und den langen, kräftigen Beinen.
Lebensraum
Man findet diese Art häufig in wärmeren Gebieten auf Trockenrasen, in lichten Wäldern, an Gebüschen und auf Ruderalflächen. Besonders oft hält sich die Ritterwanze auf der Schwalbenwurz (Cynanchum vicetoxicum) und anderen giftigen Pflanzen auf.
Fortpflanzung
Die Partnerfindung erfolgt durch Laute, die für das menschliche Ohr kaum zu hören sind.
Nahrung
Wie die meisten Wanzen ernährt sich die Ritterwanze von Pflanzensäften.
Insekt des Jahres
Die Ritterwanz ist von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig zum [Insekt des Jahres] 2007 ausgerufen worden.
Literatur
- Dr. Helgrad Reichholf-Riehm: Insekten, Mosaik-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01088-8