Zum Inhalt springen

Ritterwanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 14:36 Uhr durch Aechmea (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ritterwanze
Ritterwanze (Lygaeus equestris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subordo: Wanzen (Heteroptera)
Vorlage:Familia: Bodenwanzen (Lygaeidae)
Vorlage:Subfamilia: Lygaeinae
Vorlage:Genus: Lygaeus
Vorlage:Species: Ritterwanze
Wissenschaftlicher Name
Lygaeus equestris
(Linnaeus, 1758)

Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist eine Wanzenart aus der Gruppe der Bodenwanzen. Diese paraphyletische Gruppe ist kürzlich (1997) in elf Familien unterteilt worden. Da die neue Gliederung noch umstritten ist, werden hier die Bodenwanzen noch nach der alten Systematik betrachtet, nach der die Ritterwanze Lygaeus equestris in die Unterfamilie der Lygaeinae gestellt wird.

Merkmale

Die Ritterwanze ist ausgewachsen ca. 1,1 Zentimeter lang. Man erkennt sie an den roten und weißen Zeichnungen, den voll ausgebildetesn Flügeln und den langen, kräftigen Beinen.

Lebensraum

Man findet diese Art häufig in wärmeren Gebieten auf Trockenrasen, in lichten Wäldern, an Gebüschen und auf Ruderalflächen. Besonders oft hält sich die Ritterwanze auf der Schwalbenwurz (Cynanchum vicetoxicum) und anderen giftigen Pflanzen auf.

Fortpflanzung

Die Partnerfindung erfolgt durch Laute, die für das menschliche Ohr kaum zu hören sind.

Nahrung

Wie die meisten Wanzen ernährt sich die Ritterwanze von Pflanzensäften.

Insekt des Jahres

Die Ritterwanz ist von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig zum [Insekt des Jahres] 2007 ausgerufen worden.

Literatur

Commons: Ritterwanze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien