Zum Inhalt springen

Kaiserparagraph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 12:14 Uhr durch Kh80 (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf Personenstandsgesetz, deklaratorischer Charakter; korr Bibelstelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kaiserparagraph wird Vorlage:Zitat de § des deutschen BGB bezeichnet.

Er ordnet an, dass „die kirchlichen Verpflichtungen in Ansehung der Ehe“ durch die Vorschriften des Abschnitts 1 des Familienrechts („Bürgerliche Ehe“) nicht berührt werden. Das staatliche Familienrecht will also – und darf wegen des Selbstbestimmungsrechts – nicht das kirchliche Eherecht regeln.

Da sich bereits aus der Überschrift des Abschnitts ergibt, dass nur das Recht der bürgerlichen Ehe berüht wird, hat der Paragraph einen rein deklaratorischen Charakter[1]. Die Bestimmung geht auf § 82 des Personenstandsgesetzes von 1875 (RGBl. S. 23) zurück.

Woher der Name Kaiserparagraph stammt, wird unterschiedlich begründet. Teils weist man auf Matthäus 22, 21 („gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“) hin, teils wird berichtet, der Paragraph sei erst auf Druck Kaiser Wilhelms, damals Oberhaupt der evangelischen Kirche in Preußen, ins BGB aufgenommen worden.

§ 1588 ist der letzte Paragraph des Abschnitts über das Eherecht und der einzige des Titels 8 („Kirchliche Verpflichtungen“). Er ist der einzige Paragraph des BGB, der im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung keine amtliche Überschrift erhalten hat.

Literatur

Quellen

  1. Thiele, a. a. O., Rn. 1