Benutzer Diskussion:Maha
Ältere Diskussionbeiträge und Nachrichten unter Benutzer_Diskussion:Maha/Archiv
Tempus
Eigentlich ist das Tempus der wissenschaftlichen Beschreibung das Präsens, während das Präteritum ein Erzähltempus ist, das eigentlich in einer Enzyklopädie unpassend ist. Besonders eine Formulierung wie Caravaggio war ein italienischer Maler der Renaissance, der sich durch seinen besonderen Realismus auszeichnete. ist eigentlich nicht korrekt, denn Caravaggio ist immer noch ein italienischer Maler der Renaissance und zeichnet sich immer noch durch seinen besonderen Realismus aus. (Das kann er auch erst jetzt, denn das Konzept des Realismus ist modern.) Ich vermute aber, dass ich mich mit der Forderung nach mehr Präsens nicht durchsetzen werde. --maha
Hallo Martin,
entschuldige meine Änderungen, doch bei ersten ist kam und ist für mich unlogisch. Die Person ist für mich tot, also war er für ein Maler. Bezieht man das auf den Maler, mag er es noch sein. Bei den restlichen Änderungen war ich etwas voreilig, da gebe ich dir recht. Also sei mir nicht böse, ich versuche solche Änderungen bei deinen Artikeln in Zukunft zu vermeiden.
mfg -- dom 10:13, 7. Feb 2004 (CET)
Fotografieren im Museum
Hallo Maha, ich habe leider kein Bild von Pieter Bruegel der Ältere Sprichwortbildern. Da musst du wohl wirklich mal in das Museum gehen und es fotografieren. -- sk 13:07, 21. Mär 2004 (CET)
- Ja, das möchte ich tun. Kommt jemand mit? --maha 12:27, 1. Jun 2004 (CEST)
Pilzexperte
Uuupps, da kann ich leider überhaupt nicht weiterhelfen, haben nämlich nicht den leisesten Schimmer von Pilzen. Habe nur mal auf einer Wanderung ein paar Fotos gemacht. Der Experte, welcher dann den Artikel geschrieben hat war Benutzer:EricSteinert. Vielleicht kann er dir weiterhelfen? Grüess Summi 23:16, 2. Aug 2004 (CEST)
Łódź
haie maha,
danke für deine arbeit an Łódź ;) ... und vor allem habe ich jetzt gelernt, dass man Fluß jetzt Fluss lernt ... finde zwar es sieht häßlich aus aber wenn´s denn sein soll ;) (wollt ich nur los werden, habe auch sicherheitshalber nochmal beim duden geguckt ;) ...Sicherlich 01:03, 5. Aug 2004 (CEST)
Beide Artikel sind drin, die Minierfliegen und die Gallmücken kommen auch noch. Liebe Grüße und bis Sonntag, -- Necrophorus 10:49, 10. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Korrektueren. Allerdings werden alle Taxa oberhalb der attungen nicht kursiv gesetzt, deshalb habe ich das mal wieder rückgängig gemacht. Das mit dem Pularal ist korrekt, da wir alle Tiergruppe oberhalb des Artniveaus im Plural anlegen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:08, 10. Aug 2004 (CEST)
... schaust Du bitte mal kurz HIER vorbei? Von wegen Belege ... :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:23, 16. Aug 2004 (CEST)
Aussprache Ł
hallo maha, habe gerade auf der Benutzerdiskussion von Tilman Berger gewildert & wollte nicht dort antworten: im schriftlichen Sorbischen wird das ł nur zu gerne mit dem w vertauscht (in beide Richtungen). D.h. dass Aussprache zusammengefallen ist zum bilabialen Laut. Kann sicher nichts zur Ausspracche im Polnischen beitragen. Bin auch weder Linguist noch Slawist. Nur so als Mosaiksteinchen... Grüße --Dundak 00:02, 18. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ein interessanter Hinweis. Die Frage ist jetzt, mit welchem w die Verwechslung stattfindet: mit dem deutschen w, das wie [v] ausgesprochen wird oder mit dem bilabialen [w] (wie im Englischen)? Inzwischen habe ich bereits herausgefunden, dass das ł (entgegen der englischen Wikipedia) auf jeden Fall nicht bilabial ist (wie ich ja vorher schon beobachtet hatte... --maha 00:15, 18. Aug 2004 (CEST)
im Sorbischen jedenfalls bilabial. ein deutsches [v] gibt es nicht, deshalb wird z.B. (słowo) in den abenteuerlichsten Varianten geschrieben, da zweimal derselbe (bilabiale) Laut auftritt. Grüße --Dundak 00:37, 18. Aug 2004 (CEST)
oopss. war nahe an Tautologie... Leichte Lippenrundung (wenn ich mich so im Spiegel ansehe, also nicht so gespannt wie im Englischen, eher so gleitend bis beiläufig). Sorry für fehlende linguistische Fachterminologie! Das es eher beiläufig artikuliert wird, siehst du daran, dass es in früheren niedersorbischen Schriftsprachvarianten auch gerne mit h wiedergegeben wurde (wugroniś > hugroniś) und in der gegenwärtigen Aussprache auch je nach Dialekt ganz weggelassen wird, dafür Glottisschlag ugroniś. --Dundak 00:49, 18. Aug 2004 (CEST)
demgegenüber steht wieder, dass ł zumindest in niedersorbischen Dialekten wieder palatalisiert (?) wird cłowjek > clowjek, wubrała > wubrala. also verwirrung auf der ganzen linie... --Dundak 00:56, 18. Aug 2004 (CEST)
Klasse... all das, was du sagst, spricht ja sehr für meine Idee, dass es sich nicht um ein [w] handelt, sondern genau genommen um ein stark velarisiertes [β]; dann käme wohl [ʋ] dem Laut artikulatorisch näher als [w], vielleicht sogar [ɰ]. Ich frage mich, warum die [Interationales Phonetisches Alphabet|IPA] nicht das Zeichen [ł] in die Tabelle aufgenommen hat (ungerundeter Labiovelar, velarisiertes [β]). --maha 00:19, 20. Aug 2004 (CEST)
Hallo Maha, ich komme gerade nach längerer Abwesenheit zurück und entdecke deine Frage und die Diskussion auf dieser Seite. Bei der Diskussion auf der Seite Lodz wurde mir etwas anders, die habe ich gar nicht ganz rezipiert, aber zu deinen Fragen schreibe ich jetzt schnell mal was, wenn auch eher vorläufig. Ich verstehe nämlich offengestanden nicht sehr viel von Phonetik und muss daher auch noch nachschauen, aber ganz definitiv kann ich jetzt schon sagen, dass das polnische ł eindeutig bilabial ist und nicht labiodental. Einen labiodentalen Approximanten gibt es im Polnischen nämlich auch, und dieser wird mit w geschrieben, das - anders als im Obersorbischen und wohl auch Niedersorbischen - eben gerade nicht mit ł variiert (es gibt sicher auch Minimalpaare, die ich aber nicht einfach selbst produzieren, sondern aus der Literatur heraussuchen und nachliefern werde). Das alles spricht dafür, dass man wohl bei der Umschrift mit [w] bleiben sollte. Herzliche Grüße --Tilman 22:53, 29. Aug 2004 (CEST)
Ja, das orthografische w ist eindeutig labiodental, aber ein Frikativ, während das ł auf alle Fälle ein Approximant ist – nur eben nicht so stark gerundet wie das englische w, so dass es artikulatorisch und akustisch durchaus an ein [ʋ] herankommt. Es ist wohl weder bilabial-gerundet noch labiodental, sondern irgendwie dazwischen, eben [β] mit Velarisierung. --maha 23:17, 29. Aug 2004 (CEST)
Die Verwechslung von Frikativ und Approximant hätte mir eigentlich nicht passieren dürfen, aber es war ja schon später am Abend... Ansonsten habe ich jetzt nachgeschlagen und festgestellt, dass in den offiziellen Phonetiken des Polnischen ł immer als unsilbische Variante von u beschrieben wird. Da wo IPA verwendet wird, steht immer [w]. Gruß --Tilman 14:48, 31. Aug 2004 (CEST)
Hallo maha, jemand, der gar keine Ahnung hat, hat ein Lemma Schlesisch (Dialekt) hier hereingesetzt, den offensichtlich größten Unfug habe ich als Nichtfachmann heute mal herausgenommen und auf den Wikipedia:Löschkandidaten fürs Behalten plädiert. Siehst du dich in der Lage, bei diesem Artikel mal vorbeizuschauen? Habe auch schon Tilman Berger angeschrieben. Gruß --Dundak 16:38, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ach ja, das gleiche zum Artikel Kleinpolnisch - beide Artikel waren unvollständige und schlechte Übersetzungen aus der Polnischen WP (soviel ich sehen konnte) Grüße --Dundak 17:24, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe daraus eine Begriffsklärung gemacht. Das verschiebt die Problematik auf andere Artikel, bei denen es weniger Anlass zu Streitereien gibt. Außerdem scheint es mir auch inhaltlich gerechtfertigt, so zu verfahren --maha 13:03, 5. Sep 2004 (CEST)
Bitte
Hallo Maha, könntest du dir bitte mal den Artikel Lokal (Kasus) ansehen und mir deine Meinung dazu mitteilen? Meines Erachtens wird hier eine Konvention der tschechischen (und slovakischen) Linguistik, nämlich die terminologische Unterscheidung zwischen lokativ (echter Ortskasus) und lokál (Kasus im Flexionsparadigma) einfach ins Deutsche übertragen und als der Weisheit letzter Schluss dargestellt. In der deutschsprachigen Slavistik ist diese terminologische Unterscheidung aber nicht gebräuchlich (womit nicht bestritten werden soll, dass man zwischen echten Lokativen wie Romae und sog. Lokativen wie in den heutigen slavischen Sprachen unterscheiden sollte), und wenn es sie auch allgemeinlinguistisch nicht gibt (was ich vermute), würde ich den Artikel gerne deutlich überarbeiten. Gruß --Tilman 09:18, 5. Sep 2004 (CEST)