Zum Inhalt springen

Full Operational Capability

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2024 um 12:51 Uhr durch KlartextJan (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise Link Archivierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Full Operational Capability (FOC) bezeichnet den formalen Status eines Projekts und wird meist im militärischen bzw. staatlichen Zusammenhang gebraucht. Die Full Operational Capability gilt üblicherweise als erreicht, sobald das Produkt voll einsatzbereit ist und allen geforderten Spezifikationen entspricht. Beispielsweise wurde am 17. Juli 1995 die volle Betriebsbereitschaft (Full Operational Capability) des GPS-Systems erklärt.[1] Gleiches gilt z. B. bei der Einführung neuer Waffensysteme beim Militär.[2]

Im Gegensatz dazu wird zu einem früheren Zeitpunkt, zu dem das Produkt nur eingeschränkt nutzbar ist, die Initial Operating Capability erklärt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erklärung zur vollen Einsatzbereitschaft von GPS (Memento vom 10. Juli 2009 im Internet Archive)
  2. F-22s at Langley receive FOC status