Arcona (Schiff, 1859)
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Schiffsdaten | ||
Schiffname | SMS Arcona | |
Schiffstyp | Schraubenfregatte | |
Schiffsklasse | Arcona-Klasse | |
Kiellegung: | 1855 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 19. Mai 1858 | |
Bauwerft: | Königlichen Werft in Danzig | |
Besatzung: | 380 Mann | |
Baukosten: | xx Goldmark | |
Schwesterschiffe | ||
SMS Gazelle SMS Elisabeth |
SMS Hertha SMS Vineta | |
Technische Daten | ||
Wasserverdrängung: | Konstruktion: 1.928 t Maximal: 2.391 t | |
Länge: | KWL: 63,55 m über alles: 71,95 m | |
Breite: | 13,0 m | |
Tiefgang: | 6,33 m | |
Maschinenanlage: | 4 Dampfkessel 1 liegende 2-Zylinder-Einfachexpansions- Dampfmaschinen | |
Leistung: | 1365 PSi | |
Anzahl der Schrauben: | 1 zweiflügelig Ø 4,8 m | |
Wellenumdrehung: | 165 U/min | |
Segel: | Vollschifftakelung | |
Höchstgeschwindigkeit: | 12 kn kn | |
Fahrbereich: | 1150 sm bei 11 kn | |
Brennstoffvorrat: | ca. 220 t Kohle | |
Bewaffnung bis 1869 | ||
68-Pfünder: | 28 Kanonen | |
Bewaffnung ab 1869 | ||
Ringkanonen 15 cm L/22: |
17 Kanonen | |
Ringkanonen 12,5 cm L/23: |
2 Kanonen | |
Kommandanten | ||
Korvettenkapitän x | x |
Die SMS Arcona war eine Schraubenfregatte der ehemaligen Preussischen Marine und der ehemaligen Kaiserlichen Marine.
Der Stapellauf erfolgte am 19. Mai 1858 auf der Königlichen Werft in Danzig.
Technische Angaben
Das bei voller Ausrüstung 2.391 Tonnen schwere Schiff war 71,95 Meter lang, 13,00 Meter breit und hatte einem Tiefgang von 6,33 Metern. Die Stärke der Besatzung betrug 380 Mann.
Antrieb
Als Hauptantrieb der SMS Arcona fungierte eine liegend eingebaute Zwei-Zylinder-Einfachexpansions-Dampfmaschine, die von vier kohlebefeuerten Dampfkesseln mit dem notwendigen Betriebsdruck versorgt wurde. Die Dampfmaschine leistete auf einer Antriebswelle 1365 PS bei 165 U/Min, was dem Schiff das Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von zwölf Knoten ermöglichte.
Für den Fall, dass der Dampfantrieb versagen sollte, besaß die Arcona eine komplette Vollschifftakelung, die es ermöglichte, das Schiff nur mit Segeln zu manövrieren.
Reichweite
Mit ihrem Brennstoffvorrat von circa 220 Tonnen Kohle besaß die SMS Arcona bei einer Marschgeschwindigkeit von elf Knoten eine Reichweite von 1150 Seemeilen.
Bewaffnung
Ursprünglich war die SMS Arcona mit 28 68-Pfünder-Kanonen ausgerüstet. Im Zuge einer Modernisierung der Schraubenfregatte im Jahr 1869 wurden diese demontiert. An ihre Stelle traten 17 Ringkanonen des Kalibers 15 cm L/22 und 2 Ringkanonen des Kalibers 12,5 cm L/23. Die neuen Ringkanonen besaßen eine höhere Reichweite und Präzision als die vorherige Bewaffnung.
Dienstzeit
Während ihrer Dienstzeit absolvierte die SMS Arcona mehrere große Fahrten.
Vom 11. Dezember 1859 bis zum 5. Oktober 1862 führte sie mit zwei weiternen Schiffen eine beinahe dreijährige Ostasienreise durch, bei der am 2. September 1860 vor Yokohama in einem Taifun der Kriegsschoner SMS Frauenlob mit allen 47 Mann Besatzung verloren ging. Im Jahr 1864 bewährte sich die Schraubenfregatte im Deutsch-Dänischen Krieg. Bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Sueskanals im Jahr 1869 repräsentierte, mit dem preußischen Kronprinzen an Bord, das Königreich Preußen. Danach war sie bis zum Jahr 1870 in den Seegebieten um Westindien und Nordamerika im Einsatz. Vom Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs 1870 auf den Azoren überrascht, gelang es ihr, nach Lissabon zu segeln. Vom 1. Oktober 1873 bis zum 18. Dezember 1875 absolvierte sie eine Weltreise als Seekadettenschulschiff. Schließlich war sie vom Jahr 1876 an in Kiel stationiert und diente dort als Schulschiff für Heizer und Maschinisten.
Verbleib
Am 18. März 1884 wurde die SMS Arcona aus der Liste der Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine gestrichen. Danach wurde sie noch einige Zeit als Zielschiff benutzt und noch im gleichen Jahr auf der Kaiserlichen Werft in Kiel abgewrackt.