Zum Inhalt springen

Phasenverschiebungszeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 23:18 Uhr durch 87.160.255.238 (Diskussion) (K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 23. November 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Hä? --P. v. Quack 18:22, 23. Nov. 2006 (CET)

Die Phasenverschiebungszeit Δ t und der Phasenverschiebungswinkel Δ sind über die Periodendauer T der Schwingung verknüpft. Alle Größen befinden sich auf der x-Achse.

Datei:Sinus-ind.jpg
Phasenverschiebung zwischen zwei Sinuskurven

Der augenblickliche Schwingungszustand eines schwingenden Systems wird als Phase bezeichnet. Beschreibt man das System mit Hilfe von Zeitfunktionen, so spricht man von einer Phasenverschiebung zweier Zeitfunktionen, wenn jeweils gleiche Zustände (Phasen) der beiden Funktionen eine konstante zeitliche Verschiebung aufweisen. Die Zeitfunktionen x(t) und y(t) in der Abbildung haben beispielsweise eine Phasenverschiebungszeit Δ t zwischen den vergleichbaren Zuständen Nulldurchgang gleicher Richtung oder Maximalwert. In der Abbildung eilt die Zeitfunktion x(t) der Zeitfunktion y(t) um die Zeit Δ t voraus bzw. die Funktion x(t) eilt der Funktion x(t) um Δ t nach.

Der Zusammenhang zwischen dem Phasenwinkel im Bogenmaß und der Phasenverschiebungszeit ist:

Der Zusammenhang zwischen dem Phasenwinkel im Gradmaß und der Phasenverschiebungszeit ist:

Hierbei sind:

Phasenwinkel als bzw.
Phasenverschiebungszeit
Kreisfrequenz
Wellenlänge
Schallgeschwindigkeit = 343 m/s bei 20 °C