Zum Inhalt springen

Enemy Mine – Geliebter Feind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 18:48 Uhr durch Twinbe (Diskussion | Beiträge) (reinen Werbelink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Enemy Mine – Geliebter Feind
Originaltitel Enemy Mine
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahre 1985
Länge 108 Minuten
Stab
Regie Wolfgang Petersen
Drehbuch Barry B. Longyear, Edward Khmara
Produktion Stephen Friedman, Stanley O’Toole
Musik Maurice Jarre
Kamera Tony Imi
Schnitt Hannes Nikel
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Enemy Mine – Geliebter Feind (1985) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Regisseur Wolfgang Petersen mit Dennis Quaid und Louis Gossett Jr. in den Hauptrollen. Er wurde in den Studios der Bavaria Film in München gedreht. Das Set der Raumstation und des Planeten können noch heute in öffentlichen Führungen besucht werden.

Handlung

Nachdem die Erde endlich Frieden gefunden hat, expandiert die Menschheit weit hinaus in den Weltraum und findet heraus, dass sie nicht die einzige intelligente Lebensform im Kosmos ist. Neben ihr existieren auch die echsenartigen Dracs. Bald beginnt ein blutiger Krieg um Planeten und Territorien.

An einem der Kriegsschauplätze kommt es zu einem Duell zwischen dem menschlichen Raumjägerpiloten Willis Davidge und seinem Drac-Gegenstück Jeriba Shigan; sie schießen sich gegenseitig kampfunfähig und müssen auf einem ungastlichen Planeten notlanden. Zuerst bekämpfen sie sich auf Leben und Tod, doch dann arbeiten sie zusammen, um überleben zu können, und werden schließlich Freunde. Als der Drac Nachwuchs erwartet und spürt, dass es bei der Geburt zu Problemen kommen wird, verpflichtet sich Davidge, für Zammis (so soll das Baby heißen) zu sorgen und die Liste seiner Ahnen auswendig zu lernen, eine Notwendigkeit, damit der junge Drac später in die Gemeinschaft seines Volkes aufgenommen werden kann.

Jeriba stirbt bei der Geburt tatsächlich, und Davidge muss Zammis allein aufziehen. Als Menschen auf dem Planeten landen, die Dracs als Sklaven halten, kommt es zu einer Konfrontation, bei der Zammis gefangengenommen und Davidge schwer verwundet wird. Davidge wird von einem Suchtrupp gerettet und zu seiner Raumstation zurückgebracht, fliegt aber zurück, um Zammis und die anderen Drac-Sklaven zu befreien. Nachdem er wieder mit dem Jungen vereint ist, verlassen die beiden den Planeten und später vollzieht Davidge wie versprochen die Eingliederungszeremonie auf dem Heimatplaneten der Dracs. Sein Name wird dabei in Zammis Ahnenreihe aufgenommen.

Hintergrund

  • Der Antikriegsfilm Die Hölle sind wir (Hell in the Pacific, 1968) mit ähnlicher Thematik zeigt einen amerikanischen und einen japanischen Soldaten, die sich auf einer Südseeinsel erst bekämpfen, dann Freunde werden und gemeinsam ein Floß bauen, um die Insel zu verlassen.
  • 2002 schrieb Arjen Anthony Lucassen den Song Inseparable Enemies, welcher von dieser Geschichte handelt.

Buchvorlage

Die Handlung des Films beruht auf einer Science Fiction-Kurzgeschichte des für dieses Werk auch preisgekrönten (Hugo- und Nebula Award) Autors Barry B. Longyear (*1942), die 1979 erstmals erschien als »Enemy Mine«. Auf deutsch wurde sie unter dem Titel »Du, mein Feind« bzw. »Mein lieber Feind« veröffentlicht. Der Roman zum Film wurde von dem SF-Autor David Gerrold auf der Grundlage dieser Kurzgeschichte erweitert.