Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mw

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 16:53 Uhr durch Grashüpfer (Diskussion | Beiträge) (Meinungsbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Irmgard in Abschnitt Nestorianer

Hallo

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 03:56, 8. Feb 2004 (CET)


Danke für den Hinweis zu Oberlandesgericht. Der Klops war mir tatsächlich durchgegangen. --Andrsvoss 23:11, 9. Feb 2004 (CET)


Hi Mw, wie mir aufgefallen ist hast du den Artikel Suidas angelegt, der einen Redirect auf den noch nicht vorhandenen Artikel Suda enthielt, daher hatte ich diesen gelöscht. Wenn du wieder einmal einen Artikel anlegen möchtest, dann erstell doch bitte erst Redirects auf diesen Artikel, wenn er auch wirklich vorhanden ist. (Sonst fällt er möglicherweise wieder eine meiner Löschattacken zum Opfer.) -- Magnus 19:01, 20. Feb 2004 (CET)

Der Artikel Suda ist vorhanden. Ich habe den redirect neu gesetzt. --Mw 19:07, 20. Feb 2004 (CET)

Hi Mw, ist der zusätzliche leere Punkt im Portal Philosophie beabsichtigt?, bei der Geschichte der westlichen Philosophie. --denny vrandečić 20:46, 20. Feb 2004 (CET)

Geschmackssache. Ich find's häßlich, wenn die Zeilen so aneinanderkleben. Ist aber nicht wichtig. --Mw 22:38, 20. Feb 2004 (CET)
Stimmt, ist wirklich weder wichtig noch können wir's argumentativ abschließen. Ich finde diesen einzelnen Punkt ohne Inhalt häßlich. :) Na, auch egal. Viel Spaß noch in der Wikipedia, und auf frohe Zusammenarbeit --denny vrandečić 00:21, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo Mw, zu den Historikerlisten: Ich habe gestern die neu hinzugekommenen antiken Historiker, so ich sie entdeckt habe, unter Historiker nachgetragen. Heute dann die "antike" Liste entdeckt und festgestellt, dass diese überhaupt nicht übereinstimmen. Es hat sich im Lauf der Zeit herausgestellt, dass zwei Listen, die u.a. dasselbe umfassen sollen, nie beide komplett auf dem Laufenden gehalten werden, der eine trägt da ein, der andere dort. Das geht nicht. Was würde dich daran stören, auf die allgemeine Historikerliste vom Portal Altertum zu linken? Diesselbe Liste unter einem anderen Titel nochmal anzulegen, löst das Problem jedenfalls nicht. Die Historikerliste in Epochen aufzuteilen, ist ebenfalls unsinnig - so viele Einträge gibt es dort noch nicht. Irgendwelche konstruktiven Vorschläge? So wie es jetzt ist, sollte ein Historiker unter Historiker, Antike_Geschichtsschreiber_(Portalseite), und der entsprechenden Seite von Liste der Biografien, und evtl. noch auf Historische Persönlichkeiten und Autoren/A usw. eingetragen werden. Mit jeder zusätzlichen Liste mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Listen kohärent bleiben. --elian 21:58, 6. Mär 2004 (CET)

Update: du hast deine antiken Historiker wieder, ich hab sie aus der allgemeinen Liste rausgenommen und die Namen vereinheitlicht (Listen heißen hier nun mal "Liste", und nicht "(Portalseite)"). Könntest du weitere neu angelegte Listen zu Personen bitte in Zukunft auf der Sammelstelle Liste der Biografien an geeigneter Stelle nachtragen, damit man sie bemerkt? --elian 22:16, 6. Mär 2004 (CET)
Schade eigentlich. Ich fand den Ansatz, alle Historiker auf einer Liste zu haben, eigentlich gar nicht so schlecht. Was spricht denn dagegen, für die Portalseiten Unterseiten anzulegen, die nur eine fachspezifische Auswahl aus größeren Listen bieten? Das sind dann eben keine Liste im Sinne des wikipedianischen Listenbegriffs, sondern eben Unterseiten. Als solche müssen sie auch nicht listenmäßig gepflegt werden. Ihre Zusammenstellung richtet sich nach den Bedürfnissen einer systematischen Gliederung, wie sie mit Portalseiten angestrebt wird oder m.E. jedenfalls angestrebt werden sollte. Das Problem, worum es dir, Elian, ist wohl, dass die vorhandenen Listen nicht versanden, sondern möglichst komplettiert werden sollen.
Mir geht es hauptsächlich darum, dass nicht zwei Listen zum selben Thema gepflegt werden müssen - die werden in der Regel nämlich nie synchron ergänzt. --elian 19:49, 9. Mär 2004 (CET)
Dazu müßte man aber erst einmal etwas Ordnung und System in das vorhandene Listenchaos bringen. Die schöne Liste Historiker, die ja eigentlich Liste der Historiker heißen müßte, wenn "Listen hier nun mal "Liste" heißen", ist z.B. in der Liste der Listen nur mit viel Scharfsinn zu finden. Wenn alle Listen wirklich "Liste" hießen und wenn die Liste der Listen eine brauchbare Gliederung, nämlich am besten gar keine hätte, wäre es ein leichtes, alle thematisch zusammenhängenden Listen mittels copy, paste und uniq zu synchronisieren. Dann wäre es auch sinnvoll, Portal-Unterseiten ausdrücklich Liste zu nennen, damit sie nämlich auf der Liste der Listen, die unschwer automatisch generiert werden könnte, erscheinen und von dort aus zur Synchronisation herangezogen werden können. --Mw 23:28, 6. Mär 2004 (CET)


Hallo Mw, ich lasse mal das Listenthema beiseite: nach einer kleinen Vandalenattacke und darauf folgendem "Historikerstreit" scheint durch die Vermittlung Asbs aus Historiker so etwas wie ein richtiger Artikel zu werden statt einer schnöden Liste. Hättest du vielleicht Lust, dort einen Absatz zum Berufsbild des Historikers in der Antike beizutragen? --elian 19:49, 9. Mär 2004 (CET)

An Mw, zu deiner Anfrage, gerne, soweit ich in der Lage bin :) Gruss Thomas Ihle 22:13, 8. Mär 2004 (CET)


Hallo MW, mit Deiner Liste und der Vereinigung bin ich vollauf einverstanden. Mich hatte nur gestört, Thomas von Aquin oder Hugo von Saint-Victor in einer "Liste antiker Philosophen" zu finden. Da ich die Einträge nicht einfach löschen wollte, habe ich sie in einer neuen Liste "sichergestellt". Deine Lösung ist natürlich weitaus besser. Herzlichen Dank! Woppi 13:37, 9. Mär 2004 (CET)


Hallo MW,

ich hab mich jetzt einfach mal beim Wikiprojekt Altertumswissenschaft als Teilnehmer eingetragen. Denn zumindest der Unterbereich Mythologie reizt mich schon sehr :-) Packen wir's also an. --Zinnmann 16:27, 11. Mär 2004 (CET)


Hallo MW,

da du meinen Eintrag vom Portal_Sprache in der Liste der WikiProjekte gelöschst hast, (was ich auch mit deiner Begründung voll verstehe!) hoffe ich, dass du der richtige Ansprechpartner für meine Frage bist. Und zwar: WikiProjekte sind doch dazu da, einen bestimmten Bereich (ein Themengebiet) in der Wikipedia "auszubauen", oder? Nun, ich würde sehr gerne die "Sprache" als solche viel mehr vertreten sehen. Wie kann man nun ein "WikiProjekt" gründen, bzw. ist das überhaupt sinnvoll??? Vielen Dank für deine Hilfe devilygirly 19:41, 11. Mär 2004 (CET)

Ja, also ich wollte auch eher so moderne Sprache Grammatik mit diesem Portal erreichen! Du kannst es dir ja mal anschauen Portal_Sprache So in der Art mit weiter Artikel in diese Richtung! MfG devilygirly 07:43, 12. Mär 2004 (CET)
Stimmt, Alt-Ugyhrisch 8oder wie das heiß)t, passt nicht wirklich dazu, aber das habe ich auch nicht eingefügt, dass war irgendwer anderes! Aber danke nochmal für deine Hilfe! devilygirly 17:20, 12. Mär 2004 (CET)

Die Zurückkorrigierung beim Anthropomorphismus scheint mir nicht korrekt zu sein. Das ist ja eben der Unterschied zu Xenophanes, das Theagenes von Rhegion die Homerischen Götter nicht kritisiert, sondern sie vielmehr allegorisch zu interpretieren und dadurch eine "Entschuldigung" für die Art seiner Götterdarstellung zu geben versucht (A 8, 1 DK). (Heraklit lasse ich hier besser erst einmal weg.) Clossius 21:55, 24. Mär 2004 (CET)

s. Antwort auf Diskussion:Anthropomorphismus --Mw 10:06, 25. Mär 2004 (CET)

Hallo Mw, ich wollte Dich fragen, ob Du auch noch mal auf Wikipedia:Löschkandidaten/Ältere Einträge zum Thema "Endlösung der Judenfrage" Stellung nehmen kannst. Hafenbar und ich sind uns da noch nicht ganz einig. --mmr 18:44, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich habe da jetzt zwei Probleme. Erstens habe ich versprochen, wegen der »Endlösung der Judenfrage« nicht mehr rumzunerven, nachdem ich mich schon ein paarmal dazu geäußert habe. Zweitens fällt mir leider auch keine Königslösung ein. Blöderweise habe ich jetzt auch noch im Brockhaus dieses Stichwort gefunden (ohne ""). Ich fürchte, Hafenbar hat recht. Ohne dieses Stichwort, und sei es nur als redirect, geht es nicht, schon deswegen nicht, weil es sonst jede Woche wieder neu anglegt wird. Ich halte es nach wie vor für richtig, es wie oben in »« zu setzen. Aber Hafenbars und Dingos Einwand, dass wir damit endlose Streitigkeiten um viele andere Artikel (»DDR«!) lostreten, ist schwer zu widerlegen. Mir fällt einfach nichts Gescheites mehr ein. --Mw 20:20, 31. Mär 2004 (CEST)

Sofortlöschungen

Hi, so gerne ich Judensau lösche, aeh, was sollen deine Löschvorschläge zu Artikeln, die gar nicht existieren? Vitellus gab es lange nicht mehr, bis du es zum löschen vorgeschlagen hast.... -- Mathias Schindler 09:54, 1. Apr 2004 (CEST)

s. Antwort auf deiner Diskussionsseite. --Mw 10:46, 1. Apr 2004 (CEST)

Linkliste

bitte melde den bug mal den technikern. danke :) -- Mathias Schindler

Ja, hab ich jetzt gemacht, auf souceforge.net. --Mw 11:21, 1. Apr 2004 (CEST)

Design der Hauptseite

Hallo. Ich habe gesehen, dass Du Dich auf Wikipedia Diskussion:Design der Hauptseite an der Abstimmung zu den Entwürfen beteiligt hast. Allerdings haben wir nun eine grundlegende Abstimmung zu den Inhalten vorangestellt. Vielleicht möchtest Du auch daran teilnehmen? --Sikilai 02:53, 2. Apr 2004 (CEST)

Liste chinesischer Schriftsteller

Hallöchen, ich habe mir die Liste angesehen und die Zeichen schauen alle miteinander ok aus. Schöne Grüße, Herr Klugbeisser 18:49, 3. Apr 2004 (CEST)


Mommsen

Warum hast Du den redirect auf Mommsen nach Theodor Mommsen geändert? Selbst wenn der sich auf Wolfgang Mommsen befindliche Text eine URV ist, wäre doch eine Begriffsklärung sinnvoller, oder? -- Perrak 21:03, 5. Apr 2004 (CEST)

Eine Begriffserklärungsseite finde ich nur sinnvoll, wenn es zwei Artikel gibt, die unter demselben Namen gesucht werden könnten. Da Wolfgang Mommsen keinen Text enthält und wohl gelöscht werden muss, halte ich die Begriffserklärungsseite Mommsen zur Zeit für entbehrlich. Von Begriffserklärungsseiten auf Vorrat halte ich nichts. --Mw 21:32, 5. Apr 2004 (CEST)
Ach so. Ich halte zwar Begriffsklärungsseiten auf Vorrat unter Umständen auch für sinnvoll (vor allem, wenn einer der Artikel schon existiert), aber jetzt gibt es bei Wolfgang auch etwas Text, der nicht geklaut ist. Zwar habe ich die gleiche Quelle genutzt, aber die Formulierung dürfte unabhängig genug sein, um kein URV mehr zu sein. -- Perrak 00:04, 6. Apr 2004 (CEST)

WikiProjekt Antike

Hi MW,

ich habe jetzt mal die Diskussion im Projektbereich eröffnet. Scheint mir einfacher zu sein, als Beiträge auf unseren Benutzerseiten zu verstreuen. :-)
--Zinnmann 00:22, 7. Apr 2004 (CEST)


Hallo Mw!
"... Vielleicht bin ich ja etwas paranoid..." Mein Motto ist übrigens: "Lieber etwas paranoid als völlig naiv" ;-). In der Wikipedia sehe ich da allerdings zur Zeit(!) keinen Grund zur Panik - auch nicht bei dem Autor, der den Weblink setzte.
Zum Online-Quelle selbst und deren Autor kann ich auch nicht viel mehr sagen, als die Selbstdarstellung(!) bietet: [1].
Auf dieser wakeren Antifa-Seite von Anno 1999 wird seine Site unter Faschistische und rechtsextremistische Web-Seiten eingegliedert, mit Begründungen hält man sich allerdings nicht weiter auf ... [2]
Die fh-koeln ist da weniger sensibel (oder weniger irre, wie man es nimmt ;-) [3].
Nach sehr kurzem! Blick in 2-3 Artikel aus der Liste halte ich sie für rein sachliche Informationen, tendiere also zur fh-köln ... Ich habe allerdings den Weblink etwas seriöser ausgebaut ( Ein Riesenproblem in der Wikipedia, gerade bei solchen Themen !) ... jetzt weiß man wenigstens grob, wo die Reise hin geht ... Hafenbar 00:41, 7. Apr 2004 (CEST)

Hallo Mw, habe mit dem Waffen-SS Artikel auch Probleme. Gerade bei solchen schwierigen Themen sollte unbedingt eine ordentliche Auswahlbibliographie vorhanden sein. (Als wissenschaftlich arbeitender Historiker stört mich an Wikipedia ohnehin, dass Quellenangaben, Literaturhinweise usw. weithin als unnötige Verzierung zu gelten scheinen.

Der Waffen-SS Artikel erweckt zudem den Eindruck, dass die Autoren von der "Truppe" ziemlich fasziniert sind, auch wenn alle erwartbaren politisch korrekten Aussagen drin stehen. Es scheint mir also eher eine Stil- als eine Inhaltsfrage zu sein. Gruß--Decius 10:41, 7. Apr 2004 (CEST)

Ja, Decius, den Eindruck habe ich nun schon eine ganz Weile, dass hier einige von der "Truppe" ziemlich fasziniert sind. Und der SS-Artikel mit diesem unglaublichen Link ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Du könntest mühelos ein wohlgefülltes Portal Walhalla einrichten. Artikel über Nazis jeder Größenordnung, über ihre Taten und ihr Schießgerät sind reichlich vorhanden, und es werden täglich mehr. Für mich selbst habe ich beschlossen, dass ich mich von dem Projekt Wikipedia zurückziehe. Mit der Errichtung einer als Enzyklopädie getarnten Ruhmeshalle für alte Nazis will ich nichts zu tun haben. --Mw 16:29, 7. Apr 2004 (CEST)
Halt Stopp - solche Themen gehören natürlich auch in die Wikipedia. Und wir brauchen Kritiker wie dich, die dafür sorgen, dass diese Artikel nicht zu Lobeshymnen von irgendwelchen Altnazis ausarten. Ein Rückzug ist hier die falsche Wahl. --elian 17:01, 7. Apr 2004 (CEST)
Mw war Mitarbeiter vom 05.02. bis 07.04.2004. Er hat sich aus Gründen, die auf der Diskussionsseite sowie auf der Seite Diskussion:SS-Dienstränge nachgelesen werden können, von dem Projekt verabschiedet. ... Schade ! ... Da die o. a. Diskussion zum großen Teil zwischen Benutzer:Mw und mir stattgefunden hat, tut es mir umso mehr leid. Zu den von mir in der Diskussion angeführten Argumenten stehe ich nach wie vor, möchte mich aber dem Aufruf von Benutzer:Elian anschließen ... Ich sammle gerade relevante Links auf Zeit des Nationalsozialismus - schau doch mal vorbei ... Hafenbar 01:43, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das sieht gut aus. OK, du hast mich mal wieder überzeugt. --Mw 10:31, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachen

Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [4] reinsetzen? -- elian 23:18, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:31, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nestorianer

Nestorianer ist ein sehr unscharfer Begriff, den ich heute aussortiert habe. Wir haben jetzt

  • Nestorianismus, die Häresie, die vom Konzil von Ephesus verurteilt wurde
  • Nestorius, den Bischof von Konstantinopel (der aber nach heutigem Verständnis nicht den Nestorianismus vertrat)
  • die Assyrische Kirche des Ostens, die ebenfalls nicht den Nestorianismus vertritt, der das aber historisch von der katholischen und orthodoxen Kirche nachgesagt wurde, weshalb sie als Nestorianer bezeichnet wurden. Die Bezeichnung ist aber theologisch falsch und wird von der Kirche selbst sehr ungern gehört, ist also auch politisch nicht korrekt.

Ich habe sämtliche Links auf eine dieser drei Seiten umgelenkt und werde aus Nestorianer eine Begriffsklärung machen (damit niemand auf die Idee kommt, dort noch einen Artikel zu schreiben) --Irmgard 19:41, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo, bitte Kategorien nicht in Pfad-Form (Kunst:Griechische Antike:Griechische Skulpturen) anlegen, das macht ein späteres Umhängen unmöglich! Bitte Koordinierungsprojekt aufmachen, wenn Du in dem Bereich Unterkategorien anlegen willst und von Wikipedia:Kategorien aus verlinken. Merci vielmals und nix für ungut, aber im Moment geh ich mit der automatischen Heckenschere auf alles los, was mir nach Wildwuchs ausschaut. Uli 19:53, 9. Jun 2004 (CEST)

Hi Mw, ich habe die Kategorie bei Bee Gees von Künstlergruppe in Band geändert, da dies etwas spezifischer ist. Ich hoffe du bist damit einverstanden. - Gruß Peter Lustig 11:11, 11. Jun 2004 (CEST)

Klar. Ich wollte mit meiner Eintragung nur darauf hinweisen, daß es in der empfohlenen Systematik (Wikipedia:Kategorien) die Kategorie Künstlergruppe gibt. --Mw 13:32, 11. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:!Hauptkategorie und die Naturwissenschaften

Hallo Mw,

Deine Bedenken will ich nicht unter den Teppich kehren. Aber ebenso wie Dir, machte mir der beginnende Wildwuchs Sorgen. Das Durcheinander am Gipfel der Hierarchie schlägt nämlich schon nach unten durch. Mein Vorschlag, die Kategorien analog Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten zu gestalten, erscheint mir absolut sinnvoll. Dort hat sich über viele Monate eine weitestgehend vernünftige Struktur heraus kristallisiert.

Speziell zu den Naturwissenschaften, wenn Dich jemand fragt: "Was ist die Physik?", gibt es da eine andere Antwort als: "Eine Naturwissenschaft"? Die Dinge haben in unserer Sprache eine natürliche Ordnung. Diese Ordnung müssen wir nachvollziehen, sonst haben wir ein Chaos als Resultat. Ich bitte Dich darum, mit mir in diese Richtung zu ziehen.

Natürlich könnte man die Hierarchie noch weiter nach oben komplettieren (ganz oben das Universum und alles, dann Wissenschaften, Naturwissenschaften und schließlich die Physik, die Chemie und so weiter). Die Frage ist, wo man die Pyramide köpft. Diese Entscheidung ist aber eigentlich unkritisch. Wenn der Unterbau stimmt, läßt sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt relativ leicht korrigieren.

Mit freunlichen Grüßen

ArtMechanic 23:54, 12. Jun 2004 (CEST)

Nochmals hallo,
Du sprichst da ein echtes Problem an, für das ich aber auch keine perfekte Lösung sehe. Die Astronomen haben ihren Bereich gut organisiert (vor allem auch Dank Benutzer:srbauer, siehe auch Wikipedia:Adminkandidaturen). In ähnlicher Weise sollte das auch in den anderen Fachrichtungen funktionieren. Aber da fehlen zum Teil die personellen Strukturen. Nur, ohne Fachkenntnisse auf dem jeweiligen Fachgebiet geht es nicht! Ich habe versucht bei den Ingenieurwissenschaften etwas vernünftiges zur Diskussion zu stellen und ansatzweise realisiert. Benutzer:MD hat alles wieder kommentarlos zerschossen.
Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten kann man sicher nicht 1 zu 1 übernehmen. Manches klingt dort noch etwas holprig, anderes fehlt noch. Einiges habe ich ja bereits in dieser Richtung unternommen. Ich würde mich freuen, wenn wir da zusammen arbeiten könnten!
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:01, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Mw, mit dem Vorschlag eines mehrdimensionalen Systems von Kategorien

Sachgebiet: Philosophie, ....
Artikeltyp: Person, Ort, Werk ....
Landesbezug: China, ....

hast du eigentlich die einzig vernünftige Lösung vorgeschlagen. Meine Anerkennung! Gruss Simplicius 17:57, 13. Jun 2004 (CEST)

PS: Dein Idee nennt man analytisch-synthetische Klassifikation, kurz Facettenklassifikation. Als Vorbild für Fachgebiete kann die Basisklassifikation (BK) verwenden. Selbst dann ist es eine Menge Denkarbeit, bevor man an den Start gehen dürfte. Im Endeffekt müsste man auch kombinierte Abfragemöglichkeiten implementieren, die die Wiki-Software selbst nicht besitzt. Wohltuend wäre es auch, wenn man eine Datenbank mit einer Indexierung an den Start brächte, dann wäre die Volltextsuche kein Thema mehr. -- Simplicius 22:58, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo, das Wort "trennscharf" von dir vorhin finde ich gut. Ich fürchte nur, dass es eine Wunschvorstellung bleibt. Wenn wir unterteilen nach "männlich und weiblich", müssen wir noch "neutral" nehmen, aber auch "umgewandelt von nach bzw. zurück", und "unklar" sowie "zwitter" und dann finden wir auf dem Mars einen Molch, der 27 verschiedene Geschlechter annehmen kann, politisch korrekt muss es natürlich auch sein. Ich geh jetzt ins Bett, ich denk da besser nicht mehr drüber nach. Die Diskussion zum Thema ist ungeheuer umfangreich, dafür muss ich mir später noch viel mehr Zeit nehmen. Simplicius 23:50, 17. Jun 2004 (CEST)

Hello again, siehe bitte mal auf meiner Seite "Diskussion" nach. In Kurzform: wenn man Facetten mit einer begrenzten Anzahl Klassen nimmt und ein Beispielsystem entwirft, stösst man auf durchaus grössere logische Probleme. Der Hintergrund ist: vieles ist abhängig von der Betrachtungsweise. Grüsse, Simplicius 14:44, 20. Jun 2004 (CEST)

Kategorien

Zitat von der KAtegorieseite: " Warum Aglarech und Uli sich jetzt in Schweigen hüllen, weiß ich nicht. Ich fürchte fast, sie haben das Feature schon abgeschrieben." - Also was mich angeht, ist's ganz einfach: Ich war drei Tage in Berlin und hab einen Verein mitgegründet. ;-) Aber ich misch jetzt wieder mit! Uli 11:51, 14. Jun 2004 (CEST)

Artikeltypen

Ich habe gar keine Artikeltypen zuammengetragen, das war JakobVoss - siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen&action=history . Ich habe nur einen Kommentar geschrieben, Deinen Einleitunsgtext auch auf die ausgelagerte Seite versetzt und dann die Testfragen hinzugefügt. Einen eigenen Vorschlag zu den Artikleltypen, der den Typus Zeit separat enthalten würde, hab ich meines Wissens auch nicht gemacht; vielleicht sind da ein Paar Unterschriften durcheinandergekommen... 1001 21:01, 18. Jun 2004 (CEST)

Du schriebst: "Ich bin mir nicht sicher, ob du den auf der Grundlage der von mir (und deutlicher dann von Simplicius) angedachten vierdimensionalen Grundkategorisierung (Hauptkategorie, Typ, Raum, Zeit) noch zusätzlich einsetzen willst (wozu?), ob du damit die 4. Dimension (Zeitfixierung) ersetzen willst oder ob du überhaupt nur von einer zweidimensionalen Kategorisierung (Hauptkategorie, Typ) ausgehst."

Ich sehe die Artikeltypen völlig unabhängig von anderen Kategorienschemata. -- Nichtich

Kristallomantie

Danke für Typo-Korrektur, peinlich! Der Löschantrag dürfte so erledigt sein, hoffentlich bleibt es spukfrei.Schirmer 10:47, 29. Jun 2004 (CEST)

Kategorischer Imperativ

Hallo Mw, Antwort auf der Diskussionsseite. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:56, 2. Jul 2004 (CEST)

Intoleranz

Hey mw,

Deine Ergänzung des insgesamt noch ziemlich schwachen Intoleranz-Artikels gefällt mir sehr gut. --ad 15:38, 3. Jul 2004 (CEST)

Kat

Antwort auf meiner Disku.-Seite. --DaB. 13:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Kategorien=

Hallo Mw,

vielen Dank für die verständliche Antwort zum Kategorienproblem. Für meine Entgegnung folgt zunächst ein Zitat aus Deinem Diskussionsbeitrag:

Der Artikel Prager Frieden würde, wenn es nach den Facettenkategorisiern ginge, folgende Kategorien erhalten: Kategorie:Geschichte (Thematische Hauptkategorie), Kategorie:*Ereignis (Artikeltyp, also entweder Sache, Begriff, Person, Ort, Ereignis, Werk, Organisation), Kategorie:*Sachsen (Raumbezug, zulässig sind alle historischen und gegenwärtigen Staatengebilde) und Kategorie:*17. Jahrhundert (Zeitbezug, zulässig sind nur Jahrhunderte, maßgeblich ist der jeweilige Beginn, z.B. Geburtsdatum).

So weit, so schön, die Sache mit den Facettenkategorien habe ich verstanden, scheint doch sinnvoll, sofern sie sich durchsetzt. Die Tücken lauern im Detail.

Für das angegebene Beispiel ist Kategorie:*Sachsen nicht treffend, wurde doch der Frieden von zwei Parteien (Kaiser u. sächs. Kurfürst) geschlossen, danach sind außerdem fast alle Reichsstände beigetreten. Eine Lösung des Problems, ohne dabei ins Feinkategorisieren zu verfallen, fällt mir nicht ein. Über eine Liste der Friedensschlüsse käme man bei einer Suche vermutlich schneller zum Ziel.

Gut. *Sachsen ist falsch. Hab den Artikel nicht gründlich gelesen. Müßte wohl *HRR sein. --Mw

Ich frage mich, ob man die Assoziationen, die unterschiedlich vorgebildete Nutzer der Wikipedia bei der Suche und Lektüre der Artikel intuitiv bilden, überhaupt mit den Kategorien nachvollziehen kann, so dass sie beim Auffinden hilfreich sind.

Ich betrachte die Kategorien in der Facettenform nicht als Hilfe für Benutzer, sondern für Autoren. Ich habe Tage und Nächte damit verbracht, die Artikel für die Listen für das Portal Antike zusammenzusuchen und müßte das täglich fortsetzen. Wenn in den Artikeln Kategorie:Literatur und *1. Jahrhundert v. Chr stünde, könnte man Listen und Übersichtsartikel für Benutzer leicht generieren, ohne täglich den neuen Artikeln nachjagen zu müssen. Die Chance, den Gesamtbestand in etwa 20 Sachgebiete * 8 Typen * 50 Räume * 30 Jahrhunderte, also etwa 240.000 übersichtliche (überwiegend leere) Schubladen zu splitten, rechtfertigt m.E. den Aufwand. --Mw

Noch ungelöst ist für mich auch das Problem des Zeitaufwands bei der Vergabe von Kategorien. Diese ganze Sache bindet seit Wochen enorm viel Potential bei den Wikipedianern. Ich habe das Gefühl, das fehlt bei der Verbesserung von Artikeln. (Habe mir mal stichprobenartig die Listen von Benutzerbeiträgen von mir sehr geschätzter Wikipedianer angeschaut. Bei einigen nimmt das Kategorisieren jetzt den ersten Platz ein, die Lieferung von Inhalten, interwiki-Links, Literaturhinweisen usw. und auch die Verbesserung von Schreibfehlern hat dagegen stark abgenommen.

Gruß--Decius 16:22, 12. Jul 2004 (CEST)

Proconsul

Jetzt hat der Artikel richtig Hand und Fuß, mehr als ich aus meinem Hinterkopf rauskratzte. Lob Shug 22:06, 12. Jul 2004 (CEST)

Kategorisierung Literatur

Eigentlich hatte ich einfach vorausgesetzt, dass die Facetten im Bereich der Literatur natürlich nur dort gelten. Im gegenwärtigen Diskussionsdschungel ist das sicher nicht so ohne weiteres erkennbar. Deshalb habe ich natürlich keine Einwände gegen Deine Erläuterungen.

Innerhalb der Literatur halte ich eine sachgebietsspezifische Facettenkategorisierung für sehr sinnvoll. Ob diese Methode auch für andere Sachgebiete nachvollziehbar ist, kann ich noch nicht überschauen. Vielleicht könnte die Literatur dafür als Testfeld und später hoffentlich als Vorbild dienen.

Auch die Hauptkategorie Kategorie:Literatur wollte ich nicht abschaffen. Da auch in den anderen Sachgebieten keine übergeordnete Hauptkategorie eingetragen ist (zum Beispiel Kunst), meinte ich, die jeweilige Überschrift solle auf eine Hauptkategorie hinweisen. Jetzt wird die Struktur aber sicher deutlicher.

Wir sind uns also völlig einig.

ArtMechanic 01:58, 13. Jul 2004 (CEST)

Habe gerade auch die Hauptkategorie Kategorie:Kunst in der Übersicht nachgetragen. -- ArtMechanic 02:06, 13. Jul 2004 (CEST)
Hi Mw! Ich habe vorhin meinen Senf zu deinen Äußerungen wg. Kategorie:Literatur beigetragen ;-) Findest du auf der Disku.-Seite von ArtMechanic. Würde mich über Rückmeldung freuen :-)) --Henriette 12:42, 14. Jul 2004 (CEST)

Weshalb hats Du aus der Kategorie:Geographisches Objekt die Kategorie:Artikeltyp entfernt? Wenn die Artikeltypen zu irgendetwas nützlich sein sollen, muss man doch die Kategorie:Geographisches Objekt entweder als Artikeltyp klassifizieren oder die geographischen 0bjekte einem anderen Artikeltyp zuordnen - was beides jetzt nicht der Fall ist. 1001 18:49, 13. Jul 2004 (CEST)

Feinkategorisierung und Facettenkategorisierung

Du sprichst hier ein Grundproblem und Grundmißverständnis an. Dazu muß ich etwas ausholen. Es gehen hier schon lange zwei Dinge völlig durcheinander. Es gibt unter den Kategorisierern sozusagen zwei Lager. Es gibt die systematischen Feinkategorisierer, und es gibt die Facettenkategorisierer. Die ersten wollen jedem Artikel (ausschießlich) eine möglichst genaue Subkategorie zuordnen und diese Subkategorie dann irgendwo in einen fein ausgetüftelten Kategorienbaum einhängen. Die Facettenkategorisierer meinen, dass das nichts bringt, solange die Software keine Darstellung aller Artikel in allen Subkategorien einer gewählten Kategorie liefert und solange es keine feststehende, allseits bekannte und abzeptierte Baumstruktur für alle Sachgebiete gibt.

Um möglichst schnell einen Gesamtüberblick uber die zigtausend vorhandenen Artikel herzustellen, propagieren die Facettenkategorisierer eine vierdimensionale Rasterkategorisierung. Dazu werden jedem Artikel vier Facettenkategorien zugeordnet werden, nämlich: 1. eine Hauptkategorie (z.B. Physik), 2. einer von sechs feststehenden Artikeltypen (Objekt, Person, Ort, Institution, Ereignis, Begriff), 3. ein Zeitindikator (das sind die etwa 30. Jahrhunderte historischer Zeit) und 4. ein Ortsindikator. Welche Eintragungen als Ortsindikator erlaubt sein sollen, steht noch nicht fest. Sinnvoll ist wahrscheinlich eine Beschränkung auf die Namen existierender und historischer Staatengebilde (also z.B. England, HRR, Nauru, Römisches Reich usw.).

Wie man sieht, tauchen Orte in der Facettenkategorisierung an zwei Stellen auf, einmals als Artikeltyp, einmal als Ortsindikator. Außerdem sind Orte (im Sinne von Ortschaften) natürlich auch geographische Objekte. Das führt zu Problemen. Wenn ein Facettenkategorisierer z.B. bei dem Artikel Newton die Kategorie:England eingibt, dann erscheint Newton in der Hauptkategorie Kategorie:Geographie als geographisches Objekt, weil die Geographen natürlich irgendwo in ihrem Kategorienbaum auch eine Kategorie:England haben. Um das zu vermeiden und um überhaupt klarzustellen, daß Feinkategorisierung und Facettenkategorisierung sozusagen verschiedene Welten sind, die zwar koexistieren können, aber nicht vermischt werden dürfen, hatte ich vorgeschlagen, alle Facettenkategorien mit einem Sternchen (*) zu beginnen. Dadurch entstünden zwei sauber getrennte Kategorienwelten, die sich gegenseitig nicht stören.

Der Artikeltyp Ort ist eigentlich unproblematisch. Es gibt überhaupt nur sechs Kategorienamen für die Dimension Artikeltyp, nämlich (am besten mit *) Kategorie:Objekt, Kategorie:Person, Kategorie:Institution, Kategorie:Begriff, Kategorie:Ereignis und Kategorie:Ort. Als Artikeltyp werden also nicht etwa irgendwelche bestimmten Orte eingetragen, sondern nur der konstante Klassifikator "Ort" (besser "*Ort"). Deshalb haben die geographischen Objekte unter den Artikeltypen nichts zu suchen, wie auch umgekehrt natürlich die Artikeltypen nichts unter den geographischen Objekten zu suchen haben. Die Kategorie:Artikeltyp ist keine echte Kategorie, sondern dient nur dazu, dem User auf einer Kategorieseite die vorhandenen, zulässigen Namen der angestimmten Artikeltypen anzeigen zu können. Was zur Zeit auf dieser Seite steht, ist Unsinn. Die Facettenkategorisierung ist nämlich bisher nicht aus den Startlöchern gekommen, weil sie noch nicht genug Leute verstanden haben und weil die (wenigen) benötigten Kategorienamen (mit oder ohne *) noch nicht abgestimmt sind. Solange zu wenige das Prinzip verstehen, kann man nicht ernsthaft beginnen. Für die Facettenkategorisierung ist es unabdingbar, daß in jedem Artikel eine Hauptkategorie steht. Das leuchtet den meisten Feinkategorisierern aber bisher nicht ein, was dazu führt, daß diese Hauptkategorien immer wieder aus den Artikeln herausgelöscht werden. --Mw 21:35, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich sehe keinen so großen Gegensatz zwischen Feinkategorisierer und Facettenkategorisierern. Das Problem, das durch die Zuordnung von Kategorien wie Kategorie:England zur Kategorie:Geographie entstanden war (und ganz unabhängig von der Einführung einer Facettenkategorisierung sowieso betanden hätte), ist schon seit langem gelöst; Kategorie:England ist schlichtweg keine geographiche Katgeorie, da sie keinen Unterbereich der Wissenschaft Geographie behandelt, und darf deshalb sowieso keine Untekategorie zu Kategorie:Geographie sein. Das hatte ich irgendwo unter Wikipedia Diskussion:Kategorien auch schon erläutert. Ich habe deshalb in letzter Zeit alle Katgeorien zur Sammlung von Artikeln mit Bezug zu einem bestimmmten Land oder Ort rigoros aus den Unterkategorien von Kategorie:Geographie entfernt und sie (provisorisch) in der Kategorie:Landeskunde gesammelt. Was die Artikeltypen bestrifft, so habe ich unter Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen erläutert, weshalb ich die Beschränkung auf 6 Artikeltypen nicht für sinnvoll und stattdesen eine Facettenkategorisierung mit einer größeren Anzahl von Artikeltypen für aussichtsreicher halte, in der auch z.B. die Kategorie:Geographisches Objekt ihren Platz hätte. Leider war das der letzte Diskussionsbeitrag zu diesem Thema, seitdem hat niemand mehr etwas zu dieser speziellen Frage geantwortet. 1001 15:58, 14. Jul 2004 (CEST)
Tut mir leid, das verstehe ich nun überhaupt nicht mehr. Unter die Kategorie:Geographisches Objekt, die ja ihrerseits Subkategorie von Geographie ist, gehören doch nur wirkliche geographische Objekte. Wenn ich Newton die räumliche Facettenkategorie Kategorie:*England zuordne, hat das Sinn, weil Newton und England irgendwie in Beziehung stehen. Ich kann doch aber nicht Newton die Kategorie:Ort in England zuordnen, weder als Raumkategorie noch als Artikeltyp. Nach deiner Logik könnte ich Newton doch allenfalls die landeskundliche Kategorie:England zuordnen. Das wäre dann aber auch nur eine ohne * geschriebene Raumkategorie und kein Artikeltyp. Die Kategorie:Geographisches Objekt hat m.E. mit den Facettenkategorien überhaupt nichts zu tun, sondern ist eine rein geographische Subkategorie. --Mw 17:29, 14. Jul 2004 (CEST)
Newton ist Artikeltyp Kategorie:Person und Ortsfixierung Kategorie:England (die von mir in die Kategorie:Landeskunde verschobenen Kategorien entsprechen der Funktion nach den kurz darauf vorgeschlagenen Ortsfixierungskategorien mit zwei **). Wie kommst du darauf, ich wollte Newton Kategorie:Ort in England zuordnen? In die Kategorie:Geographisches Objekt gehören natürlich nur wirkliche geographische Objekte; deshalb habe ich ja auch alles übrige daraus entfernt. Die Kategorie:Geographisches Objekt entspricht in etwa der im Rahmen der Facettenkategoriesierung als Artikletyp vorgeschlagenen Kategorie:Ort (natürlich nicht der Kategorie nur für Ortschaften, die jetzt dort steht), abgesehen davon, dass die Kategorie:Ort nicht mehr in Unterkategorien gegleidert sein soll; oder was soll sonst in eine solche Kategorie:Ort rein? Weshalb ich der Auffasung bin, dass die vorgeschlagegen Liste der Artikeltypen überarbeitet werden sollte, habe ich unter Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen erläutert. 1001 18:07, 14. Jul 2004 (CEST)

Kategorie: Orte in....

Hi MW, danke für deine Begrüßung, das ist nett von dir. Ich habe die Kategorien umgeordnet, da es in der Liste Orte ein Problem mit den Anfangsbuchstaben gab, dh dass Beispielsweise Orte in Thailand unter O und nicht unter T eingeordnet waren. Da sonst viele andere Länder doch richtig angeordnet waren, dachte ich, dass es Sinn machen würde, die übrigen auch noch richtig einzuordnen. Ich habe dann diese Kategorien- Einordnung (die wie du erklärt hast relativ wenig Sinn machen) in anderen Länderen gesehen und es dann übernommen. Es tut mir Leid, dass das mit den Kategorien so nicht sein sollte, ich habe dass erst jetzt erfahren. Ich habe natürlich keine Einwendungen, wenn du es änderst. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!

Thema:Politik

Hi Mw, ich habe gesehen, dass du die Katastrophenhilfsdienste unter Kategorie:Thema:Politik eingereiht hast. Ich habe nur etwas die Diskussionen über die Kategorien am Rande mitverfolgt. Da kommt ja ganz schön was auf alle, die sich mit Kategorien beschäftigen zu, entweder selbst einteilen oder nacharbeiten. Denn da taucht bei mir schon die Frage auf der KHD unter Thema:Politik - was macht das dort oder soll das nur ein Versuch sein - denn der KHD hat bei uns gottseidank (zumindest offiziell ;-) wenig mit der Politik zu tun? gruß -- K@rl 12:50, 13. Aug 2004 (CEST)

Die Einordnung in Kategorie:Thema:Politik beruht auf dem Modell der Grundkategorisierung, das auf Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung beschrieben ist. Dabei handelt es sich um eine Alternative zu der fachsystematischen Kategorisierung, die bisher betrieben wird und parallel natürlich auch weiter betrieben wird. In einer richtigen systematischen Kategorisierung würde man für KHD wahrscheinlich eine passendere Oberkategorie als Politik finden. Das Modell der Grundkategorisierung zielt nicht auf eine vollendete Systematik ab, sondern verfolgt ausschließlich das Ziel, in absehbarer Zeit den Gesamtbestand der WP in sich nicht überschneidende Teilmengen zu zerlegen. Die Befürworter der Grundkategorisierung versprechen sich davon einen schnelleren Überblick über den Gesamtbestand, der dann die weitere Fachsystematisierung enorm erleichtern würde. Jeder kann entscheiden, ob er bei einer zügigen Grundkategorisierung mithelfen will oder ob er lieber an einer feineren Sytematik mitbastelt. Damit sich die beiden Systeme nicht ins Gehege kommen, werden für die Grundkategorisierung und nur dort die Präfixe Thema:, Typ:, Raum:, Zeit: verwendet. Da es bei der Grundkategorisierung nicht um systematische Vollkommenheit, sondern vorrangig um einfache Handhabung und schnelle Ergebnisse geht, ist die Anzahl der Kategorien in allen vier Dimensionen rigoros begrenzt. Die Kategorie:Thema:Politik ist so definiert, daß darunter nicht nur politische Themen im engeren Sinne, sondern überhaupt alle öffentlichen Einrichtungen fallen, also alles, worüber z.B. in einer Zeitung im politischen Teil berichtet würde. Ich würde mich freuen, weitere Mitstreiter bei der Grundkategorisierung zu finden. --Mw 15:48, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo Mw,

die noch fehlenden Möglichkeiten der Wikipedia-Software sind natürlich ein Problem. Ich bin aber davon überzeugt davon, das diese kommen werden. Nicht weil ich sie mir wünsche, sondern weil sie zur effektiven Nutzung der Kategorisierung zwingend notwendig sind. Und genau dann, wenn sie da sind, würde sich das von uns für das Sachgebiet Literatur geschaffene System, ideal in das Deine einpassen.

Irgendwo hast Du sinngemäß geschrieben: Wir wollen erst einmal kleine Brötchen backen. Was sind nun aber diese kleinen Brötchen, Dein globales, sehr vereinfachtes System oder ein System, dass sich auf ein Sachgebiet beschränkt, aber dort gut nutzbar ist? Wir schreiben doch die Wikipedia nicht für uns, sondern für einen "normalen" Menschen der sich über irgendetwas informieren will. Dieser Nutzer der Wikipedia würde von Deiner Art der Kategorisierung überfordert (behaupte ich einfach mal). Wem nutzt es eine Liste aller Werke angezeigt zu bekommen? Die Liste aller Literarischen Werke ist schon lang genug. Wenn Dein System Nutzen bringen soll, wäre die Anzeige von Schnittmengen noch wichtiger als bei unserem literaturspezifischen System.

Wie bereits mehrfach angemerkt, ich sehe nicht dass sich unsere Denkansätze widersprechen. Ich meine deshalb, sie sollten nicht nebeneinander bestehen, sondern irgendwann muss die Literatur in Deinem globalen System aufgehen.

Heute hat ein anonymer Benutzer die Kategorie:Science-Fiction auch in die Kategorie:Filmtitel eingeordnet. Zuerst kam ich ins Grübeln, ob da nicht etwas schief laufen könnte: unsere schönen Science-Fiction-Artikel in einen Topf mit irgendwelchen Filmen. Aber genau so muss die Kategorisierung funktionieren:

Lass uns doch einfach die Kategorisierung der Literatur zu Ende führen. Ich bin der Überzeugung, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt noch Änderungsbedarf an den Literaturkategorien gibt, ist eine Änderung per Programm kein Problem (weil unsere Literaturkategorien gut strukturiert sind). Henriette hat zum Beispiel auf diese Weise die Kategorie:Dichter in die Kategorie:Autor und die Kategorie:Lyrik zerlegen lassen.

Sieh doch die Literatur als Versuchsfeld an, das (im kleinen) in einigen Punkten Deinen Vorstellungen für eine globale Kategorisierung entspricht.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 21:20, 13. Aug 2004 (CEST)

Fachgebiet, Schlagwort, Musterblock

Ich habe an zwei drei Stellen was geschrieben auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kategorien. Siehe [5].

Der Automatisierung wegen würde ich grundsätzlich einen genormten 6-Zeiler verwenden, der notfalls erweitert werden kann.

Vielleicht (das ist jetzt noch eine neue Vermutung) kann man sich auch noch eine Kategorie:Wikipedia:OK überlegen, wenn ein Artikel beanstandunglos ist und keine näheren Attribute wie POV oder URV erfordert.

Grashüpfer

Ok, hab deine Antwort gelesen. Ich mach gern mit, aber ungefähr am Mitte nächster Woche. Gerade am Anfang muss man sich nochmal etwas Zeit gönnen.

Eine Frage habe ich noch, nach meiner Meinung sollten auch ein zwei Unterebenen möglich sein.

Als astronomische Objekte kann man gern noch Krater, Galaxien usw. unterscheiden, als geographische Objekte Seen, Gebirge usw., als Werke Filme, Literarische Werke

Unterhalb von Biologie zum Beispiel Botanik und Zoologie. Unterhalb von Medizin die Tiermedizin, Humanmedizin usw. Unterhalb der Humanmedizin dann Gynäkologie usw.

Dadurch kämen schon unterhalb der Grundkategorien einige hundert Einteilungen zusammen, das ist aber nur noch ein Bruchteil dessen, was mit dem klassischen System zustandekommt.

Ist das in Ordnung so?

Grüsse, Grashüpfer

Aalsuppe - Kategorisierung

Was hat es mit dieser neuen "Katagorie:Thema:Essen & Trinken" auf sich? Es existiert bereits "Katagorie:Essen & Trinken". Ich bitte um Klärung, bevor weitere Artikel da eingestellt werden und möglicherweise ein Durcheinander entsteht. Rainer Zenz 15:57, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich verstehe deine Besorgnis. Sie ist aber unbegründet. Die Eintragung beruht auf dem Modell der Grundkategorisierung, das auf Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutiert wird und auf Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung näher beschrieben ist, Es handelt es sich nicht um eine Konkurrenz, sondern um eine Ergänzung zu der bisher betriebenen Kategorisierung. Die beiden Systeme behindern sich nicht. Es wird keine Verwirrung in die bisherigen Kategoriehierarchien getragen, da die Grundkategorien ausnahmslos mit Präfixen arbeiten und auf keinen Fall in irgendwelche bestehenden Fachsystematiken eingehängt werden. Eure Essen & Trinken-Systematik bleibt vollkommen clean. Die Grundkategorien sind ausschließlich der Kategorie:!Grundkategorien untergeordnet, die außer den Grundkategorisierern niemand benutzt. Ziel der Grundkategorisierung ist es, den Gesamtbestand der WP unter Verzicht auf eine tiefgestaffelte systematische Feingliederung möglichst schnell in disjunkte Teilmengen zu zerlegen, was durch die punktuell in einzelnen Sachgebieten betriebene Kategorisierung nicht erreicht wird. Manche halten eine Grundkategorisierung für entbehrlich. Das ist ihnen unbenommen. Da die zusätzlich eingetragenen Grundkategorien niemand behindern, denke ich, daß sie toleriert werden können. --Mw 16:24, 16. Aug 2004 (CEST)
Aha. Ich habe die Diskussion in letzter Zeit nicht weiter verfolgt, aber die Idee mit den Grundkategorien klingt erst mal überzeugend (ich bin kein großer Anhänger der Fein- und Feinst-Kategorisierung bei Wikipedia). Was mich etwas stört, ist die ewig lange Ansammlung von Kategorienlinks auf der Artikelseite. Falls das technisch machbar ist, wäre es von der Leserseite aus betrachtet erfreulich, die "Grundkategorien" und die "Spezialkategorien" in getrennten Zeilen unterzubringen. Aber das sollte ich wohl in der passenderen Diskussion anmerken. Rainer Zenz 17:03, 16. Aug 2004 (CEST)

Ukulele

http://www.uni-protokolle.de/ ist ein Mirror der wikipedia. Steht auch ganz unten auf der Seite: "Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL." --Reeno 01:36, 18. Aug 2004 (CEST)

Au weia, dann werde ich mal ganz schnell wieder alles löschen. --Mw 01:49, 18. Aug 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo Mw,

Ich habe gerade gesehen, dass du so wunderschöne Kategorien angelegt hast wie Kategorie:Typ:Tier und Kategorie:Thema:Biologie. Für die Lebewesen gibt es allerdings bereits ein sehr lange und intensiv durchdachtes Kategoriensyxstem, welches du unter Wikipedia:Leitlinien Biologie einsehen kannst. Ich hoffe, du siehst ein, dass es wenig Sinn macht 6 Mrd. bekannte Tierarten alle in eine Kategorie zu packen, liebe Grüße, -- Necrophorus 10:01, 20. Aug 2004 (CEST)

Wir haben keine 6 Mrd. Tier-Artikel in der WP. Bei der WP-Kategorisierung geht es nicht um eine Klassifikation des Tierreichs, sondern um eine Gliederung des Artikelbestandes. Es geht darum zu wissen, wieviele und welche Tier-Artikel es gibt, wieviele Biographien, wieviele Literaturartikel usw. Wenn ich wissen will, daß die Schwarze Witwe als Klauenkiefertier klassifiziert wird, sehe ich in den entsprechenden Artikel oder einen Übersichtsartikel "Zoologische Klassifikation". --Mw 15:33, 20. Aug 2004 (CEST)

Grundkategorisierung / Feldversuch

Huhu! Ich glaub uns beiden gehts grad ähnlich :-). Ich fänds sehr gut, wenn Du Dir bei Gelegenheit mal meine zufällige Liste anschauen könntest und dort insbesondre bei den fraglichen Artikeln Deine Meinung dazuschreiben würdest. Entweder mir ist da einiges noch nicht ganz klar, oder das System hat noch ein paar kleine Ecken. Würde mich auch freuen, wenn die Liste unten länger werden würde, aber mit zufälligen Artikeln. Ich habe nach dem Disput mit Necrophorus erstmal (!) aufgehört, die Grundkategorien direkt in die Artikel einzutragen - im Endeffekt ist es auch kein großer Aufwand für mich, einen kleinen Bot zu schreiben, der die Artikel aus der Liste später automatisch aktualisiert. --McNetic 15:39, 20. Aug 2004 (CEST)

Stimmt, McNetic. Gerade hatte ich mich gefreut, daß außer mir noch jemand den Sinn des Unternehmens versteht, da bricht im Lager der Subkategorisierer der Sturm los. Es wollen viele einfach nicht einsehen, daß man keinen Überblick über den gesamten Artikelbestand gewinnt, indem man 125.000 Artikeln in 10.000 Subkategorien steckt, deren Inhalt nirgends zusammenfassend dargestellt werden kann. Alle verweisen auf kommende Software-Features. Dazu hatte Uli, der sich jetzt aus anderen Gründen vergrault zurückgezogen hat, schon am Beginn der Kat-Diskussion treffend bemerkt, daß wir Jahre auf die Kategorien gewartet haben, so wie sie sind, und weitere Jahre vergehen werden, bis sie so sind, wie wir sie haben wollen. Auf deiner Seite habe ich ein paar Anmerkungen gemacht. Zu mehr komme ich heute nicht. --Mw 17:35, 20. Aug 2004 (CEST)

fiktiv

Hi, auch ich halte die Idee mit der Grundkategorisierung für die vernünftigste Lösung. Nun gibt es den Typ "fiktive Gestalten", was ist aber mit fiktiven Orten, fiktiven Begriffen usw.? sollte es da nicht noch eine fünfte Grundkategorie namens "fiktiv" geben, mit der man einfach nur fiktive Dinge markiert? Irgendwie kann ich mich schwer von der Vorstellung trennen, alle realen und fiktiven Dinge in einen Topf zu werfen... Beispiel: Der Roman Herr der Ringe ist real. Aber Mittelerde ist ein fiktiver Ort, so wie Bilbo Beutlin eine fiktive Person, usw. Fiktive Elemente sind es durchaus wert teils in einzelnen Artikeln beschrieben zu werden - nur sollte man hier klar und deutlich trennen. -- MilesTeg 20:10, 29. Aug 2004 (CEST)

Ja, genau die Frage habe ich mir bei der Grundkategorisierung von Quidditch auch gestellt. Fiktive Gestalt geht nicht. Aber ein literarischer Begriff ist es auch nicht. Einen fünften Artikeltyp oder gar eine fünfte Grundkategorie würde ich auf keinen Fall einführen wollen. Die Grundkategorisierung in vier Dimensionen ist schon schwer genug zu vermitteln. Am besten wäre es wohl, den Artikel-Typ Fiktive Gestalt durch den Typ Fiktion zu ersetzen. Da passen dann Gestalten, Orte und Sachen und auch fiktive Sprachen und Sportarten rein. --Mw 20:24, 29. Aug 2004 (CEST)
Ja, ich denke das ist am sinnvollsten. Gerade wenn man die quantitativen Verhältnisse abschätzt wird klar, dass man alle Typen von fiktiven Artikel zusammenfassen kann - es gibt einfach viel mehr Artikel zu "realen" Werken, Begriffen usw. Ich bin also auch für die Umbenennung von Fiktive Gestalt in Fiktion. Gut, dass das geklärt wurde :) btw: was macht der Staat bei der Kategorie Thema? Sollte es nicht Politik heißen? -- MilesTeg 20:43, 29. Aug 2004 (CEST)
Erst hieß es Politik. Da wurde (zu recht) beanstandet, daß dann staatliche (oder öffentliche) Einrichtungen wie Polizei usw. schlecht reinpassen. Also haben wir es in Staat umbenannt. Da passen auch Politiker usw. rein. Wenn man nur ca. 30 Thema-Kategorien hat (und mehr sollten es auf keinen Fall sein), kann man es nie allen recht machen. Man muß bei der Grundkategorisierung einfach nicht so viel Wert auf die Wortbedeutung legen. Es kommt nicht darauf an, ob ein Artikel haarscharf in eine Thema-Kategorie paßt. Wichtig ist, daß er dort jedenfalls eher hingehört als in eine der 29 anderen. Das reicht zur Zerlegung von 130.000 Artikeln in 30 x 4.000+ erst mal aus. --Mw 20:52, 29. Aug 2004 (CEST)

Vornamen

Habe ich eine Diskussion verpasst oder warum machst Du aus Vornamenartikeln eine Begriffsklärung?--4tilden 19:23, 29. Aug 2004 (CEST)

Bei der Grundkategorisierung des Buchstaben Q (s. Kategorie:!Grundkategorien) hatte ich mit einer Sorte von Artikeln Probleme. Das waren die Artikel, die keinen spezifischen Inhalt haben, den man irgendwo halbwegs eindeutig zuordnen kann, sondern die eigentlich nur auf weitere Artikel weiterverweisen. Das sind einmal die bekannten Listen-Artikel. Und das sind zweitens die reinen Worterklärungsartikel, die eigentlich gar nicht in die WP, sondern ins Wiktionary gehören. Die Vornamenartikel stellen eine Mischung aus beidem dar. Einerseits wird nur ein Wort erklärt, andererseits werden Links auf Namensträger angeboten. Insofern haben die Vornamensartikel eine ähnliche Funktion wie Begriffsklärungsseiten. Wenn es überzeugende Gründe gibt, sie nicht als solche zu klassifizieren, müßte für die Grundkategorisierung eine weitere Typ-Klasse Worterklärung oder so eingerichtet werden, um diese Artikel irgendwo sinnvoll unterzubringen. --Mw 20:00, 29. Aug 2004 (CEST)

Begriff

Kategorie:Typ:Begriff bitte ich umzubenennen in Kategorie:Typ:Terminus, denn ein Begriff ist sprachwissenschaftlich etwas anderes. --maha 22:03, 29. Aug 2004 (CEST)

AA

Hallo Mw!
Schön wieder von Dir zu hören! Ich bin kein AA-Experte, das es dort einen gewissen Hang gibt, ...sich mit Spiritualität in irgend einer Form auseinanderzusetzen... (Anonyme Alkoholiker) - böswillig könnte man auch von "frömmelnd" sprechen - , habe ich auch schon gehört. Folgerichtig sind die AA auch in Spiritualität rückverlinkt. In der Praxis hängt das dann wohl von den einzelnen Gruppen(leitern) und deren pers. rel. Einstellung ab. Da dürften also selbst "Insider" unterschiedliche Sichtweisen haben. siehe im Rahmen der Selbstdarstellung auch [6] (ganz unten). Nach kurzer Google Recherche finden wohl AA-Treffen auch oft in kirchlichen Einrichtungen/Gebäuden statt, oder diese werden soger als Ansprechpartner genannt [7], [8]

Der ganze Komplex William Griffith Wilson, Robert Holbrook Smith, Zwölf Traditionen, 12-Schritte-Programm geht schon Richtung Selbstdarstellung, gerade Kretik oder "Ist AA eine Sekte?" in AA. In meinen Augen ist das allerdings noch tolerabel, solange andere Benutzer nicht an kritischen Anmerkungen und Verbesserungen gehindert werden, und dort auch die Alternativen verlinkt sind ... Grüße ... Hafenbar 00:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Meinungsbild

Hallo Mw, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:53, 4. Sep 2004 (CEST)