15. Mai
Erscheinungsbild
Vorlage:Mai Der 15. Mai ist der 135. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 136. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1525 - Thomas Müntzer gefangen - hingerichtet am 27. Mai.
- 1618 - Johannes Kepler entdeckt das dritte der nach ihm benannten Gesetze über die Planetenbewegung.
- 1756 - Der Siebenjährige Krieg beginnt.
- 1811 - Paraguay wird von Spanien unabhängig.
- 1905 - Gründung von Las Vegas.
- 1928 - Micky Maus erscheint erstmals in einem Film (Plane Crazy).
- 1940 - Verkaufsstart für Nylonstrümpfe.
- 1943 - Josef W. Stalin lässt die Kommunistische Internationale (Komintern) auflösen.
- 1946 - Sizilien wird Autonome Region innerhalb Italiens
- 1950 - Die Sowjetunion erläßt der DDR und der BRD die Hälfte der noch zu zahlenden Reparationsleistungen. Die BRD allerdings hatte jedoch bisher noch keine Reparationen dorthin geleistet, auch später nicht mehr.
- 1955 - Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages im Wiener Schloss Belvedere. Österreich erhält seine Souveränität zurück.
- 1960 - Im Sudan, Afrika, stürzte eine DC-4 der Swissair ab. Alle 12 Menschen starben.
- 1972 - Die USA geben Okinawa und die Ryukyu-Inseln an Japan zurück.
- 1973 - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Rheinland-Pfalz
- 1974 - Walter Scheel wird zum deutschen Bundespräsidenten gewählt.
- 1975 - Gründung der Gepa Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt
- 1980 - Das deutsche NOK beschließt auf Empfehlung der Bundesregierung den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.
- 1988 - Die Rote Armee beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan.
- 1991 - Nach fünfjähriger Sperre durch die UEFA nehmen zum ersten Mal wieder englische Klubs an den europäischen Fußballwettbewerben teil.
- 1993 - Ermordung des stellvertretenden Präsidenten des senegalesischen Verfassungsgerichts in Senegal
- 2000 - Armenien . Regierungschef wird Andranik Margarjan.
- 2003 - 120 Jahre deutsch-madagassischer Freundschaftsvertrag
Sport
- 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Keke Rosberg auf Williams/Ford vor Nelson Piquet auf BMW/Brabham (Platz 2), und vor Alain Prost auf Renault (Platz 3).
- 1988 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Alain Prost auf McLaren/Honda vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 2), und vor Michele Alboreto auf Ferrari (Platz 3).
- 1994 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor Martin Brundle auf McLaren/Peugeot (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
- 2004 - FIFA vergibt Fußball-Weltmeisterschaft 2010 an Südafrika.
- Weltrekorde
- 1932 - Jadwiga Wajs, Polen, warf im Diskuswurf der Damen 40,34 m
- 1971 - Sandra Dyson, Großbritannien, lief die 400 Meter Hürden der Damen 61,1 s
- 1983 - Tom Petranoff, USA, warf im Speerwurf der Herren 99,72 m
- 1983 - Anisoara Cusmir, Romania erreichte im Weitsprung der Damen 7,21 m
- 1998 - Olga Kuzenkova, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 73,80 m
Geboren
- 1567 - Claudio Monteverdi, italienischer Komponist
- 1633 - Sébastien Le Prestre de Vauban,
- 1713 - Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom
- 1773 - Klemens Wenzel Fürst Metternich, österreichischer Politiker
- 1801 - Joseph Ludwig Raabe,
- 1816 - Alfred Rethel,
- 1826 - Henri Mouhot,
- 1835 - Emile Leonard Mathieu,
- 1855 - Eduard von Keyserling (2),
- 1856 - Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller (Der Zauberer von Oz)
- 1859 - Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1862 - Arthur Schnitzler, österreichischer Schriftsteller
- 1868 - Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1873 - Alexandru Ioan Cuza, Gründer Rumäniens
- 1874 - Richard Schirrmann,
- 1880 - Otto Dibelius, deutscher Theologe
- 1881 - Hugo Zuckermann,
- 1890 - Katherine Anne Porter, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1891 - Michail Bulgakow, sowjetischer Schriftsteller
- 1895 - Prescott Bush, US-amerikanischer Politiker und Unternehmer
- 1898 - Arletty, französische Schauspielerin
- 1903 - Anny Ondra, deutsche Schauspielerin
- 1905 - Joseph Cotten,
- 1908 - Emil Joseph Diemer,
- 1911 - Max Frisch, Schweizer Schriftsteller
- 1913 - Heinz Haber, deutscher Verleger
- 1918 - Eddy Arnold, US-amerikanischer Sänger
- 1919 - Eckhard Reith,
- 1924 - Chargesheimer,
- 1926 - Peter Shaffer, britischer Dramatiker
- 1930 - Jasper Johns, US-amerikanischer Maler
- 1930 - Irma Münch, deutsche Schauspielerin
- 1937 - Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin
- 1937 - Trini Lopez, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Tich, britischer Musiker
- 1946 - Rod Coomnes, britischer Musiker
- 1947 - Graham Goble, australischer Musiker
- 1948 - Brian Eno, britischer Musiker
- 1948 - Irmingard Schewe-Gerigk, deutsche Politikerin
- 1953 - Mike Oldfield, britischer Musiker
Gestorben
- 1832 - Carl Friedrich Zelter, deutscher Komponist
- 1845 - Christian Krafft, deutscher Theologe
- 1879 - Gottfried Semper, deutscher Baumeister
- 1879 - Jakob Stämpfli, schweizer Politiker
- 1909 - Ernest Henri Besnier, französischer Dermatologe
- 1935 - Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1935 - Kasimir Malewitsch, russischer Maler
- 1945 - Hermann Thorade, deutscher Meereskundler
- 1952 - Albert Bassermann, deutscher Schauspieler
- 1967 - Edward Hopper, us-amerikanischer Maler
- 1981 - Ernie Freeman, britischer Musikproduzent
- 1998 - Richard Jaeger, deutscher Politiker
- 1999 - Ernst Mosch, Musiker
- 2001 - Alexej Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugingenieur
- 2003 - Benny Carter, us-amerikanischer Jazzmusiker
- 2004 - Marius Constant, rumänisch-französischer Komponist und Dirigent
Feier- und Gedenktage
- Sophia von Rom ("Kalte Sophie")
- Internationaler Tag der Familie (UNO)