Zum Inhalt springen

Frauen in der Chirurgie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2024 um 07:29 Uhr durch Andrea014 (Diskussion | Beiträge) (zeitlich eingeordnet gem. Disk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Über Frauen in der Chirurgie wird in den Massenmedien Deutschlands und in medizinischen Fachzeitschriften zunehmend berichtet (Stand: 2023/24), weil sich trotz einer kontinuierlich steigenden Anzahl von Medizinstudentinnen und Ärztinnen vergleichsweise wenige Frauen für eine Facharztweiterbildung in der Chirurgie entscheiden. Der sich anbahnende Fachkräftemangel wird unter anderem mit dem in diesem Fach vorhandenen Gender-Gap in Verbindung gebracht, denn die Chirurgie war traditionell eine Männerdomäne. In absehbarer Zeit werden zahlreiche und in erster Linie männliche Chirurgen in den Ruhestand gehen.

Fehlende Genderparität

Für Frauen in der Chirurgie gibt es keine Gleichstellung der Geschlechter, obwohl „rund 120 Jahre nach ihrer Zulassung zum Medizinstudium mittlerweile mehr als zwei Drittel der Medizinstudierenden in Deutschland Frauen“ sind.[1] Nachdem es Frauen in Deutschland bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nicht erlaubt war, überhaupt zu studieren,[2] finden sich inzwischen im Medizinstudium zwar überwiegend Frauen, doch sind von den aktuell etwa 40.000 Chirurgen nur gut 20 Prozent weiblichen Geschlechts.[3][4][5] Der Frauenanteil in Führungspositionen ist noch niedriger und betrug im August 2021 lediglich 10 Prozent.[6] Gut zehn Jahre zuvor waren laut Gunda Leschber nur „1,3 Prozent der Chefarztstellen in der Chirurgie in Deutschland mit Frauen besetzt“.[7] Im Jahr 2018 war beispielsweise auf dem 135. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) im Tagungsprogramm lediglich ein unter 5 Prozent liegender Anteil von Frauen unter den 1445 genannten Vorsitzenden und Referenten verzeichnet.[8]

Frühe Vorbilder von Frauen, die sich der Chirurgie verschrieben,[9] finden sich in Dorothea Erxleben (1715–1762), Elizabeth Blackwell (1821–1910), Marie Zakrzewska (1829–1902), Franziska Tiburtius (1843–1927) und mit James Barry (1795–1865) eine Frau, die sich als Mann ausgab, weil sie andernfalls nicht hätte Medizin studieren und als Chirurgin arbeiten können. Volker Klimpel widmete in seinem medizinhistorischen Buch Chirurginnen, das den Werdegang von Chirurginnen von der Antike bis zur Neuzeit nachzeichnet, ein gesondertes Kapitel den Chirurginnen in Führungspositionen.[10] Die hessische Landesärztekammer veröffentlichte eine Rezension.[11]

Gründe für den Gender-Gap

Für die fehlende Genderparität in der Chirurgie werden zahlreiche Gründe diskutiert, die sich auf individueller und struktureller Ebene finden und teils in den Bereich der strukturellen Diskriminierung hineinreichen.

In ihrer explorativen Studie zum Genderwandel in der Medizin konstatierte Bettina Franzke[12] –  Professorin für Interkulturelle Kompetenzen und Diversity Management an der HSPV NRW in Köln – zusammen mit Vivian Jäger bereits im Jahr 2014, dass Medizinstudentinnen „durchaus großes Interesse an der Chirurgie“ hätten, sich aber bei der Wahl ihrer fachärztlichen Weiterbildung „meistens für eine andere Fachrichtung“ entscheiden.[13] Frauen würden „die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hoch gewichten“ und die Rahmen- und Arbeitsbedingungen als damit unvereinbar einschätzen, so dass sie nicht nur, aber auch die Chirurgie als Tätigkeitsfeld ausschlössen.

Frauen in der Chirurgie stehen in ihrem beruflichen Alltag vor speziellen Schwierigkeiten, die über die allfälligen Anforderungen, die dieses Fach bereithält, hinausgehen. Lisa Wünsch, seinerzeit in der Chirurgie als Ärztin in Weiterbildung tätig, benannte 2017 im Ärzteblatt einige dieser Besonderheiten.[4] Weil die Chirurgie gemeinhin als „Männerdomäne“ gelte, würden Chirurginnen nicht selten „belächelt“ und hätten „chauvinistische Sprüche“ oder scheinbar „gut gemeintes Mitleid“ hinzunehmen. Auch Mobbing sei „keine Seltenheit“. Werdende Mütter stünden nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft meist vor einem sofortigen Beschäftigungsverbot, obwohl das nicht nötig sei. Geeignete Maßnahmen, um Schwangere im Beruf zu halten und einem Karriereknick[14] vorzubeugen, würden selten umgesetzt.[4] Deshalb wurde vom Jungen Forum, einem Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), unter juristischer Beratung ein 25-seitiges Positionspapier „Operieren in der Schwangerschaft“ (OPidS) vorgelegt.[15][16]

Nicht ohne Folgen für die mangelnde Präsenz von Frauen in der Chirurgie bleiben auch Vorfälle, die sich gemeinhin hinter verschlossenen Türen abspielen, wenngleich sie gelegentlich mediale Aufmerksamkeit erfahren. So wurde beispielsweise im Mai 2020 bei Panorama 3, einem politischen Fernsehmagazin im NDR Fernsehen, unter dem Titel Der gescheiterte Rauswurf ausführlich über Machenschaften gegen Doreen Richardt – Oberärztin für Herzchirurgie – berichtet,[17] die 2016 dafür plädierte, niemals für die Karriere auf Kinder zu verzichten.[18] Im Oktober 2020 wurde der Mutter von fünf Kindern[19] der Ehrenpreis „Mutige Löwin“ des Deutschen Ärztinnenbunds verliehen.[20] Der versuchte und letztlich gescheiterte Rauswurf von Richardt sei laut Panorama 3 „nur die Spitze eines Eisbergs“.[17]

Über solche Vorgänge hinaus habe die Lücke in der Führungsebene der Chirurgie, wie sie u. a. von der Herzchirurgin Gürsoy beschrieben wurden,[21] weitere Ursachen, mit denen Männer nicht konfrontiert seien:

„Ich habe noch nie eine Führungsperson einen männlichen Assistenten mit Mäuschen, Liebchen oder anderen Verniedlichungen anreden hören, andersherum aber oft. Wehrt sich eine Frau dagegen, gilt sie als zickig und muss befürchten, die „Gunst“ zu verlieren, dass ihr etwas beigebracht wird. Viele Frauen schweigen in solchen Situationen lieber. Für das „Mäuschen“ ist es später dadurch nicht einfacher, sich Respekt unter dem übrigen Personal zu verdienen. Das erschwert den Weg nach oben.“

Katja Schlosser (2021): Deutsches Ärzteblatt[22]

Im Jahr 2001 wurde Doris Henne-Bruns Direktorin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm. Sie war „die bis dahin erste weibliche Lehrstuhlinhaberin des Faches in Deutschland.“[23] Acht Jahre später schrieb sie in ihrem Artikel Frauen in der Chirurgie über die hohe „Verlustrate von Ärzten am Übergang vom Studium zur klinischen Tätigkeit“:[24]

„Zahlreiche Studien belegen, dass neben der Arbeitsbelastung, der unregelmäßigen Arbeitszeit, den Problemen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem die Kommunikationsstile der Chirurgen, die starre Hierarchie und der “old boys club” wesentliche Gründe sind, sich nicht für eine chirurgische Weiterbildung zu entscheiden. Hinzu kommen fehlende langfristige Karrierechancen, da nach wie vor die Dominanz der männlichen Entscheidungsträger in Auswahl- und Berufungsgremien zu einer Benachteiligung weiblicher Kandidaten führt.“

Doris Henne-Bruns: Perioperative Medizin (2009)[24]

Die 34-jährige Assistenzärztin Sibel Şen werde, wie sie im Interview 2021 mitteilte, im Klinikalltag oft „für eine Krankenschwester gehalten“, weil auch viele Patienten ihr nicht zutrauen würden, chirurgisch zu arbeiten.[1]

Im Jahr 2021 sah sich Volker Klimpel veranlasst, ein medizinhistorisches Buch über Chirurginnen zu veröffentlichen,[10] weil es „zweifellos“ auch „in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts noch eine ‚Frauenfrage‘“ gebe. Zwar seien Chirurginnen „unaufhaltsam auf dem Vormarsch“, doch sei ihre Entwicklung „auf dem Tableau der Geschichte der Chirurgie“ nach wie vor „ein weißer Fleck“. Er erwähnt unter vielen anderen die Chirurgin Miriam Rusznak, die unter dem Pseudonym Klara Ostmüller ihr „Aufsehen erregendes Buch“ Aeskulap’s zerbrochener Stab vorlegte,[25] in dem sie ihren Weg zur Chirurgin darlegte, der so abschreckend gewesen sei, dass sie „ihr Heil in Auslandseinsätzen suchte“ und sich der Organisation Ärzte ohne Grenzen anschloss.[10]

Für das Jahr 2022 legte der 1924 gegründete Deutsche Ärztinnenbund unter dem Titel Medical Women on Top mit dem Update 2022 eine Dokumentation vor, der zwei Dokumentationen aus den Jahren 2016 und 2019 vorausgingen.[26] Die Zahl weiblicher Führungskräfte habe sich „von 2019 zu 2022 nicht verändert“, der prozentuale Anteil an Oberärztinnen habe sich von 31 % im Jahr 2016 auf 37 % in 2022 erhöht. Während es 2019 zwischenzeitlich „keine einzige Dekanin als Entscheidungsträgerin in diesem wichtigen Amt der Fakultät (Besetzung von Berufungskommissionen, Berufungen in Führungspositionen, usw.)“ gab, fanden sich 2022 immerhin sieben – in Hamburg, Dresden, Bochum, Augsburg, Bielefeld, Marburg und Magdeburg. „So verantworten durchschnittlich 87 % Männer in deutschen Universitätsklinken, was gelehrt, geforscht und wie behandelt wird“, heißt es in der Dokumentation.[26] Damit sei laut Zeit Online die Chirurgie in ihren Führungspositionen „so männlich wie kein anderes klinisches Fach, das untersucht wurde“.[23] Überdies sei jeder fünfte Chirurg in Deutschland über 60 Jahre alt – „in dieser Altersklasse sind es vor allem Männer“ – und gehe in absehbarer Zeit in Rente. Insofern könne es sich die Chirurgie angesichts des drohenden Fachkräftemangels „schlicht nicht leisten, auf Frauen zu verzichten“.[23]

Hinzu kamen Phänomene, wie sie von der Herzchirurgin Dilek Gürsoy im Ärzteblatt unter dem Titel Für Frauen ist die gläserne Decke real beschrieb. Dem Aufstieg in Führungspositionen stünden laut Gürsoy Hürden im Weg, die für Männer vergleichsweise leicht zu nehmen, für Frauen mit gleicher Qualifikation aber nahezu unüberwindlich seien.[21] Auch diese, bereits 1978 erstmals erwähnte feministische Metapher von der gläsernen Decke habe die Gründung des Vereins Die Chirurginnen befördert, der für Genderparität sorgen will.

Abhilfe

Die frühere Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbunds Regine Rapp-Engels ging im Jahr 2014 davon aus, dass Frauen „wahrscheinlich schon bald die Mehrheit der berufstätigen Ärzteschaft stellen“ und deshalb ihre Belange „künftig sehr viel deutlicher in den Fokus rücken“ würden.[13] Seitdem wurden zahlreiche Ideen entworfen, um die Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Chirurgie für Frauen attraktiver zu machen. Doch noch harren nicht wenige dieser Ideen ihrer Umsetzung und noch immer fehle es an Vorbildern, wie einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vom Januar 2024 zu entnehmen ist, die ungekürzt von zahlreichen Zeitungen übernommen wurde.[27]

Dem Ziel, den Gender-Gap in der Chirurgie zu beseitigen, haben sich neben dem Verein Die Chirurginnen verschiedene Initiativen verpflichtet. Das Projekt FamSurg legte neben den Ergebnissen des Forschungsprojekts zu verschiedenen Arbeitsbereichen[28] einen Leitfaden zur Umsetzung vorgeschlagener Veränderungen vor,[29] ein – vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes – Verbundvorhaben für „Transfermaßnahmen zur gendergerechten Karriereförderung von Frauen in der Medizin“[30] wurde etabliert und von den Verantwortlichen, zu denen u. a. Dorothee Alfermann, Tobias Keck und Hendrik van den Bussche gehören, Handlungsempfehlungen für die Klinik der Zukunft entwickelt.[31]

Im Mai 2023 teilte Thomas Schmitz-Rixen als amtierender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) mit, man habe sich „mehr Genderparität auf die Fahnen geschrieben“.[32] Entsprechende Konzepte seien in Arbeit. Es gebe eine „traditionell männlich geprägte Kultur in der Chirurgie“, die ebenso wie die Arbeitsbedingungen änderungsbedürftig sei. Wichtig sei auch, „Frauen als Vorbilder und Führungspersönlichkeiten in der Chirurgie zu fördern und ihre Erfolge und Errungenschaften zu würdigen“, wie es das Netzwerk Die Chirurginnen organisiere.[32]

Einzelnachweise

  1. a b Eva Tempelmann: Frauen in der Medizin. Chirurginnen sichtbar machen. In: Deine Korrespondentin. 1. Dezember 2021, ZDB-ID 2906205-6 (deine-korrespondentin.de [abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  2. siehe Frauenstudium in Deutschland
  3. Ricarda Peine, Tanja Baumgarten: Frauen in der Chirurgie: Es geht um Qualifikation, nicht um Geschlecht. In: klinikum-darmstadt.de. 23. Juni 2022, abgerufen am 21. August 2023.
  4. a b c Lisa Wünsch: Keine Männerdomäne. Frauen in der Chirurgie. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 1, 24. März 2017, S. 25–27 (aerzteblatt.de [PDF; 168 kB; abgerufen am 20. August 2023]).
  5. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2021. (PDF; 1,2 MB) In: Bundesärztekammer. 2021, abgerufen am 11. September 2023.
  6. Silke Mertmann, Katja Schlosser, Hanna Bedürftig, Julia Gump, Susanna Ostendorf: Die Chirurginnen. Gemeinsam einfach besser. In: www.bdc.de. Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC), 25. August 2021, abgerufen am 12. August 2023.
  7. Franziska Knöppke: Gunda Leschber: Begeisterung für die Thoraxchirurgie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 107, Nr. 25, 2010 (aerzteblatt.de [abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  8. Volker Klimpel: Chirurginnen. Reinhard Kaden Verlag, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-942825-87-0, S. 37 (kaden-verlag.de [PDF; 812 kB; abgerufen am 13. Oktober 2023] Leseprobe).
  9. Weibliche Vorbilder in der Chirurgie. In: famsurg.de. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. September 2023.
  10. a b c Volker Klimpel: Chirurginnen. Reinhard Kaden Verlag, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-942825-87-0 (kaden-verlag.de [PDF; 812 kB; abgerufen am 13. Oktober 2023] Leseprobe).
  11. Carolin Piotrowski: Volker Klimpel: Chirurginnen. Rezension. In: Landesärztekammer Hessen (Hrsg.): Hessisches Ärzteblatt. Nr. 2, 18. Januar 2022 (laekh.de [abgerufen am 11. Oktober 2023]).
  12. Prof.'in Dr. Bettina Franzke. In: HSPV NRW. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  13. a b Bettina Franzke, Vivian Jäger: Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen. Wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 34, 2014, S. 31–41 (professor-franzke.de [PDF; 104 kB; abgerufen am 4. Februar 2024]).
  14. Karriereknick durch Schwangerschaft: Junge Ärztinnen unter Druck. In: opids.de. Abgerufen am 8. September 2023.
  15. Maya Niethard, Stefanie Donner: Positionspapier „Operieren in der Schwangerschaft“. (PDF; 1,11 MB) In: opids.de. Abgerufen am 8. September 2023.
  16. Maya Niethard, Stefanie Donner: Tools. Positionspapier „Operieren in der Schwangerschaft“. In: opids.de. Abgerufen am 8. September 2023.
  17. a b Stefan Buchen: Der gescheiterte Rauswurf. In: Panorama 3. 19. Mai 2020, abgerufen am 21. August 2023.
  18. Gundel Köbke, Doreen Richardt: Niemals für die Karriere auf Kinder verzichten. Interview. In: Ärztin. Band 63, Nr. 1, April 2016, S. 14 (aerztinnenbund.de [PDF; 416 kB; abgerufen am 21. August 2023]).
  19. Eva Richter-Kuhlmann: Doreen Richardt: „Mutige Löwin“ des Ärztinnenbundes. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 117, Nr. 50, 11. Dezember 2020, S. A 2483 (aerzteblatt.de [PDF; 217 kB; abgerufen am 21. August 2023]).
  20. Doreen Richardt – mutig gegen Mobbing. In: Stiftung Warentest. 20. April 2021, abgerufen am 21. August 2023.
  21. a b Stefanie Hanke: Dr. Dilek Gürsoy: „Für Frauen ist die gläserne Decke real“. In: aerzteblatt.de. 2. November 2020, abgerufen am 13. August 2023.
  22. Stefanie Hanke: Prof. Dr. Katja Schlosser über Vernetzung: „Junge Chirurginnen brauchen Vorbilder!“ In: aerzteblatt.de. 4. Februar 2021, abgerufen am 13. August 2023.
  23. a b c Tom Kattwinkel: "Ein Patient fragte: Kommt da jetzt noch ein richtiger Arzt?" Frauen in der Chirurgie. In: Zeit Online. 31. Oktober 2023 (zeit.de [abgerufen am 3. November 2023]).
  24. a b Doris Henne-Bruns: Frauen in der Chirurgie. Women in Surgery. In: Perioperative Medizin. Band 1, Nr. 2, 2009, ISSN 1875-2772, S. 97–100, doi:10.1016/j.periop.2009.01.003.
  25. Klara Ostmüller: Aeskulap's zerbrochener Stab. Weg zur Chirurgin. Araki, Leipzig 2008, ISBN 978-3-936149-13-5.
  26. a b Medical Women on Top. (PDF;184 KB) Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen in klinischen Fächern der deutschen Universitätsmedizin. Deutscher Ärztinnenbund e.V., 2022, abgerufen am 3. November 2023.
  27. "Die Chirurginnen" wollen Frauen für das Messer begeistern. In: Zeit Online. 25. Januar 2024, abgerufen am 4. Februar 2024 (dpa-infocom, dpa:240125-99-742762/3).
  28. FamSurg - Ein Projekt zur Förderung von Frauen und familienfreundlichen Strukturen in der Chirurgie. Ergebnisse zu den einzelnen Arbeitsbereichen. In: famsurg.de. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. September 2023.
  29. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hrsg.): FamSurg – Umsetzungsleitfaden. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Karriereentwicklung von Chirurginnen und zur Etablierung familienfreundlicher Strukturen in der Chirurgie. Lübeck 2015 (transfergendermed.de [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 29. September 2023]).
  30. Transfermaßnahmen zur gendergerechten Karriereförderung von Frauen in der Medizin. In: transfergendermed.de. Universität Leipzig. Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, abgerufen am 29. September 2023.
  31. Verbundvorhaben Transfergendermed: Dorothee Alfermann, Tobias Keck, Hendrik van den Bussche et al. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen für die Klinik der Zukunft. Leipzig, Lübeck 2016 (transfergendermed.de [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 30. September 2023]).
  32. a b Frauen an die Macht: Chirurgie strebt Imagewandel an. In: healthcare-in-europe.com. 15. Mai 2023, abgerufen am 21. August 2023 (Sonja Buske im Gespräch mit DGCH-Generalsekretär Thomas Schmitz-Rixen).