Zum Inhalt springen

Diskussion:Operation Herbstwolken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 15:18 Uhr durch Túrelio (Diskussion | Beiträge) (NPOV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Túrelio in Abschnitt NPOV

Anlage des Artikels, Quellen müssen noch ergänzt werden. --Matthiasb 15:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unklare Formulierung

"...waren bis Ende Oktober rund 320 Palästinenser, davon 84 Zivilisten und 5 israelische Soldaten getötet worden." Bitte Formulierung klarstellen. --Agni 14:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Granatenangriff auf Athamneh-Familie

Der israelische Granaten-Angriff auf das Haus der Familie Athamneh (mit 18 getöteten Familienmitgliedern) in Beit Hanun sollte m.E. ein eigenes Kapitel oder Unterkapitel erhalten und nicht einfach unter Weitere Ereignisse "versteckt" werden wie es derzeit der Fall ist. Gibt es Vorschläge für eine adäquate Kapitel-Überschrift? --Túrelio 14:43, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ack, habe schon darüber nachgedacht, hatte aber noch keine Idee. "Bait-Hanun-Zwischenfall" ist keine Unterscheidung (da praktisch die ganze Offensive sich da abgespielt hat), und "Angriff auf die Familie Athamneh" macht auch keinen Sinn. --Matthiasb 19:08, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen

Bitte beachtet doch bitte die Konventionen für Einzelbelege. Tauchen diese mitten in einem Satz auf, so gilt die Fußnote für den unmittelbar davorstehenden Teil (ggf. direkt nach dem letzten Wort, aber vor dem Punkt. Eine Fußnote soll direkt nach einem Punkt gesetzt werden, wenn sie für den ganzen Satz gilt. Ist zwischen Punkt und Fußnote ein Leerzeichen gilt die Fußnote nicht nur für den Satz sondern für den kompletten Absatz, unabhängig davon, ob innerhalb des Absatzes andere Fußnoten enthalten sind. (Gestrichen, siehe unten) --Matthiasb 19:08, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Matthiasb,
ist diese Regel Ist zwischen Punkt und Fußnote ein Leerzeichen gilt die Fußnote .. neu? Ich habe bislang nämlich immer fleißig solche Leerstellen gelöscht. --Túrelio 20:19, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, in der EN-WP gilt sie jedenfalls und deswg. habe ich in den Fällen immer ein Leerzeichen eingefügt...d.h., nach dem ich bis August oder so auch immer fleißig die Leerzeichen löschte. Auf WP:EN finde ich folgendes:

Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:

  • Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
  • Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen.
  • Stützt eine Quelle die Aussagen eines ganzen Absatzes, so steht <ref> unmittelbar nach dem letzten Satzendepunkt.
  • Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen. Um im Seitenquelltext im Editor einen Umbruch zu erreichen, kann man ohne sichtbare Auswirkungen ein Leerzeichen nach dem <ref> einfügen.

Punkt 2 und 3 sieht aber unsinnig aus, denn wo ist da das Unterscheidungsmerkmal? Ich stelle mal die Frage auf der Frageseite. --Matthiasb 21:31, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admin Markus Müller bestätigt mir dort, daß ich verkehrt bin ;-). --Matthiasb 21:49, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm habe gerade mal das Ende eingetragen. Quelle is ebenfalls drin. Frage meinerseits, sollte man nachher mal schauen ob man noich nen paar arabische Quellen dazu packt? --Japan01 20:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dauer / Ergebnis

Datum: 1. November 2006 - 7. November 2006 [1] Ort: Gaza-Streifen Ergebnis: andauernd

Abgesehen davon, daß Ergebnis: andauernd sowieso eine sehr unschöne, zu sprachökonomische Formulierung ist, paßt sie nicht (mehr) zum angegebenen Datum. --84.144.221.134 09:04, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

NPOV

Dieser Artikel verletzt teilweise den NPOV Grundsatz, in dem tendenziöse Berichte als Fakten präsentiert werden. Wenn die Anzahl der Tötungen bei einem Angriff auf palästinensischen Angaben basiert, muss das erwähnt werden. Besonders Gruppierungen wie Hamas, die von der Europäischen Union als terroristische Vereinigung angesehen wird, können nicht als vertrauenswürdige Quellen angesehen werden. Hier ist die Gefahr eklatant, dass es sich um Propaganda handelt. Aus diesem Grund, muss die Quelle immer genannt werden, da ansonsten das Bild verzerrt wird. Gewisse Behauptungen wie "und vor laufenden Fernsehkameras" sind schlichtweg falsch und wurden von mir entfernt. Davon kann sich jeder gerne selbst überzeugen: http://today.reuters.com/tv/videoStory.aspx?isSummitStory=False&storyId=87028bc82e4957fdcd39b24a590572bd09523f44&WTmodLoc=NewsArt-L2-RelatedVideo-1 bzw. http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=388795&lng=1&option=1 Dies sind die TV Aufnahmen, auf diesen Bildern ist der vermeintliche Vorgang nicht zu sehen. Überhaupt ist der ganze Artikel ein Sammelsurium von Links zu Medienberichten und nicht enzyklopädisch. Das ist ein generelles Problem von Artikeln zu aktuellen Ereignissen und beweist sich hier einmal mehr! --Hagenk 13:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

...Sammelsurium von Links.. Da verwechselst du wohl Links und Quellenangaben. --Túrelio 14:18, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten