Rok-tv
Beitrag über einen offenen Kanal, der über die Standards, was ein OK ist, nicht hinauskommt. So unnötig. --jergen ? 10:36, 23. Nov. 2006 (CET)
rok-tvist eine Einrichtung der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern (LRZ).
Der Sender bietet die Verwirklichung des Grundgesetzes "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern ...".
Die Finanzierung des Senders wird aus Anteilen aus zwei Prozent der Einnahmen durch die LRZ sichergestellt.
Den Bürger/innen in Mecklenburg-Vorpommern bietet rok-tv die Möglichkeit, in eigener Verantwortung Sendungen zu produzieren und über den lokalen Fernsehsender auszustrahlen.
Wer seine Idee in einem Beitrag bzw. einer Fernsehsendung umsetzen möchte, meldet sich persönlich als Produzent/in an und belegt eine der regelmäßig angebotenen Schnittplatz-, Kamera- oder Studioeinweisungen.
Die Anmeldung als Produzent/in sowie die Teilnahme an den Kursen ist Voraussetzung, um die benötigte Technik ausleihen bzw. nutzen zu können.
Bedingung für die kostenlose Nutzung des Equipments ist die Abgabe eines Sendebeitrages.
Sendermotto | |
---|---|
Du bist PROGRAMM | |
Information | |
Empfang: | Rostocker Kabelnetz, Kanal 12 Doberaner Kabelnetz, Kanal 12 |
Länder/ Bundesland: | Deutschland/ Mecklenburg-Vorpommern |
Außenstelle: | FiSCH TV (Fernsehen in Schwerin) www.fisch-tv.com] |
Leitung: | Bettina Pinske |
Sendestart: | November 1997 |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Rechtsform: | {{{RE}}} |
Programmtyp: | {{{PT}}} |
Adresse | |
rok tv | |
Kontakt | |
Tel.: 0381 491 98 98 | |
Liste der Fernsehsender |
Grundsätze und Prinzipien
Inhalte und Sendungen im Bürgersender sind selbst konzipiert und gestaltet. Die Fernsehtechnik wird von den Bürger/innen bedient und nach ihren Vorstellungen eingesetzt.
Die Nutzung der Technik und Räumlichkeiten im rok-tv ist kostenlos.
Sämtliche Beiträge sind ungekürzt und unzensiert.
Die Produzenten sind Regisseur und entscheiden eigenverantwortlich, was gesendet wird.
Zu Beginn und am Ende jedes Beitrages wird der Name des Sendeverantwortlichen eingeblendet.
Alle Sendebeiträge werden selbst produziert. Die Bürger stehen also vor und hinter der Kamera und schneiden die Filme selbst.
Jegliche Beiträge müssen die Menschenwürde achten (s. Art. 1, GG). Pornographie, Rassismus, Gewalt- und Kriegsverherrlichung sind unzulässig.
rok-tv ist als Bürgerfernsehen nichtkommerziell. Das heißt, dass jegliche Art von Werbung verboten ist. Gleichermaßen ist religiöse und politische Werbung untersagt. Hierzu gehört Produktplacement sowie andere Formen von Schleichwerbung.
Primäre Ziele:
- medientechnisch interessierten Personen die technischen Voraussetzungen für ihre Kreativität zu bieten,
- kommunale Prozesse widerzuspiegeln,
- lokale Kommunikation anzuregen,
- die Arbeitsweise des Fernsehens transparent und erlebbar zu gestalten,
- Fernsehen selber zu machen,
- Mediendemokratie praktisch anzuwenden.
10 Jahre rok-tv: Geschichte und Zahlen
Im August 2006 verzeichnete der Bürgersender 3.219 Produzenten. Das entspricht ca. 1,6 Prozent der Gesamtbevölkerung der Hansestadt Rostock.
Das Durchschnittsalter der Produzenten liegt bei ca. 34 Jahren. Anteilmäßig haben die männlichen Produzenten (1.979) mit 62 Prozent gegenüber den weiblichen Produzenten (1.240) mit 38 Prozent die Nase vorn.
Die jungen und mittleren Altersgruppen (unter 18 bis 35 Jahre) liegen mit 2.254 gemeldeten Produzenten im Vergleich zu den älteren Altersgruppen (36 bis über 65 Jahre) mit 934 gemeldeten Produzenten eindeutig vorn.