Zum Inhalt springen

Personalisierte Werbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2024 um 10:28 Uhr durch Stp1910 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Personalisierte Werbung, früher auch interessensbasierte Werbung, ist eine Form der Direktwerbung mit Werbemitteln oder Anzeigen, die einen Bezug zum Adressaten haben.

Internet

Im Internet kann durch Trackingmechnismen einen Bezug zum vorherigen Verhalten auf Websites über Cookies, kleine Dateien, die der Browser speichert, hergestellt werden.[1][2]

Direktwerbung

Adressen können von Adresshändlern erworben oder direkt, oft durch Gewinnspiele, gesammelt werden.

Einige Versender von persönlich adressierter Werbung gleichen ihren Adressdatenbestand gegen die Robinsonliste ab. Ein Eintrag in der Robinsonliste soll gegen einen Teil der persönlich adressierten unerwünschten Werbung helfen.

Die Regeln für diese Art Werbung sind in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz geregelt. Verbraucher und Nutzer müssen über die Verwendung informiert worden sein und freiwillig eingewilligt haben.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Was Sie über personalisierte Werbung im Netz wissen sollten. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 31. Januar 2024.
  2. Die Zukunft der personalisierten Werbung. Tagesspiegel, abgerufen am 31. Januar 2024.
  3. Personalisierte Werbung und Tracking. BMUV, abgerufen am 31. Januar 2024.