Plutokratie
Plutokratie (griech. ploutokratia: ploutos, Reichtum; kratein herrschen) oder Timokratie (v. griech.: timein schätzen, nach dem Vermögen einstufen; krateia Herrschaft) ist eine Sonderform der Aristokratie - so jedenfalls die Einteilung von Aristoteles - oder der Oligarchie.
Sie ist die Herrschaft des Geldes, eine Staatsform, in der der Anteil an der Herrschaft nach dem Besitz geregelt ist.
Von der tradierten Aristokratie unterscheidet sie sich demnach dadurch, dass der Maßstab der politischen Macht durch das Vermögen und nicht durch die Vornehmheit der Geburt bestimmt wird.
Die Plutokratie lässt sich vergleichen mit dem Zensuswahlrecht von 1791 in Frankreich oder dem Dreiklassenwahlrecht in Preußen.
Sie kann z.B. im reifen Kapitalismus aus anderen Staatsformen wie der Demokratie entstehen und über den Schulden-Feudalismus wieder zur erblichen Aristokratie führen.