Zum Inhalt springen

Spadener Kapelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2024 um 17:58 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kirchengebäude des Kirchenkreises Bremerhaven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spadener Kapelle, Am Kluswall, Ecke Leher Straße, im niedersächsischen Schiffdorf-Spaden im Landkreis Cuxhaven stammt vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Aktuell (2024) wird die kleine Kapelle vorwiegend für Taufen genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Schiffdorf).

Geschichte

In dem kleinen Dorf Spaden stand im Mittelalter eine hölzerne Kapelle, die abgerissen wurde.

Das eingeschossige Gebäude aus Backsteinen auf Feldsteinsockel, mit Walmdach und beidseitigen 3/8-Polygonalabschlüssen, mittigem Dachreiter, südseitigem Eingang und flacher Holzbalkendecke wurde um 1500 als Kapelle (die Alte Klus) gebaut. Der Innenraum wurde 1765 neu ausgestattet. Die Strebepfeiler an der Nordseite mussten 1886 ergänzt werden.[1]

Gefallenendenkmal

Die Klus wurde für Gottesdienste, als Versammlungsraum der Spadener Bauern oder sogar als Gefängnis genutzt; die Glocke bei Feueralarm. Sie gehört heute zur Bonhoeffer Kirchengemeinde Spaden mit einer neueren Kirche. Vor der Kapelle steht das monolithische Gefallenendenkmal beider Weltkriege.

Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … Das Dorf Spaden wurde 1382 erstmals erwähnt, die Kapelle in Dorfmitte stammt aus der Zeit um 1500 … .“

Commons: Klus (Spaden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen

Koordinaten: 53° 34′ 25,7″ N, 8° 38′ 9,9″ O