Zum Inhalt springen

Aurorafalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 09:07 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aurorafalter
Aurorafalter (Männchen)
(Anthocharis cardamines)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Weißlinge (Pieridae)
Vorlage:Genus: Anthocharis
Vorlage:Species: Aurorafalter
Wissenschaftlicher Name
Anthocharis cardamines
(Linnaeus, 1758)
Flügelunterseiten des Weibchens
Kopfdetail des Weibchens
Raupe des Aurorafalters

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Beschreibung

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügelgrundfärbung beider Geschlechter ist weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel dunkel gefärbt ist und etwa in der Mitte diese Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen sind aber auffallend orange gefärbt. Da die orange Färbung beim Weibchen fehlt sind sie leicht mit Weißlingen (Pieridae) zu verwechseln. Die Unterscheidung erfolgt dann an Hand der Hinterflügelunterseite, die bei beiden Gechlechtern eine unregelmäßige gelblich-schmutziggrüne und weiße Fleckzeichnung aufweist.[1]

Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie haben einen blaugrünen Rücken, der zur Seite hin immer mehr ins Weiße übergeht, und schließlich hell weiße Seiten.[1] Auf der Unterseite sind sie dunkelgrün. Durch diese Färbung kommt es zu einer Aufhellung des Körperschattens und damit zu einer guten Tarnung.

Ähnliche Arten

Die Männchen sind unverwechselbar, die Weibchen sind aber mit mehreren Arten zu verwechseln:

Unterarten

  • Anthocharis cardamines progressa (Sovinsky 1905)
  • Anthocharis cardamines septentionalis (Wnukowsky, 1927)
  • Anthocharis cardamines phoenissa (von Kalchberg, 1894)
  • Anthocharis cardamines (Hemming, 1933)
  • Anthocharis cardamines koreana (Matsumura, 1925)
  • Anthocharis cardamines kobayashii (Matsumura, 1925)
  • Anthocharis cardamines isshikii (Matsumura, 1925)
  • Anthocharis cardamines hayashii (Fujioka, 1970)

Vorkommen

Die Aurorafalter sind im gesamten Europa und im Mittleren Osten weit verbreitet. In Asien kommt er in gemäßigten Klimabereichen bis Japan vor. Sie leben auf mageren und trockenen Wiesenbereichen oder auch auf Feuchtwiesen, sowie in lichten und feuchten Wäldern. Sie sind fast überall häufig.

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Die Raupen findet man im Juni und Juli, die erwachsenen Tiere fliegen von Anfang April bis Juni,[2] in warmen Gebieten von Ende März bis Ende Mai. In höheren Lagen beginnt die Flugzeit erst Mitte oder Ende April, dort können die Falter bis in den Juli hinein angetroffen werden.

Nahrung der Raupen

Die bevorzugten Raupenfraßpflanzen des Aurorafalters sind das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). Weiteren Futterpflanzen sind Arten der Kreuzblütler (Brassicaceae), beispielsweise Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua) oder Nachtviole (Hesperis matronalis).

Fortpflanzung und Entwicklung

Im Mai heftet das Weibchen ein Ei, selten auch mehrere, an die Blütenstiele der Futterpflanzen ab. Das spindelförmige Ei ist anfangs weiß, später rot. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Raupen, um sich bevorzugt von den Blüten und Fruchständen (Schoten) der Kreuzblütler zu ernähren. Sie sind strikte Einzelgänger und meiden die Gesellschaft von Artgenossen. Die Raupen sind aufgrund ihrer Färbung nur schwer zu entdecken. Nach etwa fünf Wochen ist die Fress- und Wachstumsphase abgeschlossen. Die Raupe sucht sich nun eine geeignete Unterlage in Bodennähe meist am Pflanzenstängel ihrer Fraßpflanze. Dort spinnt sie eine Schlaufe mit deren Hilfe sie sich am Stängel festheftet, um sich in einer graubraunen Gürtelpuppe zu verpuppen. Die Puppe wirkt holzartig, ist schmal und hat ein sichelförmig ausgezogenes Kopfende, durch das sie wie Pflanzendorn erscheint. Die Puppe überwintert, der Falter schlüpft in der ersten Wärmeperiode im darauffolgenden Jahr.[1]

Bilder

Referenzen

  1. a b c Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 122, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  2. Anthocharis cardamines. Schmetterlinge-Deutschlands.de, Christian Tolasch, abgerufen am 23. November 2006.

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • Günter Ebert, Erwin Rennwald: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 1, Tagfalter I. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13451-9
Commons: Aurorafalter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien