Zum Inhalt springen

Musikfestival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2006 um 01:11 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ({{subst:Redundanz|Freiluftkonzert|Musikfestival}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Musikfestivals sind in der Regel alljährlich wiederkehrende Musikveranstaltungen. Sie finden häufig über mehrere Tage und gelegentlich auch mit mehreren Bühnen statt.

Festivalbesucher beim Big Day Out

Es gibt Veranstalter, die sich darauf spezialisiert haben, solche Ereignisse (Events) vorzubereiten. Finden solche Festivals im Freien statt, werden sie auch als Freiluftkonzert bezeichnet.

Camping auf dem Festivalgelände

Datei:Musikfestival.jpg
Festival auf einem alten Flugplatz

Grund für den Besuch eines Musikfestivals ist nicht immer unbedingt die Musik der dort auftretenden Bands, sondern kann auch das Event an sich sein. Dieses ist vor allem verbunden mit dem Camping, das auf den meisten Festivals angeboten wird und das oft schon einen Tag vor Beginn des Musikprogramms beginnt. Dabei unterscheiden sich Festivalbesucher in vielerlei Hinsicht von den üblichen Ferien-Campern. In der Regel handelt es sich bei Festivalbesuchern der bekannten Rock- und Pop-Festivals um junge Menschen (etwa 16 bis 30 Jahre), die in Gruppen zwischen 3 bis 20 Personen (Freunde, Klassenkameraden usw.) einige Tage gemeinsam auf dem Festivalgelände verbringen. Es werden oft "Zeltburgen" aus mehren Zelten gebaut, die kreisförmig um einen zentralen Platz gruppierten sind. Dieser Platz wird als Aushängeschild dieser Gruppe hergerichtet. Es besteht ein hoher Bedarf an Individualisierung dieses Platzes, der mit Fahnen, Musikalagen oder Instrumenten und Sonnensegel ausgestattet ist.

Festivalgelände

Bei den kommerziellen Festivals (z. B. Rock am Ring usw.) ist das eigentliche Festivalgelände vom Campingplatz getrennt. Jeder zahlender Festivalbesucher ist an einem Stoffarmband erkennbar, das bei Abgabe seiner Eintrittskarte um das Handgelenk geschnürt wird. Die Kontrollen sind recht streng; eigene Getränke dürfen meistens nicht auf das Gelände mitgenommen werden. Dafür findet man auf dem Gelände eine Vielzahl von Getränkeständen, wobei häufig nur das Bier des Sponsors ausgeschenkt wird. Daneben ist eine große Auswahl an Döner- und Pizzabuden sowie verschiedene andere Spezialitäten vorhanden. Man findet auch T-Shirt-Stände, an denen es möglich ist, Bekleidungsartikel aller Art der auf dem Festival auftretenden Bands zu kaufen. Nach den Konzerten, die bis etwa 1 oder 2 Uhr stattfinden, werden bei vielen Pop- und Rockfestivals in einem großen Zelt Partys veranstaltet, die bis tief in die Nacht dauern.

Kurioses

Das Helga-Phänomen : Helga (Ruf)

Siehe auch