Benutzer Diskussion:Steindy/who is
Hallo Steindy, ich sehe du bist ja schon fest an den Bahnen in Österreich darn. Ich möchte dich daher auch in der Mitte der Wikipedianer begrüßen. Falls du Wikihilfe brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden. Über österr. Bahnen kann dir sicher Benutzer:Blieb weiterhelfen. Also viel Spaß beim schreiben. Vielleicht kannst du auf deiner Seite noch eine Vorlage {{user :Vorlage/aus xy}} einfügen, dann kann man dich auch räulich etwas einordnen :-)
Bei der Pressburger Bahn habe ich gesehen, dass du einige Änderungen durchgeführt hast, sehe ich voll in Ordnung, nur ein AUsdruck:du hast grundtückrechtlich auf grundrechtlich ausgebessert. Es geht aber um Grundstücke die der ÖBB nicht mehr gehören. Ein Grundrecht ist was anderes. Aber sonst ist der Artikel auf jeden fall wiedeer weiter verbessert worden. schönen Abend --K@rl 23:15, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo K@rl!
Vielen Dank für Deine netten Zeilen. Ich werde mich bemühen, einiges sinnvolles zu verschiedenen Artikeln beizutragen; aber nur dort, wo ich mich auch auskenne. Ich habe dies auch schon früher gemacht, jedoch nicht als angemeldeter Benutzer. Wenn ich bei der Bearbeitung mal daneben liege, dann versuche ich dafür noch um Verständnis, da ich mich doch erst "tiefer" in die Art, wie man Beiträge editiert, einarbeiten muss.
Ich hoffe, den Artikel über die Aspangbahn eingermaßen aufgearbeitet zu haben. Gerne würde ich auch noch das eine oder andere Bild - vor allem auch den Streckenverlauf - einfügen, doch reichen dazu meine Kenntnisse leider (noch) nicht aus.
Darüber hinaus habe ich mir noch den einen oder anderen Eisenbahnartikel vorgemerkt, der überarbeitet werden sollte, da hier so manche Inhalte - zumindest aus eisenbahnhistorischer Sicht - überhaupt nicht passen. Ich werde mir da vermutlich die eine oder andere "Übungsseite" anlegen und diese dann Dir und auch dem User Blieb zur Diskussion stellen.
Du kannst mir auch gerne eine e-Mail schicken, wo wir uns "unter vier Augen" näher unterhalten können.
L.G. Steindy
- Hallo Steindy, du machst deine Seite eh schon recht gut, jeder fängt klein an. Die E-Mailadresse wegen Adressfängern wieder rausgelöscht. Man kann sowieso über Wiki E-mails verschicken (links unter werkzeuge).
- Ein paar Kleinigkeiten. die <br> sollten auf <br/> geändert werden, da es css und nicht html Seiten sind. Absätze sollten eher mit zwei Zeilenschaltungen gemacht werden.
- Die Bilder zu laden ist keine Hexerei, lade sie am Anfang bei der deutschen hoch, da kann man sich dann mit den Lizenzen noch ein wenig spielen. Ich würde cc2- Lizenz nehmen, dann ist das Foto unter Nennung des Namens frei möglich. Wenn du mir Dateinamen von Fotos nennen kannst, kann ich dir bei der Bildbeschreibung und beim Einbinden helfen. Übungsseiten machst du unter deinem Namen also Benutzer:Steindy/Testseite o.ä. - da kannst du dich austoben und dann kopieren.
- Unterschreiben mit vier ~, dann wird dein Benutzername und Datum automatisch beim Speichern ersetzt.
Viel Spass K@rl 08:42, 7. Okt 2006 (CEST)
... habe ich nach Benutzer:Steindy/Testseite verschoben. Ich denke mal, daß du es dahin haben wolltest. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:59, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo SPS! Genau so wollte ich das. Vielen Dank!
Hallo! Schön dass du mithilfst obigen Artikel zu gestalten. Dazu ein paar kleine aber wichtige Anmerkungen: Namen werden in der WP ausschließlich in der Form VORNAME NACHNAME angegeben! Rote Links sind nicht zu entfernen (solange das Lemma relevant erscheint, was bei den Nationalspielern per se der Fall ist); auch nichtangelegte Vereineslinks bleiben bestehen. Bei den Tabellen solltest du dich auch an das vorgegebene Format halten um eine gewisse Einheitlichkeit mit den übrigen Nationalmannschaftsartikeln zu gewährleisten. Die Ergänzung eines Artikel wird immer gern gesehen, bloß entferne nicht bisher eingestellte Daten, sofern sie nicht falsch oder unrelevant sind (in diesem Fall die Zeiträume der aktiven Tätigkeit der Spielerinnen im Team). Es wäre schön wenn du diese Punkte beachtest und die Namen und Verlinkungen usw wieder selbst richtigstellst. Gruß TriQ 22:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo Triq!
Vorab: Ich habe den Artikel nur deshalb ergänzt, weil ich bis vor einigen Jahren auch für die dafür Verantwortlichen des ÖFB die Statistik des Frauen-Nationalteams geführt habe und glaubte, einige gute Daten einbringen zu können und ersuche deshalb um Entschuldigung!
Ich habe mir die Ratschläge zu Herzen genommen und will die "Regeln" auch einhalten. Selbstverständlich habe ich die Änderungen auch wieder korrigiert.
"Namen werden in der WP ausschließlich in der Form VORNAME NACHNAME angegeben!": Mir ist schon bekannt, dass der Vorname "Vorname" heisst, weil er VOR dem Namen steht. Allerdings kann man schon darüber diskutieren, ob es in Auflistungen (Tabellen) zwecks besserer Übersicht nicht besser ist, den Vornamen nach dem Namen zu schreiben.
"Bei den Tabellen solltest du dich auch an das vorgegebene Format halten um eine gewisse Einheitlichkeit mit den übrigen Nationalmannschaftsartikeln zu gewährleisten.'": Stört es, wenn ich hier alle Länderspiele samt den Torschützinnen aufgelistet habe? Ich glaube, dass es nur mehr Tiefe" hat, wenn im Gegensatz zu den Auflistungen anderer Nationen hier sogar eine vollständige Auflistung erfolgt ist. Ich kann diese jedoch auch gerne wieder herausnehmen.
"Die Ergänzung eines Artikel wird immer gern gesehen, bloß entferne nicht bisher eingestellte Daten, sofern sie nicht falsch oder unrelevant sind (in diesem Fall die Zeiträume der aktiven Tätigkeit der Spielerinnen im Team).": Ich habe KEINE Zeiträume der aktiven Tätigkeit der Spielerinnen im Team entfernt.
Hallo Steindy! Vorab mal ein Dankeschön dass du so schnell und verständnisvoll reagiert hast. Ich freue mich über deine Ergänzungen, da mich Frauenfußball, speziell der österreichische auch interessiert, ich aber zum Nationalteam bzw. den Spielerinnen selbst keine Daten habe und auch im Net nicht wirklich was zu finden ist ;-) Bei den Namen gebe ich dir (persönlich) Recht, ich hatte das in meinem ersten Artikel auch so gehalten, allerdings gibt es dazu klare von der communitiy erstellte Regeln (auch bei Tabellen). Auch die Fettschrift des Nachnamens ist nicht erwünscht ;-) Alle Länderspiele aufzulisten ist eigentlich nicht üblich, bei den Frauenmannschaften, wo dies aber (noch) in übersichtlichem Rahmen bleibt, denke ich schon mal Ausnahmen gesehehn zu haben. Sonst werden nur Spiele deutschsprachiger Mannschaften untereinander angeführt, wozu es aber auch noch keinen Konsens gibt. Mehr "Tiefe" hats natürlich und solange sie nicht über 650 Länderspiele wie ihre männlichen Kollegen vorzuweisen haben, denke ich, stört so eine Auflistung nicht. Das würde ich daher schon mal stehen lassen. Mit "Format" meinte ich nur, dass du dich an bereits bestehenden Tabellen orientieren und vor allem keine neuen (und wenn doch, zumindest keine zu bunten) Farben verwenden solltest. Zu den Zeiträumen: Ich hab jetzt nicht in der Versionsgeschichte nachgesehen, vielleicht war das auch jemand vor dir. Interessant finde ich deinen Einleitungssatz in deiner obigen Antwort. Kennst die die Liste unserer Nationalspieler? Vielleicht hast du ja Lust so eine Liste für die Damen zu erstellen? Mit meiner "Kritik" wollte ich dir nur eine kleine Hilfestellung leisten, damit du selbst deine Änderungen der vorhandenen Systematik angleichen kannst. Ich hätte diese Änderungen sonst auch selbst durchgeführt, bloß finde ich es besser den Autor vorher zu informieren und ihn nicht einfach vor vollendete Tatsachen zu stellen, wie das hier leider auch manchmal passieren kann. Schönen Gruß TriQ 11:33, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Steindy! Der Pokalwettbewerb der Frauen wird bereits unter ÖFB-Cup erwähnt. Das Lemma bezieht sich dabei ja auf beide Bewerbe (Herren/Damen). Die Finalspiele finden sich in der Liste der ÖFB-Cupendspiele. Eine Auslagerung ist aufgrund dessen, dass beide Bewerbe vom ÖFB direkt ausgerichtet werden eigentlich nicht sinnvoll. Was hältst du davon deine zusätzlichen Infos (z. B. Spielorte) bei den bereits bestehenden Artikeln einzufügen? Gruß TriQ 17:28, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo TriQ,
nun, wie ich sehe, ist es gar nicht so leicht, im Bereich des Fußballs bei WP mitzumachen... Ich sehe schon, dass ich euch mit meinen Aktivitäten doch nur "uns Zeug pfusche" und werde mich doch vom Fußball wieder zurückziehen. Das hat jedoch nix mit beleidigte Leberwurst zu tun, sondern damit, dass ich mich hier nur unnötig "abquäle" und es dann ohnehin für Hugo ist.
Du kannst den Artikel (oder für Dich sinnvolle Teile) gerne umstellen.
Ich hatte zwar vor gehabt, so nach und nach die Meisterschaftstabellen der Frauen sowie einige Cupbewerbe der Frauen (ab 1999/2000) der letzten Jahre im Detail einzufügen, sehe jedoch, dass dies nur Probleme bereitet, weil ich eure Regeln scheinbar nicht begreife. Wenn Du möchtest, kannst Du gerne meine Unterlagen haben und die Aufbereitung selbst machen, damit es genau SO passt, wie Du/ihr euch das vorstellt. Dazu müsstest Du mir Deine e-Mail schicken, damit ich Dir meine Unterlagen zuschicken kann.
Ich bleibe da lieber bei meinem eigentlichen Hobby, der Eisenbahn(strecken)geschichte, wo ich ohnehin auch genug Arbeit habe, weil ich u.a. auch mein nächstes Buch vorbereite...
Nette Grüße, Steindy
Hallo Steindy, ich fände es schade, wenn du dich wieder vom Fußball zurückziehen würdest, und ich mein das jetzt wirklich ehrlich, da man schon erkennt, dass du über viel Wissen in dem Bereich verfügst. Ist natürlich deine Entscheidung, aber ich wäre erfreut wenn du dir das nochmals überlegen würdest ;-) Vielleicht solltest du einfach mal in der Kategorie:Fußball in Österreich, oder dem Portal:Fußball/Österreich schmökern um zu schauen welche Artikel bereits bestehen und welche nicht ;-) Die Idee mit den einzelnen Cupsaisonen der Frauen finde ich z.B. sehr gut. Dazu gibts auch noch keinen einzigen Artikel, also könntest du dich hier völlig entfalten. Die Meisterschaften werden (noch sehr unvollständig) hier abgehandelt, da kannst du die Frauentabellen, wo noch nicht geschehen jederzeit einarbeiten, wenn du möchtest. Bloß wollten wir für den Bereich "Österreich" nicht für jede Liga (BL, Red Zac, Regionalligen, ÖFB-Frauenliga, 2. Frauenligen) einzelne Tabellen anlegen sondern die vorhin aufgezählten, relevanten Ligen saisonweise in Übersichtsartikel zusammenstellen. Für den "Hugo" war deine bisherige Arbeit aber keinesfalls, dein, beim Frauencup, zusätzlich eingebrachtes Wissen kann mehr gut in den bestehenden Artikel einbauen, das kann ich auch gerne machen, wenn du nichts dagegen hast. Und "ins Zeug gepfuscht" hast hier sicherlich niemanden! Im Gegenteil freuen wir uns über jeden neuen "Mitarbeiter", vor allem wenn er so gute Arbeit abliefert wie du. Gruß TriQ 19:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo TriQ!
Vorab einmal danke für Dein Lob. Ich komme dennoch nicht hinter Deine Systematik. Ich habe mich beispielsweise in WP beim deutschen Frauenfußball umgesehen und dort festgestellt, dass dort sowohl die Meisterschaft, als auch der Pokalbewerb der Frauen eigene Artikel haben. Für mich ist daher vordergründig nicht erkennbar, warum dies beim österreichischen Frauenfußball anders sein soll. Darüber hinaus ist meine rein persönliche Meinung, dass Artikel, die fast endlos lange sind, nicht gerade gute Artikel sind. Darüber hinaus gibt es vielleicht Benutzer, die gezielt nach nationalen Frauenfußballmeisterschaften und/oder -cupbewerbe suchen und an den in den Artikeln ebenfalls dargestellten Männerbewerben gar nicht interessiert sind.
Meiner bescheidenen Meinung nach wäre es wesentlich benutzerfreundlicher und transparenter, würde der Frauenfußball gesondert dargestellt. Ich würde daher vorschlagen generell eine Überkategorie "Frauenfußball" (eine allgemeine Seite davon gibts es ja bereits) zu schaffen, vor der sich alle weitere verzweigt. Darunter könnten dann die Unterkategorien - wie Weltverband, Kontinentalverbände, WM, EM, Olympia, Frauenfußball nach Nationen. Diese könnten sich dann wieder aufsplitten nach Nationalteam, Meisterschaft (diese wieder getrennt nach Spieljahren), Cupbewerb (ebenfalls nach Spieljahren), Vereine, Spielerinnen etc. etc.
Aber wie gesagt, ist dies meine presönliche Meinung, von der ich mich beispielsweise auch bei der Erstellung meines Artikels "ÖFB Frauen-Fußballcup" leiten ließ.
Wie gesagt kann ich Dir − wenn Du interessiert bist, diese ins WP zu stellen − gerne meine Unterlagen über den österr. Frauenfußball (Nationalteam, Meisterschaft, Cup) per e-Mail zusenden.
Mit besten Grüßen, Steindy
Hallo TriQ!
Hallo Peterwuttke!
Nun, nachdem ich zufällig eine − von Dir angeregte − sehr interessante Diskussion (siehe hier --->) zwischen Dir und "Peterwuttke" folgenden Inhalts
»Österreichischer Frauenfußballcup Hallo! Bist du auch der Meinung dass es für die Damen einen eigenen Artikel geben sollte oder sollten wir beide Bewerbe des ÖFB-Cups wie´s korrekter wäre wie bisher in einem Artikel abhandeln. Nachdem neulich wieder mal ein Österreichischer Frauen-Fußballcup eingestellt wurde, möchte ich das nicht allein entscheiden. Ich persönlich bevorzuge aber einen gemeinsamen Artikel. Ich frag mal bei dir nach damit ich a) entweder den neuen Artikel überarbeite und die Informationen aus dem ÖFB-Cup rüberkopiere oder b) zusätzlich Infos des neuen Artikels in den "unsrigen" übernehme - je nachdem. Ach ja, bei der Variante mit 2 Artikeln würde ich aber das Lemma ÖFB-Frauencup nehmen. Gruß TriQ 23:46, 12. Nov. 2006 (CET)«
»Its ja eine richtige Suggestivfrage ;). Da sich wohl bei keiner anderen Mannschaftssportart diese Frage überhaupt stellen würde (!), sehe ich auch nicht´, warum man sowas trennen sollte. Der selbe Wettbewerb - mit dem selben Namen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)«
»Also da mir jetzt trotz intensiven Nachdenkens ganz und gar keine Argumente für eine Zweiteilung einfallen sehe ich mich gezwungen der "Ein-Artikel-Politik" zu folgen und den "Neuankömmling" der Löschung zuzuführen ;-) Gruß TriQ 22:56, 13. Nov. 2006 (CET)«
entdeckt habe, möchte ich als Betroffener − aber auf meiner Diskussionsseite − dazu ebenfalls Stellung beziehen:
Wenn Du und Peterwuttke der Meinung seid, meinen Artikel löschen zu müssen, dann löscht diesen eben! Nur beachtet dabei jedenfalls folgendes:
1. Allen Beiträgen, die ich über den Frauenfußball in Österreich ins WP gestellt habe, liegen persönliche Aufzeichnungen und Auswertungen zugrunde. Ich bin daher keineswegs damit einverstanden, dass Du oder irgendjemand anderer einfach meine Beiträge löschst und Teile davon in andere Artikel (unter Deinem, oder einem anderen Namen) "rüberkopierst". Immerhin handelt es sich dabei noch immer um meine eigenen Unterlagen, die ich gerne der WP-Familie zur Verfügung stelle, aber unter meinem Namen.
2. Nachdem ich nirgendwo einen Hinweis gefundne habe, dass Du oder "Peterwuttke" bei WP über Administratorenrechte verfügt, frage ich mich, mit welcher Berechtigung ihr darüber diskutiert, Artikel anderen Benutzer zuzulassen oder nicht? Soweit ich informiert bin, handelt es sich bei WP um eine freie Enzyklopädie, die für jeden zugänglich ist. Und genau in diesem Sinne habe ich eben versucht, mich hier einzubringen! Wenn Du, "Peterwuttke" oder andere der Meinung sind, dass meine Informationen nichts taugen, dann könnt ihr ja einen offiziellen Löschantrag stellen, aber nicht ganze Artikel oder Teile davon woanders hin verschieben oder kopieren.
3. Wenn Du, "Peterwuttke" oder andere der Meinung sind, dass meine Informationen − es sollten noch welche zur österreichischen Frauenfußball-Meisterschaft folgen − der Meinung sein, dass meine Beiträge entbehrlich sind, dann sagt es eben und nennt auch die Gründe dafür, damit ich mir überlegen kann, ob ich mir überhaupt die Arbeit machen soll, meine Unterlagen für WP aufzuarbeiten. Ich werde mir dann überlegen, ob ich die Sachen in WP überhaupt einstelle oder nicht, mache diese Entscheidung nicht allein von Dir oder "Peterwuttke" abhängig.
Entschuldigt bitte, dass ich nun − entgegen meinen Grundsätzen − doch streitbar geworden bin, doch hat mir eure − hinter meinem Rücken geführte Diskussion − doch gewaltig geärgert.
Mit trotzdem freundlichen Grüßen Steindy 13:02, 19. Nov. 2006 (CET)
ASK Erlaa und der Titel - die Titeln ?
Hallo! Man hört (liest) ja wieder von dir ;-) Bei den Vereinen wird die Zugehörigkeit nach Bundesland , nicht nach Fußball-Landesverband gerechnet, da eine solche Zuordnung vor allem im historischen Kontext äußerst schwer nachvollziehbar wäre - vgl. Wien und Niederösterreich bis 1923 - Rapid müsste in diesem Zusammenhang dann auch (als ehem.) NÖ-Verein, Klubs aus den Vorstädten z.B. Rapid Oberlaa mal als Wiener mal als NÖ Verein bezeichnet werden, weiters Mödling (Groß-Wien) oder Schwechat (NÖ aber WFV) usw. Die Einteilung geschieht also nach dem einfachsten Kriterium und das ist unbestreitbar die heutige Bundeslandzugehörigkeit. Verschiebe den ASK Erlaa also bitte wieder nach Wien wo er hingehört. Übrigens sehr interessant was du noch beim Frauennationalteam eingearbeitet hast. Gruß TriQ 23:46, 15. Nov. 2006 (CET) Ach ja: "Titeln" wird zwar häufig geschrieben ist lt. Duden aber nicht korrekt. TriQ 23:49, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß, man möchte immer alles so machen wie man es sich selbst am besten vorstellt, geht mir auch nicht anders, aber ich denke du hast auch keine Lust bei jedem Verein aus Wien und dem angrenzenden NÖ in der Stadt/Dorfchronik zu schauen ob die mal zum anderen BL gehört haben bzw. in den Verinschroniken ob der Verein mal zum jeweils anderen Verband gehört hat oder nicht ;-) Danke dass du so prompt reagiert hast. Gruß TriQ 00:55, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo TriQ!
Nun ja, Dein Wunsch soll mir Befehl sein, wenngleich diese Zuordnung schlichtweg falsch ist. Ich habe keine Lust, ständig mit Dir oder anderen im WP in Widerspruch zu treten und nehme Deinen Wunsch eben zur Kenntnis. Dein Vergleich mit der Fußball-"Steinzeit" hinkt, da es damals ja keinen eigenen Wiener Verband gegeben hat. Wie ich auch aus meiner Verbandstätogkeit weiß, hat es letztlich auch gewisse Gründe, weshalb der eine oder andere Verein bewusst in einem anderen Landesverband spielt, als in jenem, wo er situiert ist.
Über Deinen Vorwurf, dass ICH es so mache, wie ICH es mir "selbst am besten vorstelle", könnten wir trefflich streiten! Ich habe es versucht so zu machen, wie es SACHLICH richtig ist. Hier kann ich mir den "kleinen" Gegenvorwurf nicht ersparen, dass Du (Ihr) diese Einteilung nach Deinen (Euren) Vorstellungen gemacht habt bzw. machst.
Du wirst in allen Verbandsunterlagen von Wien vergeblich nach dem ASK Erlaa suchen. Selbst in ÖFB-Büchern ist der ASK Erlaa eindeutig dem NÖFV zugeordnet. Und wenn man hier über den Fußball berichtet, sollte es doch seine SACHLICHE Richtigkeit haben? Aber wie bereits vorher immer wieder betont, sollen mir Eure Vorstellungen auch recht sein, da ich KEIN streitbarer Typ bin ;-)
Betreffend des Frauen-Nationalteams habe ich noch weitere Unterlagen, die ich mir erst zusammensuchen muss und die ich nach und nach ebenfalls noch in WP einpflegen werde, da ich eine einmal begonnene Arbeit trotzdem nicht so einfach hinschmeiße. Danach und nach den begonnenen Cup-Bewerben (die ich noch in meinem Archiv) habe, soll dann tatsächlich Schluß sein, zumal die einzelnen Meisterschaften doch zu umfangreich sind und offenbar ohnehin nicht Deinen (Euren) Vorstellungen entsprechen.
Übrigens blieb meine obige Antwort und Vorschläge bislang leider unbeantwortet...
Mit besten Grüßen, Steindy
Erlaa liegt trotzdem in Wien, detto Lienz in Tirol und ist deshalb auch kein Kärntner Verein nur weil er im KFV gemeldet ist. Auch oberösterreichische Klubs im SFV bleiben oberösterreichische usw. Was is daran so schwer zu verstehen. TriQ 12:31, 16. Nov. 2006 (CET)
Und daher ist ein österreichischer Spieler(in) von Erlaa für den WFV, oder nicht vielleicht doch für den NÖFV spielberechtigt? Oder ist ein österreichischer Spieler(in) aus Lienz für die Tiroler Auswahl oder Kärntner Auswahl spielberechtigt? Ein Spieler von Gerasdorf war auch NIE für den NÖFV, sondern ausschließlich für den WFV spielbereichtigt. Ich kann Dir je gerne einige offizielle Verbandsunterlagen zur Verfügung stellen...
Ich weiss bei Deiner Argumentation wirklich nicht was in der Kategorie "Fußball" entscheidender ist, die Situierung oder nicht vielleicht doch die Verbandszugehörigkeit? Scheinbar willst Du das einfach nicht zur Kenntnis nehmen, dass es eben Verbandsbestimmungen (des ÖFB, NÖFV, WFV usw.) gibt, die einzig und alleine maßgeblich sind! Also erspare Dir bitte den Vorwurf, dass dass ICH es so mache, wie ICH es mir "selbst am besten vorstelle", denn nicht ich will Dir meine Meinung aufzwingen, sondern Du mir.
Aber mir soll es auch so recht sein, da ich − das sei hier nochmals ausdrücklich betont − keinen Streit suche!
Nette Grüße, Steindy!
Du verstehst anscheinend nicht dass wir hier an einer Enzyklopädie schreiben und nicht die Verbandsbestimmungen des ÖFB wiedergeben. Ein Verein aus Wien ist und bleibt nunmal ein Verein aus Wien auch wenn er im Verband eines anderen Bundeslandes spielt. Was du als "einzig und alleine maßgeblich" bezeichnest, nenne ich einfach nur Betriebsblindheit. Ist dir bekannt wie oft Klubs wie Schwechat oder Gerasdorf ihre Verbandzugehörigkeiten änderten? Da ist die Einteilung nach der geographischen Gesichtspunkten weitaus vernünftiger und richtiger. Im Übrigen habe ich deine Vorwürfe, ich würde hier meine Meinung durchdrücken wollen satt. Du stellst alles hier in Frage und untetrstellst mir für jede Systematik usw (s.o.) verantwortlich zu sein. Dem ist sicherlich nicht so und kann in einem Projekt wie der Wikipedia auch grundsätzlich gar nicht sein. Ist dir entgangen dass ich keinen einzigen deiner nur in Tabellenform ohne jedwede weitere textliche Verfeinerung "hingeschmissenen" Cupartikel kritiklos belassen habe, oder dass dein redutanter Artikel zum Öst.Frauencup (eigentlich ÖFB-Cup) noch immer ohne LA hier sein Dasein fristet? Also stelle mich bitte nicht als denjenigen hin, der dir hier Prügel vor die Beine werfen würde!!! Wenn du schon immer wieder betonst Statistiken für den ÖFB erstellt zu haben, so müssten dir als "Experten" ja folglich auch die "Qualität" im Allgemeinen, die Ungenauigkeiten und Fehlerhäufigkeit dieser "Statistiken" bekannt sein. Rühmlich nenne ich das nicht. Ich halte dieses Kasperltheater nicht für zielführend und werde die Diskussion somit mit diesem Statement beenden. TriQ 13:59, 19. Nov. 2006 (CET)
Hallo TriQ!
Auch von mir letztmalig zu diesem Thema:
Ich habe alle Deine berechtigten Bemerkungen und Kritiken sehr wohl berücksichtigt und auch Änderungen, die Dir nicht recht waren, wieder zurück genommen.
Im Prinzip hast Du jedoch immer wieder an Dingen herumgenörgelt, ohne dies jemals wirklich stichhaltig begründen zu können. Es wird daher wohl noch erlaubt sein, gewissen Dinge zu hinterfragen?
Ohne von mir eingenommen zu sein glaube ich schon, den Artikel über die Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen zu einem lesenswerten und umfassenden Beitrag gemacht zu haben; wobei mich der Terminus technikus "NationalMANNschaft der FRAUEN" noch immer gewaltig stört, da es sich um einen FRAUENbewerb handelt ...
Was den von mir angelegten Österreichischer Frauen-Fußballcup betrifft, glaube ich, dass auch dieser sehr wohl seine eigene Daseinsberechtigung hat und durchaus von Interesse für jene Benutzer ist, die gezielte Informationen über Frauenfußballbewerbe suchen. Es ist auch noch immer die Beantwortung der Frage offen, warum bei anderen Nationen sehr wohl eigene Beiträge der Frauenbewerbe gibt und bei uns diese nicht geben soll/darf.
Was die Einzelbewerbe des Frauencups anbetrifft, wüsste ich nicht, welche textliche Ergänzungen hier erforderlich und/oder sinnvoll wären. Ich denke, dass alleine die Spiele und deren Ergebnisse es wert sind, diese zu veröffentlichen, da diese bisher in WP noch nicht zu finden waren.
Die von Dir angesprochene "Qualität" im Allgemeinen, die Ungenauigkeiten und Fehlerhäufigkeit dieser "Statistiken" sind mir hinlänglich bekannt GEWESEN. Was denkst Du, weshalb ich viele Stunden und Tage damit verbracht habe, diese GEMEINSAM mit Verantwortlichen für den österreichischen Frauenfußball richtig zu stellen? Ob es DIR zusteht, meine Arbeit als "nicht rühmlich" zu bezeichnen, sei dahingestellt! Darüber kann sich jeder Benutzer selbst ein Bild machen.
Im Übrigen wollte ich für meine Beiträge weder Ruhm, noch Dank, sondern diese Infos einfach der WP-Familie zur Verfügung stellen, da diese nicht einmal beim ÖFB selbst zu finden sind! Und deshalb frage ich mich, weshalb ich mich dafür von Dir maßregeln lassen sollte? Beim von Dir genannten "Kasperltheater" solltest Du Dich selbst bei der Nase fassen ...
Vielmehr wäre es toll, würdest Du − nachdem Du ja über viel Wissen und Unterlagen verfügst − an diesen Berichten AKTIV und KONSTRUKTIV mitarbeiten.
Mit trotzdem netten Grüßen! Steindy
Da es noch keine Nationalfrauschaft gibt finde ich deine dieszbezügliche Bemerkung im Zusammenhang mit deinr Arbeitsweise höchst bezeichnend. Wikipedia betreibt übrigens keine Begriffsfindung auch wenns dich STÖRT !?! Im übrigens ist Wikipedia keine Datenbank. Man sollte also schon fähig sein drei Worte Text dazuzuschreiben. Warum andere eigene Artikel zum Cup haben? Vl findest du die Antwort wenn du diese Artikel durchliest. In Öst. gibt es nun mal nur einen ÖFB-Cup der in zwei Bewerben durchgeführt wird, daher grundsätzlich auch unter einem Lemma steht. Auf den Rest geh ich gar nicht mehr ein,da ich alles bereits beantwortet habe. TriQ 00:10, 23. Nov. 2006 (CET)