Zobel-Klasse
Die Zobel-Klasse (Typ 142) war Höhepunkt und Abschluss der deutschen Entwicklung im Torpedoschnellbootbau. Die 10 deutschen Einheiten wurden von der Lürssenwerft in Bremen und der Krögerwerft in Schacht-Audorf gebaut und waren von 1961 – 1984 im Dienst. Weitere Boote wurden an ausländische Marinen verkauft und für die Türkei dort auch in Lizenz gebaut.
Die Zobel-Klasse stellte eine Weiterentwicklung der Jaguar-Klasse dar und stimmte in den wesentlichen Parametern mit dieser überein. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal war die Ausstattung mit einer verbesserten Radaranlage, äußerlich sichtbar durch ein kugelförmiges Radom, sowie einen veränderten Brückenaufbau, der für die erweiterte Elektronik Platz und der Brückenbesatzung mehr Schutz gegen Witterungseinflüsse bot.
Während des Kalten Krieges war es Aufgabe der Boote die Ostseezugänge zu sperren und die Küsten gegen Landungskräfte zu schützen.
Die Boote der Zobel-Klasse bildeten das 7. Schnellbootgeschwader und waren in Kiel beheimatet.
Die Bewaffnung bestand aus 4 Torpedorohren für ungelenkte Torpedos mit dem Kaliber 53,3 cm für die drei Ersatztorpedos mitgeführt werden konnten. Anstatt der beiden hinteren Torpedorohre konnten Schienen zum Legen von Minen montiert werden.
Außerdem waren zwei 40 mm Flakgeschütze in offenen Ständen auf dem Vorschiff und achtern montiert, die auch über einen Artillerieleitstand hinter der Brücke zentral gelenkt werden konnte.
Ab 1970 wurde die Hauptbewaffung umgestellt. Die vier bugwärts gerichteten Torpedorohre für ungelenkte Torpedos, wurden gegen zwei heckwärts montierte Rohre für drahtgelenkte Tropedos ausgetauscht.
Mitte der 1980er Jahre wurden die Zobel-Klasse durch die Flugköperschnellboote der Gepard-Klasse ersetzt.
Technische Daten
- Länge: 42,5 m
- Breite: 7 m
- Tiefgang: 2,3 m
- Verdrängung: 206 t
- Antrieb:
- 4 Mercedes-Benz MB-518C Dieselmotoren
- 4 Propeller
- 8225 kW gesamt
- Geschwindigkeit: 42 kn
- Sensoren
- HSA M20 Feuerleitradar
- Bewaffnung:
- 2 Schnellfeuerkanone 40 mm (Bofors)
- 4 533 mm Torpedorohre (max. 7 Torpedos)
- Besatzung:
- 4 Offiziere, 17 Unteroffiziere, 18 Mannschaften
Bootsliste
| NATO Kennung |
Deutsche Kennung |
Name | Rufzeichen | Bauwerft | Indienststellung | Außerdienststellung | Verbleib |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| P6092 | S31 | Zobel | DBUQ | Lürssen | 12. Dezember 1961 | 7. September 1982 | ? |
| P6093 | S32 | Wiesel | DBUR | Lürssen | 25. Juni 1962 | 6. März 1984 | an die Türkische Marine abgegeben |
| P6094 | S33 | Dachs | DBUS | Lürssen | 25. September 1962 | 6. Dezember 1984 | an die Türkische Marine abgegeben |
| P6096 | S34 | Nerz | DBUU | Lürssen | 11. Januar 1963 | 8. Juli 1982 | Zielschiff (?) |
| P6098 | S35 | Gepard | DBUW | Lürssen | 18. April 1963 | 9. November1982 | an die Türkische Marine abgegeben |
| P6100 | S36 | Frettchen | DBUY | Lürssen | 26. Juni 1963 | 9. August 1983 | An die Türkische Marine abgegeben |
| P6101 | S37 | Ozelot | DBUZ | Lürssen | 25. Oktober 1963 | 10. Januar 1984 | An die Türkische Marine abgegeben |
| P6095 | S38 | Hermelin | DBUT | Kröger | 28. November 1962 | 12. Januar 1983 | Zielschiff (?) |
| P6097 | S39 | Puma | DBUV | Kröger | 21 Dezember 1962 | 17 Dezember 1981 | Zielschiff (?) |
| P6099 | S40 | Hyäne | DBUX | Kröger | 10. Mai 1963 | 5. June 1984 | An die Türkische Marine abgegeben |