Zum Inhalt springen

Benutzer:BedaRhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 19:55 Uhr durch BedaRhein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf der Wikipedia:Spielwiese kann und darf jeder nach Herzenslust experimentieren und ausprobieren, was passiert. Die Änderungen werden automatisch nach einiger Zeit entfernt. Unerwünscht sind beleidigende und anstößige Inhalte. Verboten ist das Angeben von privaten Informationen wie Telefonnummern.

Die Spielwiese wurde zuletzt vor 9827410 Minuten von BedaRhein (Diskussion | Beiträge) bearbeitet.


Virtuozzo

Frei übersetzt aus dem englischen Artikel mit Erfahrungen bei der Installation ergänzt.

Software

Virtuozzo (ausgesprochen Virtuoso) ist eine proprietäre Software um Betriebssysteme zu virtualisieren und wird von SWsoft, Inc. hergestellt. Die Linuxversion ist seit 2001 erhältlich, die Version für Microsoft Windwos ist seit 2005 erhältlich.

Beschreibung

Virtuozzo erstellt mehrere, isolierte virtuelle Umgebungen auf einem einzelnen physikalischen Server. Somit bietet sich die Möglichkeit vorhandene Hardware für mehrere Server (virtuelle) einzusetzten, die Verwaltung der Systeme zu reduzieren und je nach Installation sogar Lizenzkosten zu sparen. Die virtuellen Server verhalten sich meistens, also ob sie ein einzelner physikalischer Server sind. Alle Instanzen haben ein eigenes Computermanagement (Verwaltung von Gruppen und Benutzern, Dienste, Festplattenmanagement), eigene IP-Adresse(n), Prozesse, Daten, Applikationen und System Bibliotheken und Verwaltungs Dateien. Jede virtuelle Instanz hat einen eigenen Netzwerkbereich und ist daher via das Netzwerk erreichbar. Jede Instanz kann eigene routing Tabellen und Firewall Regeln generieren.

Betriebssystemvirtualisierung

Virtuozzo virtualisiert nicht auf Hardwarebasis - wie dies andere Software häufig tut – sondern auf der Betriebssytembasis. Normalerweise wird die komplette Hardware virtualisiert, Virtuozzo virtualisiert hingegen das Betriebssystem. Alle Instanzen laufen auf einem einzigen Kernel. Der Virtualisierungsmechanismus von Virtuozzo «multipliziert» diesen Kernel, so dass die Instanzen als eingenes Betriebsystem zu laufen scheinen. Speziell aus der Sicht von Applikationen, Usern und Netzwerkdiensten. Dadurch generiert die Software weniger Systembelastung als andere Virtualisierungssoftware. Auf einem physikalischen Server können mehrere virtuelle Instanzen gleichzeitig laufen (mehr als üblich). Virtuozzo unterstützt bis zu 64 x86 Prozessoren und 64 GB RAM, in der Regel sind aber 1-4 Prozessormaschinen weit häufiger in der Praxis anzutreffen.

Vergleich mit anderen Techniken

Basierend auf seiner Architektur hat Virtuozzo einen anderen Ansatz Server zur virtualisieren. Leistunsfähig, wenig Serverlast erzeugend und eine einfache Verwaltung waren die Ziele der Entwicklung von Virtuozzo. Die Technologie basierend auf einem bestimmten Betriebsystem ist natürlich für Entwickler weniger geeignet, da diese meist Testumgebungen mit verschiedenen Betriebsystemen im Einsatz haben. SWSoft behauptet dass die einfache Verwaltung und hohe Leistung die Limite - nur ein Betriebsystem zu viertaulisieren - aufhebt, bosonders da die meisten Serverkonsolidierungen unter dem gleichen Betriebsystem wie der Host selbst laufen. Seit 2001 läuft Virtuzzo bei verschiedenen Providern mit hunderten von verschiedenen Benutzern. Manche Virtualisierungstechnologien können die einzelen Instanzen noch zu wenig trennen, Virtuozzos Technologie schliesst aber aus, dass durch ein Serverabsturz die anderen Instanzen beeinträchtigt werden.