Marimba
Das Marimbafon bzw. -phon, in vielen Ländern kürzer die Marimba genannt, ist ein Schlaginstrument ähnlich dem Xylophon mit einem bis zu 5 1/2 Oktaven großen Tonumfang von c bis f5.
Im Gegensatz zu einem Vibraphon mit Metallplatten hat die Marimba Holzplättchen. Diese sind wie bei einer Klaviatur in zwei Reihen chromatisch gestimmt angeordnet. Unter jedem Holzplättchen ist zur intensiveren Schallabstrahlung ein senkrecht orientiertes Metallrohr angebracht. Seine Länge ist so abgestimmt, dass die Luftsäule in seinem Inneren in Resonanz mit dem Holzplättchen schwingt. Da die Holzplättchen dünner und weicher sind, klingt die Marimba dunkler und voller als ein Xylophon.
Nicht zu verwechseln ist die Marimba mit der Karimba (Mbira), einem Daumenklavier aus Afrika.
Das Marimbaphon ist das Nationalinstrument von Guatemala. Sehr verbreitet ist die Marimba auch in Japan. Dort gibt es berühmte Spieler und bekannte Musikschulen für die Marimba. An der nördlichen Küstenregion von Ecuador gehört die Marimba ebenfalls zur Musikkultur.
Die Schlagklöppel für ein Marimbaphon heißen Marimba Mallets und werden aus Rattan oder Ahornholz, seltener aus Plastik hergestellt.
Als weltweit bekannteste Spielerin des Marimbaphons gilt Keiko Abe.
Geschichte
Die Marimba hat sich aus dem Balafon entwickelt. Es stammt wohl aus Afrika. Rim und ba sind Wörter aus der Bantusprache, die in Mosambik und Malawi gesprochen wird. Zur Klangverstärkung wurden anfangs Kalebassen, die kürbisähnlichen Früchte des Kalebassenbaumes, benutzt.
Weltbekannt ist das Marimbafestival in Linz an der Donau in Österreich. (siehe Links)
Unterschiede zum Xylophon
- Die Marimba ist größer (4 oder 5 Oktaven)
- Das Holz der Klangplatten (Palisander, (engl. Honduras Rosewood) im Deutschen oft falsch als Rosenholz bezeichnet) ist identisch, aber die Töne klingen dunkler, weicher und voller, weil sie normalerweise mit weicheren, wollumwickelten Schlägeln (Marimbamallets) gespielt werden, vor allem im unteren Tonbereich.
- Die Obertonstimmung der Marimbaplatten ist anderes, dadurch unterscheidet sich auch die Klangfarbe beider Instrumente. Das Xylophon ist in der sogenannten Quintstimmung die Marimba hingegen in der Oktavstimmung gestimmt.
Bekannte Marimbaspieler
- Keiko Abe
- Bogdan Bacanu
- Francois Du Bois
- Evelyn Glennie
- Shinsuke Ishihara
- Alex Jacobowitz
- Momoko Kamiya
- Marta Klimasara
- Jasmin Kolberg
- Kunihiko Komori
- Joe Locke
- Katarzyna Mycka
- Leigh Howard Stevens
- Gordon Stout
- Robert Van Sice
- Nancy Zentsman
- Nebojsa Jovan Zivkovic
- Martin Grubinger
- Silvio Wey
Musikstücke mit der Marimba
- John Thrower: 'Rhythms Of Life' (Solo and Orchestra Version), 'True Colours' dedicated to Bogdan Bacanu and 'Just One World' dedicated to Momoko Kamiya
- Emmanuel Séjourné: Concerto for Marimba and String Orchestra
- Darius Milhaud: Concerto Marimba
- Keiko Abe: Dream of the Cherry Blossoms; Frogs; Michi; Prism; Memories of the Seashore; Variations on Japanese Children Songs; Little Windows; Wind in the Bamboo Grove
- Ney Rosauro: Concerto for Marimba and String Orchestra
- Anders Koppel: Concerto for Marimba and Orchestra
- David Maslanka: My Lady White
- Gordon Stout: Two Mexican Dances
- Paul Smadbeck: Rhythm Song
- Leigh Howard Stevens: Rhythmic Caprice
- Mitchell Peters: Yellow after the Rain
- Nebojsa Jovan Zivkovic: Illjas; Ultimatum; Prokleti Koreni; Konzerte für Marimba und Orchester no.1 und no.2
- Matthias Schmitt: Ghanaia
- Alice Gomez: Rain Dance; Gitano
- Paul Creston: Concertino für Marimba
- The White Stripes: The Nurse
- Toshimitsu Tanaka: Two Movements
Musikstücke bearbeitet (arrangiert) für die Marimba
- Chaconne d-moll, BWV 1004 - arranged by Johannes Brahms for left hand piano; arranged for marimba by Bogdan Bacanu
Hersteller
- Adams Musical Instruments / Thorn
- Yamaha
- Bergerault
- Coe Percussion
- Kolberg Percussion
- Korogi
- Malletech
- Marimba One
- Musser Grand Marimba
- Saito Gakki Seisakusho
- Studio 49