Zum Inhalt springen

Kornhausbrücke (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2024 um 18:13 Uhr durch Enter (Diskussion | Beiträge) (erg & Quelle dafür). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Kornhausbrücke

Die Kornhausbrücke ist eine denkmalgeschützte Straßenbrücke im Hamburger Stadtteil HafenCity. Die Kornhausbrücke wurde im Zuge des Ausbaus der Speicherstadt im Jahr 1888 errichtet und verbindet diese mit der Hamburger Altstadt.

Die Kornhausbrücke ist in Anlehnung an ein Kornlager benannt, das im Jahr 1661 durch Hans Hamelau errichtet wurde. Hier wurden Getreidebestände gelagert, die als Vorrat für den Fall einer Belagerung, aber auch zur Regulierung des Marktpreises gedacht waren. Das Kornhaus diente anschließend als Kaserne und wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg abgerissen.[1]

Als die erst im Jahr 1872 errichtete vormalige Kornhausbrücke im Jahr 1884 abgerissen wurde, fanden einige Bauteile bei der Errichtung der Feenteichbrücke Verwendung.[2] Die granitene Brüstung der Feenteichbrücke sowie die vier Säulen, die sich links und rechts der Brückenpfeiler befinden und von denen jede eine Laterne trägt, stammen von der ehemaligen Kornhausbrücke.

Die Kornhausbrücke ist mit der ID Nummer 11886 als Denkmal von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien erfasst.[3]

Commons: Kornhausbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Ihre Namen - woher sie kommen und was sie bedeuten, Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86633-007-8, S. 62.
  2. Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Ihre Namen - woher sie kommen und was sie bedeuten, Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86633-007-8, S. 35.
  3. Denkmalliste der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, auf hamburg.de, aufgerufen am 23. Januar 2024

Koordinaten: 53° 32′ 45,98″ N, 9° 59′ 49,65″ O