Korinth (antike Stadt)
Korinth (Κόρινθος, Korinthos) ist eine griechische Stadt am Isthmos von Korinth, und zwar dem Isthmus, einer Landenge, die den Peloponnes und das griechische Festland verbindet. Westlich dieser Landenge befindet sich der Golf von Korinth. Korinth ist die zweitgrößte Stadt des Peloponnes.
Korinth liegt etwa 78 km westlich von Athen. Der Isthmus wurde in der Antike überquert, indem man Schiffe auf Schlitten über die felsige Landenge schleppte. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich hier jedoch der Kanal von Korinth. Sie ist außerdem Hauptstadt der Präfektur Corinthia. Die Stadt wird von den Lechaio-, Kalamaki-, Loutraki- und den Geraneia-Bergen, sowie den südlichen Bergen umgeben.
Statistische Daten | |
---|---|
Hauptstadt: | Korinth |
Oberfläche: | 2,290 km² |
Einwohner: | 129,000 (1991) |
Bevölkerungsdichte: | ? inh./km² |
ISO 3166-2: | GR-? |
Map | |
![]() |
Geschichte
Einige besonders alte Ortsnamen wie Korinthos stammen aus einer prä-griechischen, und zwar von der pelasgischen Sprache. Ebenso wie Mykene, Tiryns und Pylos war Korinth während der Bronzezeit wahrscheinlich auch Sitz einer mykenischen Palast-Stadt. Dem Mythos nach ist Sisyphos der Ahnherr einer Reihe von Königen in Korinth. Jason soll hier Medea verlassen haben.
Dank dem Verkehr und Handel über die Landenge konnte diese alte Stadt während der klassischen griechischen Antike mit Athen und Theben in Bezug auf Reichtum konkurrieren. Bis zur Mitte des 6. Jahrhundert v. Chr. war Korinth ein wichtiger Exporteur von Keramiken mit schwarzen Figuren auf rotem Grund und belieferte Städte in der gesamten griechischen Welt. Der große Tempel auf seiner Akropolis war der Aphrodite gewidmet. Korinth war überhaupt einer der wichtigsten Orte des Aphroditekults. Laut den meisten Quellen gab es beim Tempel der Aphrodite mehr als eintausend Tempelprostituierte. Korinth war auch Gastgeber der Isthmischen Spiele.
Im 7. Jahrhundert v. Chr., als Korinth von den Tyrannen Kypselus und Periander regiert wurde, sandte die Stadt Kolonisten aus um neue Siedlungen zu gründen: Syrakus, Ambrakia, und zusammen mit Kerkyra (Korfu) (eventuell ebenfalls eine frühe korinthische Gründung) die Städte Apollonia (auf Chalkidike) und Anactorium. Die Stadt war ein wichtiger Teilnehmer bei den Perserkriegen, war aber anschließend immer wieder ein Feind Athens und verbündete sich während des Peloponnesischen Kriegs mit Sparta. Ein Streit zwischen Korinth und Athen um Kerkyra war auch einer der Faktoren für den Ausbruch dieses Krieges.
Die Römer zerstörten Korinth nach einer Belagerung im Jahr 146 v. Chr.. Wenn es auch archäologische Hinweise für eine minimale Besiedlung in den darauf folgenden Jahren gibt, kam es 44 v. Chr. zu einer Neugründung der Stadt durch Gaius Iulius Caesar unter dem Namen Colonia laus Iulia Corinthiensis. Laut dem römischen Historiker Appian setzten sich die Siedler aus Freigelassenen aus Rom zusammen. Unter den Römern wurde es Regierungssitz für die Provinz Achaea im südlichen Griechenland.
Während der Invasion von Alarich I. in Griechenland (395–396) plünderte dieser Korinth und verkaufte viele ihrer Bürger in die Sklaverei.
Korinth in der Bibel1
Als der Apostel Paulus die Stadt im Jahr 51 oder 52 zum ersten Mal besuchte, war Gallio, ein Bruder des Philosophen Seneca, Prokonsul. Paulus blieb dort achtzehn Jahre lang (Apostelgeschichte, 18:1-18). Hier traf er zum ersten Mal Aquila und Priscilla. Kurz nach seiner Abreise kam auch Apollos von Ephesos kommend nach Korinth.
Während des zweiten Aufenthaltes des Apostels Paulus im Frühling des Jahres 58 entstand vermutlich der Brief an die Römer. Der 2. Korintherbrief spiegelt die Schwierigkeiten wieder, in einer solchen kosmopolitischen Stadt eine christliche Gemeinschaft aufrecht zu erhalten.2
Vermischtes
- Außerdem ist Corinthia heute die am zweitstärksten bevölkerte Präfektur der Halbinsel.
- Wegen der hohen Preise für Fremde, für die Korinth in der Antike bekannt war, entstand das Sprichwort "Nicht jedes Sache ist die Reise nach Korinth".
- Goethe hat eine Ballade namens "Die Braut von Korinth" geschrieben.
Fußnoten
- Enthält Text aus Easton's Bible Dictionary (1897)
- Eine genauere Darstellung der Reisen des Apostels Paulus (laut Bibel) enthält die Web-Site Wielding the Sword of the Spirit (in Englisch).