Zum Inhalt springen

Rittertum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2004 um 12:03 Uhr durch 80.140.53.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Rittertum umfasst die Lebensweise, die Weltansicht und den Ehrenkodex der europäischen Ritterschaft des Mittelalters, die auf den gesamten Adel ausstrahlte.

Während des Hochmittelalters hatte sich in den west- und mitteleuropäischen Reichen der zum niederen Adel gehörende Ritterstand gebildet, der aus bewaffneten Vasallen des Hochadels bestand. Innerhalb dieses kriegerischen Dienstadels kamen bald eine spezifisch ritterliche Lebensweise und ein Verhaltenskodex auf, die im ausgehenden Hochmittelalter auf den gesamten restlichen Adel Einfluss hatten. Zunächst war diese ritterliche Lebensweise in den jeweiligen europäischen Reichen anders ausgeprägt, doch wurde dies während der Kreuzzüge ausgeglichen.

Die Kreuzzüge führten zur Herausbildung gemeinsamer ritterlicher Ideale in den christlichen europäischen Reichen, die stärker als zuvor vom Glauben durchdrungen waren. Dies äußerte sich besonders in der Gründung der geistlichen Ritterorden, die Adlige aus den verschiedensten Reichen aufnahmen. Zum Rittertum gehörten auch kriegerische Ideale, die das Legen eines Hinterhaltes verachteten und stets einen Frontalangriff auf Gegner verlangten. Diese ritterlichen Vorstellungen führten im Spätmittelalter zu mehreren Niederlagen von Ritterheeren gegen ausschließlich zu Fuß kämpfende Heere. In den meisten Schlachten passte sich die adlige Reiterei aber den Gegebenheiten an, so dass sie oftmals zu Fuß kämpfte. Auch bei den im Mittelalter zahlreichen Belagerungen nahmen Adlige an der Erstürmung gegnerischer Burgen und Städte teil. Eine ritterliche Kampfweise wurde in erster Linie dann praktiziert, wenn zwei adlige Reiterheere aufeinander trafen. Es kam durchaus zu Gräueltaten von Seiten der Ritter, zumal "Ritterlichkeit" nur zwischen kämpfenden Adligen galt, nicht jedoch gegenüber dem gemeinen Fussvolk, oder gegenüber als "Heiden" betrachteten Menschen. Dies zeigte sich insbesondere während der Kreuzzüge.

Nicht nur Edelleute des niederen Adels, sondern auch Hochadlige und Könige wurden zu Rittern erhoben, später auch nichtadlige Stadtbürger. Nicht Ritter zu sein, galt vom 13. Jahrhundert an im ganzen Adel als Mangel. Aus diesem Grunde sagte der Rittertitel alleine kaum etwas über den Rang innerhalb der Oberschicht aus. Das Rittertum war zu einer Verhaltensnorm und einem Ideal geworden: Das Ideal des edlen Ritters als Beschützer der Schwachen und Kämpfer gegen die "Ungläubigen". An den Fürstenhöfen Frankreichs und der Niederlande bildete sich eine differenzierte ritterlich-höfische Kultur aus, die als erste Laienkultur des europ. Mittelalters gilt und sich auch bald auf die übrigen Gebiete Europas ausweitete. Allerdings ist dieses Ideal oft romantisierend verklärt worden. Als letzte Blütephase des Rittertums wird die höfische Kultur der Herzöge von Burgund betrachtet.

Somit umfasste das Rittertum seit dem Spätmittelalter nicht nur den eigentlichen Ritterstand, sondern die Lebensweise des gesamten christlich-europäischen Adels. Ein wichtiger Ausdruck dieser ritterlichen Lebensweise war das Turnier, das seit dem 12. Jahrhundert beim Adel äußerst beliebt war. Das Turnier diente nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Übung für den Krieg. Mittelalterliche Schlachten, die nach ritterlichem Kodex ausgetragen wurden, glichen eher einem großen Turnier und forderten vergleichsweise wenig Todesopfer. Die ritterlich kämpfenden Adligen waren eher darauf bedacht, ihre Gegner gefangen zu nehmen um sie gegen ein Lösegeld in die Freiheit zu entlassen. Seit dem Aufkommen von Feuerwaffen und schwerer Infanterie verlor die vom Rittertum geprägte Kampfweise ihren Nutzen. Trotzdem hielt die Kavallerie der frühen Neuzeit an den alten Idealen fest, auch wenn sie selbst auf Feuerwaffen zurückgriff. Auch die ersten Kampfpiloten des Ersten Weltkriegs, bei denen es sich zumeist um ehemalige Kavalleristen handelte, griffen in ihren auf Fairness und Ehrenhaftigkeit bedachten Zweikämpfen am Himmel die ritterliche Vorstellungswelt auf.

Literatur

  • Arno Borst (Hrsg.): Das Rittertum im Mittelalter, Darmstadt 1998. Aufsatzsammlung namenhafter Historiker rund um das Thema.
  • Josef Fleckenstein: Rittertum und ritterliche Welt, Berlin 2002. Fleckenstein ist einer der einflußreichsten Historiker zum Thema Rittertum. Die Darstellung idealisiert das Rittertum jedoch teilweise.