Zum Inhalt springen

Oratorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 20:31 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) (überflüssige kat entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oratorium (von lat. orare = "beten") nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen und Chor.

Das musikalische Oratorium entwickelte sich aus den Gebetstreffen des heiligen Philipp Neri, unter Mitwirkung des Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina heraus.

Im Gegensatz zur Oper wird das Oratorium nicht szenisch aufgeführt, die Handlung findet also nur in den Texten und in der Musik statt. Formal stellt es eine umfangreichere und um den dramatischen Aspekt erweiterte Kantate dar.

Das früheste Oratorium dürfte Rappresentatione di Anima et di Corpo von Emilio de' Cavalieri sein, uraufgeführt im Jahre 1600.

Zu den bekanntesten noch heute häufig aufgeführten Oratorien zählen