Zum Inhalt springen

Sesostris II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 12:32 Uhr durch Semataui (Diskussion | Beiträge) (übernommen aus eigener HP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sesostris II., griechischer Name eines altägyptischen Königs der 12. Dynastie, um 1.882 - um 1.872 v. Chr.

weitere Namen:

Auf Grund der langen Regierungszeit seines Vorgängers Amenemhet II. war Sesostris II. schon sehr alt, als er Mitregent seines Vaters wurde. Er gilt als der Pharao, der die Sümpfe im Fayum trockenlegte und aus dem Fayum eine landwirtschaftlich nutzbare Region machte. Was lag näher, als seine Pyramide an den Eingang zum Fayum zu bauen? Verheiratet war Sesostris II. mit Chenmet-nefer-hedjed und einer Königin Nofret, deren Sitzstatuen in Tanis aufgefunden wurden.

Wie die seiner Vorgänger besteht seine Pyramide aus einem Kalksteinskelett, aufgefüllt mit Schutt und Sand und verkleidet mit Kalksteinplatten.

Zum Schutz gegen Grabräuber ist der Eingang erstmalig im Süden angelegt, während sich der Pyramidentempel wir gewohnt im Norden befindet. Die Gräber der Töchter Senet-Senebtisi und Sit-Hathor-Iunet in Ilahun waren so sehr zerstört, dass die antiken Grabräuber die wunderbaren Schmuckstücke übersehen haben, die sich in einem Kästchen im Grab der Sit-Hathor-Iunet befanden.

An der SW-Ecke des Pyramidenbezirks wurden 3 Barken aus Zedernholz entdeckt.

Der Pyramidenbezirk in Ilahun war wiederholt von Grabräubern aufgesucht worden, schon unter Ramses II. wurde die die Kalksteinverkleidung der Pyramide abgetragen. Dadurch war der Verfall vorprogrammiert. Flinders Petrie fand im Pyramidenschutt jedoch den goldenen Uräus des Sesostris II., der sich heute im Museum Kairo befindet.

Nach Dieter Arnold war der Taltempel nicht direkt mit der Pyramide verbunden, sondern lag weiter entfernt in der Nähe der Pyramidenstadt Kahun. Die Pyramidenstadt war von einer 3 m starken Mauer umschlossen, und Petrie zählte die Reste von 2.145 Häusern! Die wertvollsten Funde sind jedoch die zahlreichen Papyri aus der Siedlung und dem Tempelarchiv. Verteilt auf die großen ägyptischen Museen geben sie heute Aufschluss über Wirtschaft und Administration, aber auch über Medizin, Religion, Astronomie und Literatur zur Zeit der 12. Dynastie.

Siehe auch: Liste der Pharaonen, Liste der Pyramiden