Odenwälderisch
Odenwälderisch ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Süden Hessens im Odenwald gesprochen wird. Das Odenwälderische (Ourewellerisch) unterscheidet sich als Untergruppe des Südhessischen von diesem durch diverse eigentümliche Wörter und eine kehligere Aussprache.
Genaugenommen variiert das Odenwälderische wie die meisten Dialekte traditionell von Ort zu Ort. So ist auf der Achse von Bad König nach Beerfelden geradezu ein Austausch einiger Vokale festzustellen, wie es durch das dort gerne zitierte, wenn auch etwas konstruierte Beispielwort "Bankbeine" veranschaulicht wird: Bad König: Benkbå, Beerfelden: Bånkbee.
Südlich von Beerfelden geht das Odenwäldische allmählich in das Kurpfälzische des badischen Odenwaldes über, und südöstlich vom hessischen Erbach, im östlichen Teil des badischen Odenwaldes, spricht man eine südrheinfränkische Mundart, das sog. Odenwäldische.
Noch zu beachten ist, dass der Bustabe "Ö" nicht verwendet wird. Z.B. Öl--> El, Öfen--> Efe. Es ist also ein Wandlung von Ö nach E festzustellen.
Weitere Beispiele
Der Vokal 'o' wird hier nicht von dem - eigentlich korrekteren - offenen Laut 'å' unterschieden:
Einige Wörter sind aus dem Französischen übernommen, wie zum Beispiel Baldin (Schal), Lapping (Kaninchen), Kolter (Wolldecke), allaa (auf gehts), Trottwa (Gehweg) und noch einiges mehr.
Hochdeutsch | Ourewellerrisch | |
---|---|---|
Abend, der | Owend, Nohmnd, Nowend | |
Apfelwein, der | Äppler, Äppelwoi | |
Ameisen, die | Eemeetze oder Beetzemeetze (eher ein Kinderausdruck) | |
Bach, der | die Bäsch | |
Bauch, der | Käize, Ranze | |
beeil Dich, auf gehts | allaa | |
Berg, der | Buggl, Bersch | |
Breitreifen, die | brährerre Rärre | |
Brot, das | Broud | |
Brötchen, das | Weck | |
Bruder, der | Broure | |
Bonbon, das | Gutzje, Klumbe | |
bügeln | bischelle, biggele | |
Bürgermeister, der | Boiermooschder | |
dagegen | dawerrer | |
Durst, der | Dorschd | |
Elster, die | Atzel | |
etwas | ebbes | |
Gehsteig, der | Trottwa | |
Gurke, die | Gummer(n) | |
Guten Abend | enn Guhde, Nohmnd, gu nowend | |
Guten Morgen | Mohje, Gemmorsche, enn Guhde, gu Moie | |
Guten Tag | enn Guhde, Dach | |
Hahn, der | Giggel, Gickl | |
Handschuhe, die | Hännschich | |
Hirsch, der | Häsch, Hersch | |
Hügel, der | Hischll | |
Huhn, das | Hinkele | |
hüpfen | hossern, hobbele, hippse | |
hör zu | heuemohl, hoschschemohl | |
Jäger, der | jäescher | |
Jauche, die | Puhl | |
jetzt, im Moment | alleweil (allaweil), awwel | |
Johannisbeeren, die | Kanztraawe (Verballhornung von (Jo)hann(i)straube) | |
Kaninchen, das | Lapping | |
Karotten, die | Gähleriewe, Krummbiern | |
Kirche , die | Kärsch | |
Korb, der | käiz | |
Maulwurf, der | Mollwed, Mullbert | |
Mund, der | Gosch | |
Murmeln, die | Klickern | |
Nebel, der | Newwel | |
Nichtsnutziger Mann | Honnebombel, Hannebembel | |
Nikolaus | Benznickel, Belznickel | |
„Odenwaelder Ofenrohre“ | Oureweller Ouwerouhe | |
Paten, die | Pettern | |
Patentante, die | Good | |
Patenonkel, der | Petter | |
Pfarrer, der | Parre | |
Pferd, das | Gaul (Mehrzahl Gaihl) | |
Pflaumenmus, das | Latwäische | |
Rosenkohl, der | Gnoddelschesgemies | |
Schal, der | Baldin | |
Scheune, die | Scheier | |
schief | schäpp | |
Schwein, das | Schwoin (Mehrzahl: Sai) | |
Schnee räumen | Bo(e) mache | |
sprechen, reden | schwätze, bäbbele, babbele, redde, babbeln, babble | |
Streuselkuchen, der | Riwwelkuche | |
Stubenfliegen, die | Migge | |
Tabak, der | Duwwak | |
Tannenzapfen, der | Donneschähf, Husmouk, Donnagoggel, Hussmoug | |
übermütig | iwwerzwersch, iwwermiedisch | |
verrückt, wahnsinnig | neischt, irsch | kurzzeitig verwirrt, abgelenkt, verwundert
err |
Vogel, der | Fochl (Mehrzahl: Föschel) | |
wählerisch | schneegisch, schneeglerisch | |
Wäschewanne, die | Manne, Büt | |
Weg, der | Pahd (en motz pahd - ein weites Stück) | |
Weidezaunpfosten, der | Viehwahdsstiggl, Viehweidestöppel | |
weiter | weirre(r) | |
Wespen, die | Wischbl, Wäschbl | |
Wetter, das | Werrer | |
wieder | wirrer, wärrer, wedder | |
Wolldecke , die | Kolter, Kolder | |
Wurst, die | Woschschdt (daher auch Wurstbrot - Woschschdebroud) | |
(Zucker) Rüben, die | Rummelse, Riewe | |
zu Hause | dahäm, dehaam |