Zum Inhalt springen

Turboraketti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2024 um 21:11 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: ]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Turboraketti
Datei:TR1.png
Entwickler Heikki Kosola
Veröffentlichung 1992
Plattform Amiga
Genre Caveflyer, Dogfight
Spielmodus 2-Spieler simultan
Sprache Finnisch und Englisch

TurboRAKETTI (finnisch, zu deutsch Turborakete), ein Computerspiel für den Commodore Amiga, ist ein Luftkampfspiel für 2 Spieler an einem horizontal geteilten Bildschirm. Es findet in einem Höhlensystem statt, während man ununterbrochen gegen die Schwerkraft ansteuern muss.

Turboraketti wurde 1992 von Heikki Kosola auf Finnisch veröffentlicht. Zuerst gab er die Version 0.99 heraus. Dann erschien 1993 die endgültige Version 2.11[1]. Aus der Betaversion wurde nur das Level Ekolos als grafisch verbesserte Version übernommmen. Das Spiel wurde als Shareware vertrieben und 1998 als Freeware freigegeben. Im Jahr 2023 wurde ein Patch veröffentlicht um Turboraketti in eine englische Version umzuwandeln [2][3]. Das Spiel war unter Amigabesitzern beliebt und führte zu einem Gravity-Game-Boom unter finnischen Programmierern[4]. Vorbild dieses Spiels war das Spiel Gravity Force (1989), welches wiederum Schwerkraftspiele als Vorbilder wie Thrust (1986), Gravitar (1982) oder Space Duel (1982) hatte.

Spielprinzip

Zwei dreieckförmige Raketen werden von zwei menschlichen Spielern durch Höhlensysteme gesteuert. Die Fluggeräte werden gesteuert indem sie nach links und rechts gedreht und dann beschleunigt werden. Dabei zieht die Schwerkraft die Raumschiffe permanent nach unten. Die Stärke der Gravitation ist einstellbar. Die Menge der mitgeführten Last in Form von Treibstoff und Munition wirkt sich spürbar aus. Das Ziel ist es den Gegner abzuschiessen. Dafür haben die Raumschiffe 2 verschiedene Waffen. Eine Schnellfeuerwaffe und eine Zweitwaffe die höheren Schaden verursacht aber in geringerer Menge vorhanden ist. Auf der Startplattform und auf in einigen Leveln verteilten Plattformen kann die Art und Menge der Munition und der Tankinhalt verändert oder aufgefüllt werden. Die Heimatplattform und spezielle Plattformen bieten auch die Möglichkeit der Schadeninstandsetzung während der laufenden Gefechte. Die Kollision mit den Höhlenwänden oder dem Gegner führt augenblicklich zur Zerstörung des Raumschiffs. Das optionale Turboranking bietet personalisierte Statistiken (z.B. die Anzahl der Abschüsse oder die Kollisionen). Alleine kann das Spiel nur gespielt werden indem sogenannte Speedraces absolviert werden. Dabei werden gekennzeichnete Strecken abgeflogen und dabei die Zeit genommen. Nur in einem Remake besteht auch die Möglichkeit gegen Computergeger zu spielen[5].



Einzelnachweise

  1. https://www.retropelit.fi/turboraketti/
  2. https://aminet.net/package/game/patch/translatetr
  3. http://eab.abime.net/showthread.php?t=47673
  4. Buch von Kuorikoski, Juho: Sinivalkoinen pelikirja, s. 51. Fobos, 2014
  5. https://github.com/IanLewis42/GravStorm