Tonleiter
Eine Tonleiter oder Skala ist eine bestimmte Folge relativ kleiner Intervalle in eine Richtung, meist Sekunden, die sich zur Oktave schließen. Eine abendländische Tonleiter erfüllt die Tonigkeitsbedingung, kann auf einem beliebigen Ton beginnen und erhält die Bezeichnung <Anfangston>-<Struktur> oder <Struktur> <Anfangston>, etwa "C-Dur" oder "mixolydisch E".
Die Anzahl dieser Töne beträgt meist 7 (Heptatonik); bei besonderen Tonleitern 6 (Ganztonleiter), 5 (Pentatonik) oder 12 (Chromatik); darüberhinaus gibt es noch andere Arten spezieller Tonleitern. Sind die Intervalle einer Tonleiter durchgehend Sekunden, spricht man von Diatonik. Alle Kirchentonarten sind diatonisch.
Alle Tonleitern spannen einen Modus auf (sie sind "modal"), womit sie Sie ein harmonisches Feld implizieren, das im tonalen Fall funktionalharmonische Verhältnisse der auf bestimmten Tönen oder Stufen der Tonleiter aufgebaute Dreiklänge oder Akkorde zueinander definiert. Diese funktionalharmonischen Verhältnisse spielen bei Kadenzen und Modulationen eine besondere Rolle.
Die Skalen in der Übersicht. Bei dieser Übersicht sind die Skalen von unten nach oben zu brechen. Es wird in Ganztönen gezählt, also 1= Ganzton, 1/2 = Halbton und 3/2 = kleine Terz bzw Hiatus:
a) ISOMETRISCHE SKALEN
- Chromatische Tonleiter. Diese besteht 12 (gleichen) Halbtönen in Folge: 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2 - 1/2.
- Ganztonleiter. Diese besteht aus 6 (gleichen) Ganztönen in Folge: 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1. Sie spielt eine besondere Rolle in der fernöstlichen Musik, etwa bei Gamelan-Ensembles.
b) PENTATONIK
- Pentatonische Tonleiter. Die Intervallfolge lautet: 1 - 3/2 - 1 - 1 - 3/2 und ist etwa auf den schwarzen Tasten des Klaviers wiederzufinden. Sie spielt eine besondere Rolle in afrikanischer und teilweise auch fernöstlicher Musik.
c) HEPTATONIK
- Dur. Dies enspricht der ionischen Kirchentonart: 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1/2.
- Naturmoll. Dies enspricht der äolischen Kirchentonart: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1.
- Harmonisch Moll. Hier ist ein Hiatus bemerkenswert: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 3/2 - 1/2.
- Melodisch Moll. Hier wird zwischen aufsteigender und absteigender Richtung unterschieden. Aufsteigend: Wie Dur, nur mit vermollter Terz: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1/2. Absteigend: wie Naturmoll.
- Zigeunermoll. Mit doppeltem Hiatus: 1 - 1/2 - 3/2 - 1/2 - 1/2 - 3/2 - 1/2.
- Die Kirchentonarten.