Mikropolyphonie
Erscheinungsbild
Mikropolyphonie ist eine polyphon geführte Satztechnik, bei der die Anzahl der selbstständig oder kontrapunktisch geführten Stimmen bedeutend erhöht ist, meist über 10. Im 20. Jahrhundert vor allem von Györgi Ligeti entwickelt, finden sich in der Musikgeschichte jedoch auch frühere mikropolyphone Werke, etwa bei Thomas Tallis. Aufgrund des hohen klangfarblichen Verschmelzungsgrades der einzelnen Stimmen zählt die Mikropolyphonie zu den musikalisch impressionistischen Satztechniken.