Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2024 um 12:13 Uhr durch Dk1909 (Diskussion | Beiträge) (Ab: -). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 5. Juli 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Ac

8 × ( 9 × )
Der Bereich der Altstadt insgesamt und damit die Ackerwand steht auf der [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles)]]. In dieser um 1800 angelegten Straße sind mehrere Gebäude außer dem genannten Haus der Frau von Stein beziehungsweise dem Torhaus am Frauenplan/Ecke Ackerwand hervorzuheben: Nr. 9 das Haus des herzoglichen Mundkochs [[Le Goullon]]; die Doppelhäuser Nr. 15/17 von dem Baumeister Carl Ludwig Eduard Graf (1797–1853) von 1845/47 als typische Beispiele des spätklassizistischen Wohnungsbaus in Weimar.<ref>Art. ''Ackerwand'', in: [[Gitta Günther]], [[Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)|Wolfram Huschke]], [[Walter Steiner (Geologe)|Walter Steiner]] (Hrsg.): ''[[Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte]].'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 7.</ref> Eine Zuschreibung weist für den Entwurf des Hauses Ackerwand 15/17 [[Carl Georg Kirchner]] aus.<ref>[https://books.google.de/books?id=S84qAQAAMAAJ&q=%22Carl+Georg+Kirchner%22&dq=%22Carl+Georg+Kirchner%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj8jbT-udyCAxUY3gIHHbwUAjI4ChDoAXoECAQQAg] [[Hans Patze]]: ''Geschichte Thüringens: Kunstgeschichte und Numismatik in der Neuzeit'', Böhlau, Weimar 1967, S. 112.</ref> Für die Anlage der Straße, besser gesagt für die Bebauung des [[Areal]]s mit Wohnhäusern, hatte Goethe selbst 1798 die Anregung gegeben, indem er sie [[Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Carl August]] empfahl.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Goethes_Werke_Abt_Briefe/csAnAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Ackerwand&pg=PA369&printsec=frontcover ''Goethes Werke'', hrsg. im Auftrag von Großherzogin Sophie von Sachsen, III. Abt. Bd. 4, Hermann Böhlau, Weimar 1891, S. 369.]</ref> Das Haus des Mundkochs Le Goullon ist das älteste der Straße, errichtet 1803 auf dem ursprünglich zur [[Seifengasse]] gehörigen Grundstück. Goethes Wunsch nach Bebauung der Ackerwand ging zögerlich in Erfüllung, da nicht viele wohlhabende Bürger in Weimar vorhanden waren, die das erforderliche Kapital besessen hätten. Auch 14 Jahre nach Errichtung des Hauses von Le Goullon war die Ackerwand noch ein unbefestigter Weg. Dieser erhielt 1817 seine Pflasterung.<ref>[[Hannelore Henze]], [[Ilse-Sibylle Stapff]]: ''Streifzüge durch das alte Weimar.'' Weimar 2004, S. 71 f.</ref> Haus [[Ackerwand 13 (Weimar)|Ackerwand 13)]] ist ein Kindergarten, dessen Bau in die Zeit des [[Historismus (Architektur)|Historismus]] gehört.
0 × [ 2 × ]
<Dateiname>|260px]]

Ag

4 × [ 5 × ]
Hierbei findet die Bewirtschaftung in der Regel zwischen den PV-Modulreihen, welche geneigt oder aber vertikal aufgeständert installiert werden können, statt. Handelt es sich dann um bifaciale PV-Module, kann von beiden Seiten Strom erzeugt werden. Idealerweise sind diese nach Osten bzw. Westen ausgerichtet, wodurch die Hauptstromproduktion vor allem morgens und nachmittags/abends stattfindet. So können bis zu 15 % höhere Erträge pro installiertem kW im Vergleich zu herkömmlichen [[Photovoltaik-Freiflächenanlage|PV-Freiflächenanlagen]] erzeugt werden.<ref>NEXT2SUN - Agri-PV und Solarzaun für die Energiewende (2023): Next2Sun | Photovoltaik-Innovation für bis zu ca. 20 % höheren Stromertrag, Next2Sun, [https://next2sun.com/], abgerufen am 15. März 2023.</ref> Eine Abwandlung des Konzepts stellt der 2019 eingeführte bifaciale Solarzaun dar. Dabei werden PV-Module bodennah vertikal aufgeständert, wobei der Abstand zum Boden mit einem Gitter geschlossen wird. Der Solarzaun kann beispielsweise in der Tierhaltung als Begrenzung für Ausläufe oder Weiden genutzt werden.<ref>NEXT2SUN - Agri-PV und Solarzaun für die Energiewende (2022): Der Solarzaun - die wirtschaftliche PV-Anlagen Innovation von Next2Sun, Next2Sun, [https://next2sun.com/solarzaun/], abgerufen am 15. März 2023].</ref>

Ai

2 × ( 3 × )
Im Suco befinden sich eine Vorschule, mehrere Grundschulen und eine vorbereitende Schule für die Sekundärstufe (''Escola Pre-Secondaria No. 1'').<ref name="Atlas Ainaro" /><ref name="UNMIT"> {{Webarchiv |url=http://unmit.unmissions.org/Portals/UNMIT/Repository/Ainaro%20District_August%202008.0e656a5c-ab3b-4610-9748-05218d5a0f0d.pdf |text=UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 |wayback=20111203032513 |format=PDF;583 kB}})</ref> Im Ort Ainaro liegt die ''Escola Secundária Geral [[Fernando de Araújo|Fernando Lassama de Araújo]]''.<ref>Facebook-Auftritt der First Lady Osttimors: [https://www.facebook.com/431549660215863/photos/?tab=album&album_id=1111433162227506 ''Monitorização Escola Secundária Fernando Lassama de Araujo-Ainaro'', 21. Oktober 2016], abgerufen am 23. Oktober 2016.</ref> Daneben gibt es in der Stadt einen Markt, ein kommunales Gesundheitszentrum und einen Hubschrauberlandeplatz.<ref name="Atlas Ainaro" /><ref name="UNMIT" /> Die Kirche [[Nossa Senhora de Fátima (Ainaro)|Nossa Senhora de Fátima]] ist die Pfarrkirche der Stadt. 2010 befand sich ein kleines Wasserkraftwerk im Bau, das mit 28 Kilowatt pro Tag 250 Familien in Ainaro mit Strom versorgen soll.<ref>[http://timor-leste.gov.tl/?p=3939&lang=en&n=1%3Ehttp://timor-leste.gov.tl/?p=3939&lang=en&n=1 Government of Timor-Leste, 24. September 2010, Renewable Energies: Timor-Leste invests on Micro Hydropower]</ref>

Al

0 × [ 1 × ]
* Prange, Regine: "'Das Kapital' – digital. Materialistische Theorie als Kunst in Alexander Kluges 'Nachrichten aus der ideologischen Antike' "]. In: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): ''Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag''. Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 337–361, {{DOI|10.11588/arthistoricum.493.c6581}}.
0 × [ 1 × ]
* mit Ernst-Gerhard Güse (Hrsg.): ''Zeichnungen aus der Toskana. Das Zeitalter Michelangelos''. {Anlässlich der Ausstellung „Zeichnungen aus der Toskana – das Zeitalter Michelangelos“ im Saarland-Museum Saarbrücken (28.9.-23.11.1997)]. Prestel, München, New York 1997, ISBN 3-7913-1697-4.
4 × ( 3 × )
Am Unternehmen sind neben der privaten Schweizer Investorin Astrid Oberholzer ein weiterer Österreichischer Investor beteiligt, weiterhin unter anderem der österreichische Musiker und Musikproduzent Wolfgang Schlögl ([[I-Wolf]]), der Dramaturg [[Jan-Stephan Schmieding]] und der international etablierte Line Producer [[Andres Jauernick|Andrés Jauernick]] beteiligt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.picco-studio.com/ |titel=picco-studio.com |abruf=2023-08-04}}</ref> Rebecca Heims (prämierte Poetry-Slammerin) und Tobias Vees ((Drehbuchautor in Österreich und England) sind als Producer und Autoren ebenfalls Teil des Teams.<ref name="picco_news" />
1 × ( 0 × )
* [[De Zingende Bootsman]] ([[Niederländische Sprache|Niederländisch]], 1963.<ref name="coverinfo" /> Das Lied wurde als B-Seite der der niederländischsprachigen Version von ''Lass’ mich noch einmal in die Ferne'' veröffentlicht. Die niederländische Version wurde von [[Willy Rex]] geschrieben.<ref> {{Discogs Titel|2726822|Laat Me Nog Eenmaal Weer Gaan Varen / Net Zoals Jij|De Zingende Bootsman|Abruf=2024-01-07}} </ref><ref> {{Internetquelle|autor=[[Hossein Sharifi]]|url=https://rateyourmusic.com/release/single/de-zingende-bootsman/laat-me-nog-eenmaal-weer-gaan-varen-net-zoals-jij/|titel=Laat Me Nog Eenmaal Weer Gaan Varen / Net Zoals Jij|titelerg=De Zingende Bootsman|werk=rateyourmusic.com|hrsg=[[Rate Your Music]]|abruf=2024-01-07|sprache=nl|format=[[Hypertext Markup Language]]}} </ref>
0 × [ 2 × ]
/>{{0|Gattung ]}}„''Affinirhizobium''“ <small>{{Person|Ma}} ''et al.'' 2023</small>]
1 × [ 0 × ]
/>{{0|Gattung }}[''Xaviernesmea'' <small>{{Person|Kuzmanović}} ''et al.'' 2022</small>,<br
2 × ( 3 × )
[[National Center for Biotechnology Information|NCBI]] Taxonomy Browser: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Undef&id=373&lvl=3&srchmode=3&keep=1&unlock Agrobacterium vitis], Details: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Info&id=373 ''Agrobacterium vitis'' Ophel and Kerr 1990], homotypic synonym: ''Rhizobium vitis'' (Ophel and Kerr 1990) Young et al. 2001 oder Ophel and Kerr 1990) Mousavi et al. 2016 emend. Kuzmanović et al. 2022; heterotypic synonym: Agrobacterium biovar 3 (species).

Am

0 × ( 1 × )
|10) Eitelborn, Hof Denzerhaid, eine Mahl- und Oelmühle, eine Holzschneidmühle. || 189 || 798
0 × ( 1 × )
|11) Elgendorf. || 137 || 523
0 × ( 1 × )
|12) Eschelbach, die Hirsen, die Hütten- und die Eschelbachermühle || 71 || 289
0 × ( 1 × )
|13) Ettersdorf, die Heckenmühle. || 31 || 145
0 × ( 1 × )
|14) Gackenbach, mit Dies und Kirchähr. || 86 || 361
0 × ( 1 × )
|15) Heiligenroth, die Erbenmühle und eine Wollspinnerei. || 121 || 525
0 × ( 1 × )
|16) Hillscheid, die Hetten- und eine weitere Mahlmühle. || 277 || 1152
0 × ( 1 × )
|17) Höhr, die Neumühle. || 352 || 1518
0 × ( 1 × )
|18) Holler, die Erben- und die Heimbürgermühle. || 124 || 569
0 × ( 1 × )
|19) Horbach, die Weißmühle, || 91 || 410
0 × ( 1 × )
|20) Horressen. || 109 || 489
0 × ( 1 × )
|21) Hübingen. || 67 || 282
0 × ( 1 × )
|22) Leuterod und Hosten. || 89 || 340
0 × ( 1 × )
|23) Moschheim. || 75 || 318
0 × ( 1 × )
|24) Neuhäusel. || 75 || 344
0 × ( 1 × )
|25) Niederelbert, eine Mühle. || 178 || 798
0 × ( 1 × )
|26) Oberelbert, eine Mühle. || 108 || 445
0 × ( 1 × )
|27) Oetzingen, eine Oelmühle, || 82 || 319
0 × ( 1 × )
|28) Reckenthal. || 32 || 133
0 × ( 1 × )
|29) Siershahn. || 137 || 558
0 × ( 1 × )
|30) Simmern. || 81 || 374
0 × ( 1 × )
|31) Stahlhofen. || 57 || 249
0 × ( 1 × )
|32) Staudt. || 64 || 324
0 × ( 1 × )
|33) Untershausen. || 37 || 163
0 × ( 1 × )
|34) Welschneudorf. || 103 || 487
0 × ( 1 × )
|35) Wirges. || 222 || 920
0 × ( 1 × )
|36) Würzenborn, Capelle und Kirchenhaus, die Mühle daselbst. || 18 || 88

An

0 × ( 1 × )
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: {{Internetquelle |url=https://www.chartsurfer.de/artist/anajo/cppu.html |titel=Deutschland: Anajo in den Singlecharts |abruf=2024-01-08}})[http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Anajo Österreich]</ref>
1 × ( 2 × )
* Once Around the Park: ''Unity'' (Family, 1997) mit [[Kasper Tranberg]], Jakob Dinesen, [[Nikolaj Torp Larsen]], Rune Funch, Michael Finding, Rune Harder, Al Agami)
2 × ( 1 × )
* als Herausgeber mit Isabel Kraft und Hanna Zühlke (Hg.), ''Tropen zu den Antiphonen der Messe aus Quellen deutscher Herkunft'', Basel 2019 (Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters, Abteilung II, Band 2.
0 × ( 1 × )
* mit Valentin Homberger/Eva Roth Heege u. a.: ''Haushaltskeramik in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, 1350–1850'', in: Archäologie Schweiz 8Hrsg.), SPM VIII ''Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 - L'achéologie de la période entre 1350 et 1850 - L'archeologia del periodo tr l'1350 ed il 1850'', Basel 2020. ISBN 978-3-908006-49-7
2 × ( 1 × )
Buchveröffentlichungen aus dem Gebiet der ''Evolutionären Anthropologie'' stammen beispielsweise von [[Michael Tomasello]] („Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral“, „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“ und von [[Richard Wrangham]] („Feuer fangen: Wie uns das Kochen zum Menschen machte“, „Die Zähmung des Menschen: Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat“).
21 × [ 22 × ]
Anya Fischer absolvierte von 1996 bis 2000 an der [[Folkwang Universität der Künste]] in Essen ihre vierjährige Schauspielausbildung.<ref name="dh">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dhaus.de/ensemble/anya-fischer/ |titel=Anya Fischer |werk=dhaus.de |hrsg=Düsseldorfer Schauspielhaus |datum= |abruf=2022-09-25}}</ref><ref>[https://www.castforward.de/members/profile/anya-fischer Anya Fischer] bei castforward.de, abgerufen am 1. Oktober 2022</ref> Während ihres Studiums hatte sie erste Auftritte in Fernsehserien, so unter anderem bei ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei|Alarm für Cobra 11]]'' oder ''[[Die Rettungsflieger]]''.<ref name="imdb" /> Anschließend hatte sie ein Gastspiel am [[Wuppertaler Bühnen|Schillertheater Wuppertal]] und wurde 2001 Ensemblemitglied am [[Maxim Gorki Theater]|Maxim-Gorki-Theater]] Berlin. Im Jahr 2006 erfolgte ein neues Engagement im Ensemble des [[Staatsschauspiel Dresden|Staatsschauspiels Dresden]]. 2009 machte sie sich als freischaffende Schauspielerin selbständig, spielte weiterhin Theater, mit Gastspielen am Staatsschauspiel Dresden, dem [[Düsseldorfer Schauspielhaus]], dem [[Nationaltheater Mannheim]], dem [[Theater Winkelwiese|Theater an der Winkelwiese]] in Zürich und dem [[Theater Chur|Stadttheater Chur]], auch übernahm sie Rollen in Film und Fernsehen.<ref name="bfs" />

Ap

3 × ( 4 × )
* NASA: [https://history.nasa.gov/alsj/a14/A14MRntrs.pdf Apollo 14 Mission Report (MSC-04112)]) (272 Seiten, englisch) (PDF)

Ar

9 × ( 8 × )
</ref><ref>TOP MAGAZIN, Dortmund • "Konzerthaus Dortmund", 07-1999</ref>, Umbau des Westfalenstadions ([[Signal Iduna Park]]) (2003)<ref>TIMES, London • THE TOP TEN FOOTBALL STADIUMS, Signal Iduna Park (Westfalenstadion), 08-2009</ref><ref>DAS GROSSE BUCH DER DEUTSCHEN FUSSBALLSTADIEN, Westfalenstadion / Stadion Magdeburg, 2010</ref> für [[Borussia Dortmund]] zum größten Stadion Deutschlands zur ([[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]], Reinoldiforum, An- und Umbau an der [[St. Reinoldi (Dortmund)]] (2006), [[Schloss Grafenegg]] in Österreich (2008)<ref>SPECTRUM • Stille muss möglich sein, Konzerhaus Grafenegg, 2008</ref><ref>DETAIL • "Konzerthaus Grafenegg, AT", Schmuckstück für Niederöstereich, 2008</ref><ref>WAN - WORLD ARCHITECTURE NEWS • MAJOR AUSTRIAN CULTURAL FACILITY OPENS, Konzerthaus Grafenegg, 2008</ref>, Umbau des unter Denkmalschutz stehenden [[Dortberghaus]]es in Dortmund zum Hotel (2022)<ref>Dortberghaus, Ruhrnachrichten 2017</ref>, heute unter der Leitung von der [[Deutsche Hospitality]] (Steigenberger Hotel Group).

As

2 × ( 1 × )
'''[[Olivier Wang-Genh|Olivier Reigen Wang-Genh]]''' (* 1955), gründete 1999 den Tempel ''Kosan Ryumon Ji'' in [[Weiterswiller]] ([[Elsass]] und ist seit 2007 Präsident der ''Buddhistischen Union Frankreichs'' und einer der Verantwortlichen der ''AZI''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zen-guide.de/zen/meister/id/137&titel=Reigen+Olivier+Wang-Genh |titel=Zen-Meister {{!}} Reigen Olivier Wang-Genh |werk=Zen-Guide Deutschland |sprache=De |abruf=11.02.2021}}</ref>

Au

5 × ( 3 × )
Der erste Beleg in dem noch erhaltenen Archivmaterial erscheint 1581 als ''Faule Straße''<ref>{{Literatur |Hrsg=Stadt Bützow|Titel=„ Faule Straße “ (1. Ausfallstraße, namentlich erwähnt |Sammelwerk=Historisches Archiv Bützow, Akte # 414 |Datum=1844 |Seiten=53 }}</ref><small>''(heute: 1. Ausfallstraße)''</small> Ein weiterer 1716 als ''quergaße vom Ellerbroock übers Markt nach der Mauer Süderseits''.<ref >{{Literatur |Autor=Landeshauptarchiv Schwerin|Titel= Acta civ. spec. Bützow # 95|Datum=1716-10-18}}</ref><small>''(heute: 2. Ausfallstraße)''</small> Der dritte Weg erscheint zum ersten Mal als ''Eine Straße zum Ausfalle''<ref>{{Literatur |Hrsg=Stadt Bützow|Titel=„ Eine Straße zum Ausfalle “ (3. Ausfallstraße, namentlich erwähnt |Sammelwerk=Historisches Archiv Bützow, Akte # 246 |Datum=1844 |Seiten=49 }}</ref><small>''(heute: 3. Ausfallstraße)''</small>
0 × ( 1 × )
* Der [[Satz von Vitali]] besagt, dass nicht jede Teilmenge der reellen Zahlen [[Lebesgue-Maß|Lebesgue-messbar]] ist. Im Beweis wird das Auswahlaxiom verwendet. [[Robert M. Solovay]] konnte 1979 sogar innerhalb von ZF und unter Voraussetzung der Existenz einer [[große Kardinalzahl|unerreichbaren Kardinalzahl]]) ein Modell angeben, wo jede Teilmenge der reellen Zahlen messbar ist. Damit ist auch der Beweis erbracht, dass das Auswahlaxiom für den Satz von Vitali notwendig ist.<ref>Solovay: ''A model of set-theory in which every set of reals is Lebesgue measurable.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Series 2, Band 92. 1970, S. 1–56.</ref>

Ay

1 × ( 0 × )
* [[Critics’ Choice Television Awards 2023|2023]]: Nominierung als ''Beste Nebendarstellerin in einer Comedyserie'' ([[The Bear: King of the Kitchen]]

Ba

1 × [ 2 × ]
* [http://www.fundinguniverse.com/company-histories/bank-brussels-lambert-history/ Kurze Geschichte der „Banque Lambert“, der „Banque de Bruxelles“ und der „Banque Bruxelles Lambert“] auf www.fundinguniverse.com]
1 × [ 2 × ]
* [http://www.fundinguniverse.com/company-histories/bank-brussels-lambert-history/ Kurze Geschichte der „Banque Lambert“, der „Banque de Bruxelles“ und der „Banque Bruxelles Lambert“] auf www.fundinguniverse.com]
5 × ( 6 × )
Borbála Andrássy war die zweite Tochter des Grafen [[Tivadar Andrássy|Tivadar) Andrássy]] (1857–1905) und dessen Ehefrau, der Gräfin Eleonore Maria Rudolphine Zichy (1867–1945). Borbála war die Enkelin des bekannten ungarischen Politikers [[Gyula Andrássy]], der den Posten des Außenministers in Österreich-Ungarn innehatte. Innerhalb der Familie hatte sie den Kosenamen „Boj“. Ihre Kindheit verbrachte sie in den Schlössern der Andrássys in [[Trebišov|Tőketerebes]] ''(Trebischau)'', [[Tiszadob]] sowie im Budapester Palais der Eltern auf dem [[II. Budapester Bezirk|Margit rakpart]] in Budapest. Mit Hilfe ausländischer Erzieher erhielt sie eine standesgemäße Erziehung, sie wurde in Fremdsprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) unterrichtet und erhielt eine ausgezeichnete Allgemeinbildung (Musik, Literatur, Kunst). Ganz besonders interessierte sie sich für die Malerei; sie erlernte auch das Malen und betätigte sich als eine sehr talentierte Hobbymalerin. Viele Bilder von ihr sind auch heute noch erhalten geblieben.
1 × ( 3 × )
Nach der Vorführung in Venedig entschied sich Iñárritu, ''Bardo'' zu kürzen. Aus dem ursprünglich 174 Minuten langen Film wurden 22 Minuten entfernt.<ref>[https://www.indiewire.com/2022/09/bardo-trailer-alejandro-gonzalez-inarritu-shorter-1234765519/ ''Alejandro G. Iñarritu on His Stunning ‘Bardo’ Trailer and Why the Movie Is Shorter Now — Exclusive''] auf IndieWire, abgerufen am 23. September 2022)</ref> Die auf dem [[Festival Internacional de Cine de San Sebastián]] vorgeführte Fassung hatte eine Länge von 164 Minuten (mit Abspann).<ref>[https://www.sansebastianfestival.com/2022/sections_and_films/perlak/7/701261/in ''San Sebastian Film Festival :: BARDO, Falsa crónica de unas cuantas verdades''] auf sansebastianfestival.com, abgerufen am 23. September 2022)</ref> Netflix gibt die Laufzeit des Films mit 159 Minuten an.<ref>{{Netflix|81249430|BARDO, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten|Abruf=2022-11-06}}</ref>
0 × [ 1 × ]
|-]
2 × ( 3 × )
Ein Jahr nach der Veröffentlichung von ''Batman'' ging Prince auf Welttournee, die er Nude-Tour [[Akt (Kunst)|Akt]]) nannte. Es war das erste Mal in seiner Karriere, dass er auf [[Tournee]] ging, ohne ein neues Album veröffentlicht zu haben; ''Batman'' erschien im Juni 1989 und das Nachfolgealbum ''[[Graffiti Bridge (Album)|Graffiti Bridge]]'' Ende August 1990.

Be

0 × ( 1 × )
Durch die dramatischen Veränderungen des 16. Jahrhunderts durch Entdeckungen neuer Kontinente, neuer Techniken und des Finanzwesens verlor die Oberpfalz wirtschaftlich an Bedeutung. Auch entstand mit dem Angebot von österreichischem Eisen vor allem aus [[Leoben]] ernsthafte Konkurrenz.<ref name = "H.LWolf-J.Lasch">Helmut Wolf, [[Johannes Laschinger]]: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hammereinungen%7CHammereinungen] publiziert am 7. Mai 2016; In: [[Historisches Lexikon Bayerns]] abgerufen am 27. Dezember 2023) </ref> Ein Übriges trugen dazu die [[Hussiten]]stürme, der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] und die folgende politische Entwicklung bei.
1 × ( 2 × )
Bernhard Wickis Vater war ein Schweizer [[Ingenieur]] und Teilhaber einer Maschinenfabrik, seine Mutter eine Österreicherin mit ungarischen Vorfahren. In seiner Schulzeit am [[Köthen#Bildung|Köthener Ludwigsgymnasium]] wurde er mit 13 Jahren Mitglied der [[Deutsche Jungenschaft|Deutschen Jungenschaft 1/11]] (kurz ''dj 1/11'')), einer linksorientierten Gruppe innerhalb der [[Bündische Jugend|Bündischen Jugend]].<ref>Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band II: ''Künstler.'' Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 724.</ref>