Diskussion:Ford Capri
Bei den Motoren gab es meines Wissens auch Vergasermotoren mit 3000ccm...
- zwei verschiedene sogar, beide in der letzten Baureihe, einen englischen (der berüchtigt schlechte "Essex-Motor"), einen Deutschen. Der eine drehte links, der andere Rechts, beide mit 136 PS und Weber Doppelvergaser... ich hatte mal so einen Capri 3.0 mit Essex-Motor - ein herrliches Geschoss.
Von der Dreier-Baureihe wurde aber überwiegend der 2,3 V6-Motor verkauft. Thomas Springer 00:04, 11. Dez 2004 (CET)
die letzte baureihe hiess III, nicht II - oder liege ich da falsch?
Baureihen
die letzte baureihe hiess III, nicht II - oder liege ich da falsch? Thomas Springer 17:18, 29. Jan 2005 (CET)
Erklärung
Weiter unten in einem Abschnitt wird es auch geschrieben.
Nur möchte ich mich nicht als Schrauber und Bastler nach über 20 Jahren Capri Zeit betiteln.
Grundsätzlich heisst der Capri III - wie auch der Volksmund sagt - Ford Capri 78. (Nachzulesen beim Informationsdienst, Herausgeber - Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung Presse und Informationen). So wurde der Capri von Ford und in allen Werkstattbüchern bezeichnet. Da aber wesentliche Veränderungen, mit der Markteinführung 1978, gegenüber dem Capri II, 74-78, vorhanden waren, gab das Volk, die Capri Enthusiasten und sogar die Ford Händler dem neuen Capri Modell den Namen Capri III. Also bekam man auch alle Teile beim Ford Händler wenn man auch z.B. 2.3 III-er Capri sagte. Dass er nach dem Jahrgang fragte, das ist logisch. Der Name Capri III wird aber sicher nicht verschwinden. Der hat sich eingeprägt !
Eine Kurzgeschichte findet man auch unter Capri Geschichte Da werden unter anderem die einzelnen Modelle nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben. Textverfasser hier: Fredy 5.8.2006
- Mag ja alles korrekt sein. Nur sind die Ford-internen Bezeichnungen absolut nicht geläufig. Überall, auch in der Fachpresse, ist von den Modellen Capri I, Capri II und Capri III die Rede. Zum Suchbegriff "Ford Capri II'78" liefert google ganze fünf Treffer, zum Suchbegriff "Ford Capri III" über 10.000. Dem muß man Rechnung tragen und diese Bezeichnungen in den Artikel einbauen. Das sie falsch sind kann man nicht behaupten, sie sind allgemein gebräuchlich. --Wikisearcher 22:32, 19. Nov. 2006 (CET)
Baureihen
die letzte Serie des Capri hieß definitiv Capri II '78. Ford hat bislang ein einziges Mal einen PKW aus deutscher Produktion (den Capri '74) mit römischen Ziffern bezeichnet. Die nachfolgenden Facelift dieses Capris wurden demnach Capri II '76 bzw Capri II '78 benannt. Alle PKWs haben zur Unterscheidung als Namensanhang das Modelljahr. Jegliche andere Bezeichnung wie etwa Capri I, Capri Ib, MKxx usw. sind verwirrende sowie absolut falsche und willkürliche Namensgebungen aus der Schrauber- und Bastlerszene. Ein Versuch Ersatzteile beim Ford-Händler für einen Granada MK3 zu kaufen scheitert. Der Ford-Händler kennt auch hier nur Consul/Granada (ggf. mit Zusatz '72), Granada '75, Granada '78 und Granada '82. Allen interessierten Leser kann ich dazu den Artikel "Das Ende von ´Granada III´, ´Scorpio II´, ´Escort VII´ und ´P7b´? Ein Tribut an die Modellhistorie der Ford-Werke" auf www.Scorpio-Line.de empfehlen. Der namensgleiche Link steht dort auf der Startseite.--Ralf Geraerts 14:27, 30. Jan 2005 (CET)
- ich akzeptiere das gerne so - auch wenn ich zeitlebens teile für den capri drei verlangt und bekommen habe - andererseits warens auch überwiegend motorteile und da waren "2,3 v6" oder "essex-capri" auch ausreichend. Thomas Springer 10:51, 31. Jan 2005 (CET)
Überarbeiten
Kopiert von der QS-Seite:
Der Artikel ist etwas unübersichtlich. Eine Gliederung wäre hier angebracht. --217.224.91.108 21:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Habs mal überarbeitet, hoffe die Unterartikel wurde gut ausgesucht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:02, 4. Okt 2006 (CEST)
- Noch besondere Merkmale ausgeführt. Leider kein Bild eines Ford Capri in Commons gefunden. -- Gerd Marquardt 02:59, 5. Okt 2006 (CEST)
- ??? Komisch, da gibt's doch einige - ich habe mal welche 'rein, es sollten aber Experten ran und die Bildbeschreibungen und Zuordnungen korrigieren. Die gehen nämlich aus den Original-Bildschreibungen nicht unbedingt hervor.--NSX-Racer | Disk | B 13:13, 5. Okt 2006 (CEST)
- LOL, ich sehe da sowieso keinen Unterschied. Klasse das du noch die Bilder gefunden hast!! Auch wenn die Gliederung nur beschränkt überarbeitet wurde meine ich das man den Artikel mit seiner jetzigen, eigenwilligen Gliederung durchaus stehen lassen kann. Würde empfehlen das entsprechend von QS-Seite als erfolgreich erledigt zu bewerten.-- Gerd Marquardt 13:19, 5. Okt 2006 (CEST)
- Das sehe ich aber irgendwie ganz anders, weil hier noch erheblicher Verbesserungsbedarf ist. So ist die Einleitung zu lang, der Fokus liegt zu sehr bei dem 2600 RS Modell und den Rennsporteinsätzen (mit z. T. sehr unklaren Angaben), die chronologische Struktur geht wild durcheinander - das sieht nach mindestens einem Mann-Tag konzentrierter Arbeit aus. Bevor das nicht mindestens mal den Standard hat wie etwa Ford Focus (was immer noch nicht optimal ist), sollte es nicht aus der QS raus.--NSX-Racer | Disk | B 13:31, 5. Okt 2006 (CEST)
- LOL, ich sehe da sowieso keinen Unterschied. Klasse das du noch die Bilder gefunden hast!! Auch wenn die Gliederung nur beschränkt überarbeitet wurde meine ich das man den Artikel mit seiner jetzigen, eigenwilligen Gliederung durchaus stehen lassen kann. Würde empfehlen das entsprechend von QS-Seite als erfolgreich erledigt zu bewerten.-- Gerd Marquardt 13:19, 5. Okt 2006 (CEST)
- ??? Komisch, da gibt's doch einige - ich habe mal welche 'rein, es sollten aber Experten ran und die Bildbeschreibungen und Zuordnungen korrigieren. Die gehen nämlich aus den Original-Bildschreibungen nicht unbedingt hervor.--NSX-Racer | Disk | B 13:13, 5. Okt 2006 (CEST)
- Noch besondere Merkmale ausgeführt. Leider kein Bild eines Ford Capri in Commons gefunden. -- Gerd Marquardt 02:59, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mir den Artikel einmal vorgenommen, ihn, wie ich meine, vernünftig strukturiert und (anhand eigener Quellen und dem englischen Capri-Artikel) die Modellgeschichte angelegt. Natürlich muss noch Fleisch auf das Skelett, aber mir stehen keine weiteren Quellen in Buchform zur Verfügung. Vielleicht finde ich im Netz noch etwas Brauchbares; aber nicht mehr heute abend. --- Der Abschnitt Motorsport ist in sich völlig unverändert geblieben, da kenne ich mich überhaupt nicht aus.
--328cia 01:25, 2. Nov. 2006 (CET)
Bilder vom Capri ´73 XL mit Vinyldach
Ich habe das Problem, dass bei mir das erste und das letzte Bild in der Bildergalerie vom Capri ´73 XL mit Vinyldach nicht erscheinen. Habt ihr das gleiche Problem? Woran liegt das und lässt sich das eventuell beheben? --217.224.90.11 20:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die erscheinen auch auf den Commons nicht. Da die Wikipedia aber kein Bilderbuch und das Fahrzeug schon auf den Commons vorhanden ist, gehört diese Galerie hier gar nicht rein. Bitte löschen. --62.226.62.176 21:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Modellbezeichnungen
wo bitte ist für einige das Problem die offiziellen Modellbezeichnungen der Ford GmbH zu akzeptieren?
- Das Problem ist, dass sie internen Ford-Modellbezeichnungen für den Capri in der Öffentlichkeit gänzlich ungebräuchlich sind. Selbst in der Fachpresse wurden sie nicht oder kaum verwendet. Sie können als interne Modellbezeichnungen natürlich in den Artikel - allerdings neben den gebräuchlichen Bezeichnungen Capri I, Capri II und Capri III.
Ein ganz großes Problem habe ich damit, dass diese Bezeichnungen sogar als falsch bezeichnet werden.
- Ein weiteres Problem ist, dass die internen Bezeichnungen kaum jemand kennt. Beispiel google-Suche:
- "Ford Capri II'76" = 8 Treffer, davon 2 Wiki-Spiegel, einer in Form eines Forenbeitrags bleiben 5
- "Ford Capri II" = 55.600 Treffer
- Weiteres Beispiel:
- "Ford Capri II'78" = 8 Treffer, davon 2 Wiki-Spiegel wie oben und Wiki selbst bleiben 5
- "Ford Capri III" = 30.500 Treffer
- Man könnte eher meinen, die Bezeichnungen Capri II'76 und Capri II'78 seien frei erfunden.
- Die Wiki ist nicht für Fachleute geschrieben sondern für den normalen Leser. Und der kennt eben keinen Capri II'78 sondern den Capri III. Siehe auch WP:OMA. Ich werde den Artikel daher wieder zurücksetzen und bitte darum, ihn so zu belassen. --Wikisearcher 21:04, 21. Nov. 2006 (CET)