Pazifische Hurrikansaison 2006
Erster gebildeter Sturm: | 27. Mai 2006 (Aletta) |
Aktive Systeme: | keines |
Stürme insgesamt: | 18 (Ostpazifik) 1 (Zentralpazifik) |
Hurrikans insgesamt: | 10 (Ostpazifik) 1 (Zentralpazifik) |
Starke Hurrikans (Kategorie 3+): | 5 (Ostpazifik) 1 (Zentralpazifik) |
Stärkster Sturm: | Ostpazifik: Daniel: 933 hPa, 240 km/h Zentralpazifik: Ioke: 920hPa, 260km/h (Rekord) |
Anzahl von Stürmen mit Landgang: | 3 |
Schadenssumme: | unbekannt |
Todesfälle: | 12 |
Die pazifische Hurrikansaison 2006 begann offiziell am 15. Mai und endet am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich die meisten Tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, existieren, um die Bildung von Tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Alle Stürme, die sich östlich von 140°W bilden gehören zu diesem Basin.
Stürme
Tropischer Sturm Aletta
Tropischer Sturm Aletta | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 27. Mai - 30. Mai 2006 | |
Stärke: 70 km/h, 1002 mbar (hPa) |
Am 23. Mai, nur acht Tage nach dem Beginn der Saison wurde eine Störung, süd-südwestlich von Acapulco entdeckt. Die Störung begann sich zu organisieren und wurde am Morgen des 27. Mai als erstes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison klassifiziert. Später an diesem Tag verstärkte es sich zum tropischen Sturm Aletta. Aletta intensivierte sich zu einem tropische Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 70 km/h, während sie sich auf die Küste von Guerrero zubewegte. Doch später drehte der Sturm in Richtung Westen ab und begann sich stetig abzuschwächen, um sich am 31. Mai aufzulösen. Trotz heftiger Regenfälle in Mexiko wurden weder Schäden, noch Überflutungen gemeldet.
Tropisches Tiefdruckgebiet Zwei-E
Tropisches Tiefdruckgebiet Zwei-E | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 3. Juni - 4. Juni 2006 | |
Stärke: 55 km/h, 1005 mbar (hPa) |
Am 1. Juni entwickelte sich eine tropische Störung , ungefähr an der selben Stelle wie Aletta zuvor. Hohe Windscherung verlangsamte die Entwicklung des Systems, trotzdem konnte es am 3. Juni genug Konvektion und Organisation erlangen, um als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert zu werden. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich auf fast tropische Sturmstärke, als es sich der Küste des südwestlichen Mexikos näherte, aber Scherung blieb über dem System bestehen und es schwächte sich ab, bis es sich am 4. Juni auflöste. Trotzdem es kein benanntes System wurde, fielen in Acapulco 250-300 mm Regen auf Grund von Zwei-E.
Hurrikan Bud
Kategorie 3 Hurrikan Bud | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 10. Juli - 15. Juli 2006 | |
Stärke: 205 km/h, 953 mbar (hPa) |
Nach über einem Monat Inaktivität, begann sich am 10. Juli Ortszeit (11. Juli UTC) eine Störung zu intensivieren, und zum tropischesn Tiefdruckgebiet Drei-E aufgestuft. Am 11. Juli, nur sechs Stunden später, verstärkte es sich in den tropischen Sturm Bud. Danach begann sich Bud auf güsntigen Bedingungen rasch zu intensivieren. Er entwickelte ein Auge und wurde am Nachmittag des 11. Juli zu einem Hurrikan aufgestuft. Bud intensivierte sich weiter und wurde am 12. Juli zu einem größeren Hurrikan, d.h ein Hurrikan der Kategorie 3 und stärker. Am 13. Juli erreichte Bud seine Gipflestärke als ein starker Kategorie 3 Sturm, mit Windgeschwindigkeiten von 205 km/h. Danach bewegte sich Bud über viel kältere Gewässer und schwächte sich schnell ab. Bud degenerierte sich am 15. Juli in ein Resttief.
Hurrikan Carlotta
Kategorie 1 Hurrikan Carlotta | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 11. Juli - 16. Juli 2006 | |
Stärke: 135 km/h, 981 mbar (hPa) |
Spät am 11. Juli formte sich 400 km südwestlich von Guerrero das vierte tropische Tiefdruckgebiet der Saison. Das Tief intensivierte sich schnell, und nur sechs Stunden später wurde es zum tropischen Sturm Carlotta aufgestuft. Carlotta verstärkte sich weiter und wurde 24 Stunden später ein Hurrikan. Danach bewegte sich Carlotta über ungünstige Bedingungen und kühles Wasser und wurde am 14. Juli zu einem tropischen Sturm abgestuft. Dennoch konnte sich Carlotta noch einmal kurz auf Hurrikanstärke verstärken, doch schwächte sich später ab und degenerierte sich am 16. Juli zu einem Resttief.
Hurrikan Daniel
Kategorie 4 Hurrikan Daniel | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 17. Juli - 26. Juli 2006 | |
Stärke: 240 km/h, 933 mbar (hPa) |
Am 16. Juli formte sich südlich von Baja California eine tropische Störung und vermehrte seine konvektive Aktivität und Oraganisation. Das NHC erklärte es daher zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Das Tief organisierte sich weiter und wurde am nächsten Tag zum tropischen Sturm Daniel ernannt. Daniel intensivierte sich weiter und wurde am 18. Juli zu einem Hurrikan aufgestuft. Daniel begann sich rapide zu intensivieren und erreichte den Status eines größeren Hurrikans (Kategorie 3) und schließlich die Kategorie 4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Nach einigen Eyewall replacement cycles wurde Daniel ein ringförmiger Hurrikan, was ihm erlaubte seine Intensität länger aufrecht zu erhalten, als es ihm die Bedingungen ermöglicht hätten. Daniel überschritt schließlich am 24. Juli die 140°W Linie und ging daher in das Zerntalpazifische Basin über. Zuerst wurde damit gerechnet, dass Daniel Hawaii als tropischer Sturm bedrohen könnte, doch begann Daniel sich zu verlangsamen und er blieb über ungünstigen Bedingungen stehen. Am 26. Juli löste sich Daniel auf, als er noch weit von Hawaii entfernt war.
Tropischer Sturm Emilia
Tropischer Sturm Emilia | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 21. Juli - 27. Juli 2006 | |
Stärke: 110 km/h, 989 mbar (hPa) |
Am 21. Juli formte sich ein tropisches Tiefdruckgebiet und wurde am 22. Juli zum tropischen Sturm Emilia aufgestuft. Zuerst galubte man, dass Emilia Mexiko bedrohen konnte, doch der Sturm drehte nach Nordwesten ab und bedrohte nun die Baja California Halbinsel. Emilia brachte der südlichen Spitze von Baja California tropische Sturm Winde, bevor der sturm nochmals nach Nordwesten abdrehte und über kalten Gewässern schnell schwächer wurde. Zuerst wurde erwartet, dass Emilia Hurrikanstärke erreichen könnte, aber durch feindliche Bedingungen erreichte sie dies nicht. Trotzdem brachte es Emilia auf Windgeschwindigkeiten von 110 km/h.
Tropischer Sturm Fabio
Tropischer Sturm Fabio | |
---|---|
![]() ![]() | |
Dauer: 31. Juli - 3. August 2006 | |
Stärke: 85 km/h, 1000 mbar (hPa) |
Am 29. Juli entstand ein Tiefdruckgebiet aus einer tropischen Welle. Diese tropische Störung entwickelte sich bald weiter, aber es dauerte bis zum 31. Juli bis die gut organisierte tropische Störung ausreichend Konvektion und Organisation aufweisen konnte, um sie zum tropischem Tiefdruckgebiet 7-E aufzustufen. Das Tiefdruckgebiet organisierte sich weiter und wurde sechs Stunden später zum tropischen Sturm Fabio aufgestuft. Der Sturm bewegte sich nach Westen, über offene Gewässer, und konnte sich aufgrund von Windscherung nicht bedeutend verstärken. Fabio schwächte sich am 2. August zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, und degenerierte sich am 3. August in ein Resttief.
Tropischer Sturm Gilma
Tropischer Sturm Gilma | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 31. Juli - 3. August 2006 | |
Stärke: 65 km/h, 1004 mbar (hPa) |
Am 31. Juli entstand vor der Küste Zentralamerikas das achte tropische Tiefdruckgebiet der Saison. Das Tiefdruckgebiet konnte sich langsam verstärken und wurde am 1. August zum tropischen Sturm Gilma aufgestuft. Gilma schwächte sich jedoch aufgrund hoher Windscherung und trockener Luft ab und wurde am 2. August, nur achtzehn Stunden nachdem es zu einem tropischen Sturm aufgestuft wurde, wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft. Gilma löste sich schließlich am 3. August auf ohne jemals Land bedroht zu haben.
Hurrikan Hector
Kategorie 2 Hurrikan Hector | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 15. August - 22. August 2006 | |
Stärke: 175 km/h, 966 mbar (hPa) |
Am 14. August entwickelte vor der mexikanischen Küste ein Tiefdruckgebiet. Das Tief begann sich zu organisieren und wurde am 15. August zum einem tropischen Tiefdruckgebiet aufgestuft. Das Tief verstärkte sich am 16. August zu einem tropische Sturm, bevor es sich am 17. August zu einem Hurrikan intensivierte. Das System geriet danach in ein Gebiet mit kälteren Wassertemperaturen und hoher Scherung und schwächte sich stetig ab, bevor es sich am 22. August auflöste. Hector bedrohte zu keiner Zeit Land.
Hurrikan/Taifun Ioke
Kategorie 5 Hurrikan Ioke | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 19. August - 7. September 2006 | |
Stärke: 260 km/h, 920 mbar (hPa) |
Eine beständige tropische Störung, die in einem Trog eingebettet war, gewann am 19. August Konvektion und entwickelte sich in ein tropisches Tiefdruckgebiet, als es ungefähr 1250 km südlich von Honolulu gelegen war. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich weiter und das Central Pacific Hurricane Center gab dem System den Namen Ioke, dem ersten tropischen Sturm im Zentralpazifik seit 2002. Ioke begann sich schnell zu verstärken und wurde nur 24 Stunden nachdem es sich gebildet hatte zu einem Hurrikan aufgestuft. Ioke verstärkte sich weiter und entwickelte sich am 21. August zu einem großen Hurrikan (Kategorie 3+). Später an diesem Tag verstärkte sich Ioke sogar zu einem Kategorie 4 Hurrikan, doch am 22. August begann sich der Sturm abzuschwächen und wurde zu einem Kategorie 2 Sturm herabgestuft. Die östliche Eyewall ging dabei auf dem unbewohnten Johnstonatoll an Land und brachte Hurrikanwinde auf die Insel. Am 23. August zog Ioke wieder über zunehmend wärmere Gewässer und der Sturm konnte sich zum zweiten Mal in einen großen Hurrikan verstärken.
Zwölf Menschen an Bord eines USAF-Schiff mussten aufgrund des nahenden Hurrikans ihr Schiff verlassen und in hurrikansicheren Bunker auf dem Johnstonatoll Unterschlupf suchen. Sie überstanden den Sturm unbeschadet und ein Aufklärungsflugzeug berichtete nur leichte Schäden auf der Insel.
In der Nacht vom 24. zum 25. August verstärkte sich Ioke zu einem Kategorie 5 Hurrikan, dem ersten Hurrikan, der sich im Zentralpazifik gebildet hatte und dort auch diese Intensität erreichte. Ioke schwächte sich dann kurz, aufgrund eines Eyewall replacement cycles, in einen Kategorie 4 Hurrikan ab, konnte sich aber am 26. August wieder in einen Kategorie 5 Hurrikan verstärken. Ioke ist mit 920 mbar Zentraldruck der stärkste Hurrikan, der sich jemals im Zentralpazifik gebildet hat und zur Zeit nur der fünfte Kategorie 5 Hurrikan, der jemals im Zentralpazifik existiert hat.
Am 27. August kreuzte der Kategorie 5 Hurrikan die Datumsgrenze und wurde somit zum Taifun Ioke. Kurz darauf schwächte sich der Sturm wieder zu einem Kategorie 4 Taifun ab, konnte aber am 29. August zum dritten Mal Kategorie 5 Stärke erreichen. Nachdem Ioke für weitere 12 Stunde Kategorie 5 Intensität behalten konnte, schwächte sich der Sturm am 30. August zum letzten Mal in einen Kategorie 4 Taifun ab, gerade als er sich Wake Island näherte. Am 1. September passierte der Taifun beinahe genau über Wake Island, das vor Eintreffen des Sturms evakuiert wurde, und verursachte schwere Schäden. Der Sturm, der aufgrund kühlerer Meerestemperaturen rasch an Stärke verlor, bewegte sich schließlich in Richtung Japan. Am 3. September änderte jedoch ein Trog den Kurs des Taifuns und er bewegte sich in Richtung Norden weg vom Festland. Am 7. September, östlich von Kamtschatka, verlor Ioke all seine tropischen Merkmale und wurde für extratropisch erklärt.
Hurrikan Ileana
Kategorie 3 Hurrikan Ileana | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 21. August - 27. August 2006 | |
Stärke: 195 km/h, 955 mbar (hPa) |
Das tropische Tiefdruckgebiet 10-E formte sich am 21. August 520 km süd-südwestlich von Acapulco. Drei Stunden später hatte es sich genug verstärkt, um zu einem tropischer Sturm aufgestuft zu werden. Am 22. August wude Ileana zu einem Hurrikan aufgestuft und begann sich schnell zu intensivieren. Am 23. August hatte sich Ileana zu einem Hurrikan der Kategorie 3 verstärkt, und wurde daher, mit Winden von über 195 km/h, zum dritten großen Hurrikan der Saison aufgestuft. Danach unterzog sich Ileana einem Eyewall Replacement Cycle und schwächte sich daher ab. Für normal verstärkt sich ein Hurrikan nach so einem Ereignis wieder, doch kalte Wassertemperaturen hinderten Ileana daran und schwächten ihn noch weiter ab. Am 27. August löste sich der Sturm auf.
Hurrikan John
Kategorie 4 Hurrikan John | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 28. August - 4. September 2006 | |
Stärke: 215 km/h, 948 mbar (hPa) |
Am 28. August entwickelte sich eine beständiges Tiefdruckgebiet, das südwestlich von Acapulco gelegen war, in ein tropisches Tiefdruckgebiet. Am selben Tag verstärkte es sich zu einem tropische Sturm und am 29. August, nur 24 Stunden nachdem es sich entwickelt hatte, in einen Hurrikan. John verstärkte sich sehr schnell und erreichte noch am selben Tag die Kategorie 3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und wurde somit zum 4 großen Hurrikan der Saison. Der Hurrikan konnte sich bis zum 30. August in einen Kategorie 4 Hurrikan verstärken, bis ihn, als er parallel zur Küste Mexikos zog, ein Eyewall replacement cycle und die Nähe zum Land in einen Kategorie 2 Hurrikan abschwächte. Der Sturm konnte sich aber nocheinmal zu einem Kategorie 3 Hurrikan verstärken und ging am 1. September als ein Kategorie 2 Hurrikan auf der Baja California an Land.
Der Hurrikan brachte Überflutungen über Teile der Westküste Mexikos und der Baja California. John richtete schwere Schäden an und tötete mindestens sechs Menschen.
Hurrikan Kristy
Kategorie 1 Hurrikan Kristy | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 30. August - 7. September 2006 | |
Stärke: 130 km/h, 985 mbar (hPa) |
Am 30. August konnte sich eine tropische Welle, die etwa 845 km süd-südwestlich der Baja California gelegen war, organisieren und wurde somit zum zwölften tropischen Tiefedruckgebiet der Saison aufgestuft. Kurz darauf konnte sich das Tiefdruckgebiet zum tropischen Sturm Kristy verstärken, um sich schließlich am nächsten Tag in einen Hurrikan zu intensivieren. Kristy konnte aber diese Stärke, unter anderem durch die Nähe zu Hurrikan John, nicht lange halten. Kristy schwächte sich stetig ab und löste sich fast auf, ehe sich am 3. September und später am 5. September wieder organisierte Konvektion nahe dem Zentrum konzentrierte und sich das System wieder zu einem tropischen Sturm verstärken konnte. Am 7. September löste sich Kristy in ein Resttief auf.
Hurrikan Lane
Kategorie 3 Hurrikan Lane | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 13. September - 17. September 2006 | |
Stärke: 205 km/h, 952 mbar (hPa) |
Am 13. September konnte sich eine tropische Störung nahe der Küste Mexikos besser organisieren und wurde damit zum dreizehnten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison aufgestuft. Das Tief konnte sich unter guten Bedingungen rasch zum tropischen Sturm Lane entwickeln. Der tropische Sturm verursachte schwere Regenfälle und hohe Wellen entlang der Westküste Mexikos, einschließlich Acapulco. Der Sturm konnte sich, während er sich parallel zur Küste Mexikos bewegte, weiter verstärken und wurde am 15. September ein Hurrikan. Am 16. September erreichte er den Status eines großen Hurrikans und ging mit dieser Intensität im Bundesstaat Sinaloa an Land. Mindestens vier Menschen starben durch Hurrikan Lane, die Schäden beliefen sich auf ungefähr 110 Millionen US-Dollar.
Tropischer Sturm Miriam
Tropischer Sturm Miriam | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 16. September - 18. September 2006 | |
Stärke: 75 km/h, 999 mbar (hPa) |
Eine Störung, die mit den nördlichen Ausläufern der ITCZ und einer tropischen Welle verbunden war entwickelte eine geschlossene Bodenzirkulation, und konnte sich am 16. September, trotz des Einflusses des nahen Hurrikan Lane, genug organisieren um eine Aufstufung in ein Tropisches Tiefdruckgebiet zu rechtfertigen. Das Tief konnte sich rasch verstärken und konnte sich noch am selben Tag in einen tropischen Sturm organisieren. Am 17. September, nach Erreichen der Gipfelstärke von 75 km/h schwächte sich der Sturm wegen starker Windscherung und kalten Ozeantemperaturen rasch ab, und die Zirkulation entfernte sich von der Konvektion. Danach schwächte sich Miriam in ein tropisches Tief ab und degenerierte am 18. September in ein Resttief. Dieses Resttief löste sich kurz vor der Küste der Baja California auf, ohne Schäden zu verursachen.
Tropisches Tiefdruckgebiet Zwei-C
Tropisches Tiefdruckgebiet Zwei-C | |
---|---|
![]() | |
Dauer: 18. September - 20. September 2006 | |
Stärke: 55 km/h, 1007 mbar (hPa) |
Am 18. September konnte sich eine tropische Störung genug organisieren, um zum zweiten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison im Zentralpazifik aufgestuft zu werden. Am 20. September degenerierte das Tiefdruckgebiet in ein Resttief, ohne sich jemals zum tropischen Sturm verstärkt zu haben.
Tropisches Tiefdruckgebiet Drei-C
Tropisches Tiefdruckgebiet Drei-C | |
---|---|
![]() | |
Dauer: 26. September - 26. September 2006 | |
Stärke: 55 km/h, 1007 mbar (hPa) |
Tropischer Sturm Norman
Tropischer Sturm Norman | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 8. Oktober - 15. Oktober 2006 | |
Stärke: 85 km/h, 1000 mbar (hPa) |
Tropischer Sturm Olivia
Tropischer Sturm Olivia | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 9. Oktober - 12. Oktober 2006 | |
Stärke: 70 km/h, 1000 mbar (hPa) |
Tropisches Tiefdruckgebiet Vier-C
Tropisches Tiefdruckgebiet Vier-C | |
---|---|
![]() | |
Dauer: 13. Oktober - 14. Oktober 2006 | |
Stärke: 55 km/h, 1007 mbar (hPa) |
Hurrikan Paul
Kategorie 2 Hurrikan Paul | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dauer: 21. August - 26. August 2006 | |
Stärke: 175 km/h, 965 mbar (hPa) |
Tropisches Tiefdruckgebiet Achtzehn-E
Tropisches Tiefdruckgebiet Achtzehn-E | |
---|---|
![]() | |
Dauer: 26. Oktober - 27. Oktober 2006 | |
Stärke: 55 km/h, 1007 mbar (hPa) |