Zum Inhalt springen

Diskussion:ÖBB 4706/4734/4736

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2024 um 21:24 Uhr durch 178.165.192.117 (Diskussion) (Standard / Kiss: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.165.192.117 in Abschnitt Standard / Kiss

Notwendigkeit

Also ich frage mich schon ob es wirklich notwendig ist von einer Triebfahrzeugtype von der noch kein einziges Fahrzeug auf der Schiene steht einen eigenen Artikel zu verfassen, zumal die ÖBB Bestellung ja sowiso auf der Stadtler Kiss Seite vorkommt! Auf der anderen Seite trennt aber miemand den unglückseligen Railjetartikel endlich mal in einen Fahrzeugartikel (Siemens Viaggio Comfort) und einen Artikel über die Zuggattung Railjet! --178.115.58.94 21:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde das ist wirklich nötig, das der auch mal nen eigenen Artikel bekommt --RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:59, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das man prinzipiel einen eigenen Artikel macht, das finde ich ja noch schlüssig. Haben wir ja bei vielen anderen ÖBB Baureihen auch (z.B.4744, 4746,4748). Nur ist meine Meinung, man hätte ruhig bis zur Auslieferung der ersten Garnituren warten können, bis dorthin hätte auch die Erwähnung im Übersichtsartikel gereicht. Der selben Meinung bin ich übrigens auch beim Mireo. Wobei ich denke mal sobald da die ÖBB den Erstabruf ofiziell bekannt gibt (mit Baureihenbezeichnungen) wird sich das selbe nochmal wiederholen. --178.165.201.149 21:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Abgerufen wurden ja schon welche (von den Mireos), nur Baureihen nummer gibt es noch nicht, selbiges gilt für die Akkuzüge von Stadler --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:02, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Stadler Akkuzüge hatte ich jetzt vergessen. Aber prinzipiell gilt für beide das gleiche! Momentan ist eben noch kein einziges Fahrzeug auf Schiene, es existieren auch noch keine Baureihenbezeichnungen! Es fehlen noch wesentliche Informationen, beim Mireo z.B. wird es Züge mit Gleichstromteil geben? Von daher finde ich es einfach überflüssig zum jetzigen Zeitpunkt einen separaten Unterartikel (sowohl Mireo als auch Flirt) für die österreichischen Baureihen zu machen (auch beim Kiss obwohl dort Baureihenbezeichnung anscheinend vergeben), eine Erwähnung in den Übersichtsartikeln reicht meiner Meinung nach zum jetzigen Zeitpunkt völlig! --178.165.166.63 23:38, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Standard / Kiss

"Am 17. Mai 2023 berichtete die Tageszeitung Der Standard, dass die ÖBB 20 Stadler KISS in der Fernverkehrsausführung KISS 200 aus einem bestehenden Rahmenvertrag mit Stadler Rail zur Beschaffung von Doppelstocktriebzügen für den Nah- und Fernverkehr abrufen."

Eigentlich ein Widerspruch im Artikel da man in der Aufstellung zwar 20 Sechsteiler aber diese als Cityjet angeführt hat aber nur 14 Sechsteiler als Railjet (sprich Fernverkehr). Sprich entweder ist die Aufstellung falsch oder dieser Satz. Wikipedia widerspricht sich selbst, schlecht für die Glaubwürdigkeit!! --178.165.166.63 00:05, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

ja liegt eventuell daran, dass die dort zugeteilte Autorin nicht genügend recherchiert, und dann jemand einfach von einer quelle mit fehlerhaften Informationen zitiert. Quellen vom Standard, sind beim Thema Bahn leider oft schlecht recherchiert (ich glaub zb, dass jeder weiß, dass wir in Österreich keine Talent 2 haben, der Standard schreibt aber schon). Folgedessen sollten sie nicht verwendet werden --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:31, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut da wir glaube ich beide der selben Meinung sind, nähmlich: "Folgedessen sollten sie nicht verwendet werden." Werde ich es hier mal aus dem Artikel nehmen. --178.165.192.117 20:24, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten