Zum Inhalt springen

ICC Cricket World Cup Challenge Play-off 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2024 um 18:33 Uhr durch Becksperson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ICC Cricket World Cup Challenge Play-off
Allgemeine Informationen
Saison 2023/24
Zeitraum 22. Februar – 3. März 2024
Austragungsort Malaysia Malaysia
Modus Gruppen & Super Six
Format One-Day International
Teilnehmer 8

Das ICC Cricket World Cup Challenge Play-off 2023 ist ein Cricket-Wettbewerb, der im One-Day International-Format in 2023 ausgetragen wird und als Qualifikation für das ICC Cricket World Cup Challenge League 2023–2026 und damit indirekt zum Cricket World Cup 2027 dient.

Teilnehmer

An dem Turnier nehmen insgesamt acht Teams teil. Vier Mannschaften qualifizierten sich, da sie sich bei der ICC Cricket World Cup Challenge League 2019–2022 auf den jeweils letzten zwei Gruppenplätzen endeten:

  • Malaysia Malaysia
  • Vanuatu Vanuatu

Vier weitere Mannschaften durch ihre Platzierung auf den ICC Men’s T20I Team Rankings:

  • Bahrain Bahrain
  • Kuwait Kuwait
  • Saudi Arabien Saudi Arabien
  • Tansania Tansania

Format

Die acht Mannschaften spielen in zwei Gruppen, in der jedes Team einmal gegen jedes andere ein Spiel bestreitet. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für ein Unentschieden oder No Result einen Punkt. Die besten drei Mannschaften der Gruppen qualifizieren sich für den Super 6, wobei jede Mannschaft drei weiteren Spielen gegen die Mannschaften aus der anderen Gruppe bestreitet. Die vier Bestplatzierten qualifizieren sich für den ICC Cricket World Cup Challenge League 2023–2026.

Vorrunde

Gruppe A

Tabelle

Gruppe A Sp. S N NR P NRR[1]
Bermuda Bermuda 0   +0.000
Italien Italien 0   +0.000
Kuwait Kuwait 0   +0.000
Saudi Arabien Saudi Arabien 0   +0.000

Spiele

22. Februar Seri Kembangan Bermuda Bermuda
Italien Italien
22. Februar Pandamaran Kuwait Kuwait
Saudi Arabien Saudi Arabien
23. Februar Bangi Italien Italien
Saudi Arabien Saudi Arabien
25. Februar Seri Kembangan Bermuda Bermuda
Saudi Arabien Saudi Arabien
25. Februar Pandamaran Italien Italien
Kuwait Kuwait
26. Februar Bangi Bermuda Bermuda
Kuwait Kuwait

Gruppe B

Tabelle

Gruppe B Sp. S N NR P NRR[1]
Bahrain Bahrain 0   +0.000
Malaysia Malaysia 0   +0.000
Tansania Tansania 0   +0.000
Vanuatu Vanuatu 0   +0.000

Spiele

22. Februar Bangi Bahrain Bahrain
Vanuatu Vanuatu
23. Februar Seri Kembangan Tansania Tansania
Vanuatu Vanuatu
23. Februar Pandamaran Malaysia Malaysia
Bahrain Bahrain
25. Februar Bangi Malaysia Malaysia
Tansania Tansania
26. Februar Seri Kembangan Bahrain Bahrain
Tansania Tansania
26. Februar Pandamaran Malaysia Malaysia
Vanuatu Vanuatu

Super 6

Tabelle

Super Six Sp. S N NR P NRR[1]
A1 0   +0.000
B1 0   +0.000
A2 0   +0.000
B2 0   +0.000
A3 0   +0.000
B3 0   +0.000

Spiele

28. Februar Seri Kembangan A3
B1
28. Februar Bangi A2
B2
28. Februar Pandamaran A1
B3
1. März Seri Kembangan A2
B1
1. März Bangi A1
B2
1. März Pandamaran A3
B3
3. März Seri Kembangan A3
B2
3. März Bangi A2
B3
3. März Pandamaran A1
B1

Einzelnachweise

  1. a b c Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate