Bauernproteste in Deutschland ab Dezember 2023



Bei den Bauernprotesten in Deutschland ab Dezember 2023 demonstrieren deutsche Landwirte und Unterstützer seit Mitte Dezember 2023 in bundesweiten Protestaktionen gegen die Streichung von Agrarsubventionen und die Politik der Bundesregierung.[1]
Der Deutsche Bauernverband rief zu einer „Aktionswoche zu Agrardiesel und KFZ-Steuerbefreiung“ ab dem 8. Januar auf.[2]
Hintergrund
Das Bundesverfassungsgericht erklärte mit Urteil vom 15. November 2023 den zweiten Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 für verfassungswidrig und damit nichtig.[3] Darin hatte das Parlament unter Führung der Ampel-Koalition versucht, die nicht genutzten Schulden des Corona-Sondervermögens für den Haushalt 2021 zu verwenden. Daraus entstand ein Haushaltsdefizit von 17 Milliarden Euro, welches die Bundesminister durch Budget-Streichungen in ihren Ressorts auszugleichen versuchen. Eine Finanzierung der Ausgaben durch die Aufnahme weiterer Schulden ist aktuell durch die Schuldenbremse blockiert.[4] Landwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen kündigte die Abschaffung der Subventionen für Agrardiesel und die Einführung der Kfz-Steuer für Landwirtschaftsfahrzeuge (bisher grünes Nummernschild) an. Daraufhin kam es zu bundesweiten Protestaktionen von Bauern.
Organisation der Proteste
Die zunächst dezentralen Proteste wurden in der Anfangsphase von Landwirtschaft verbindet Deutschland (LsV Deutschland) gestützt. Die Großdemonstration in Berlin am 18. Dezember 2023 organisierte ein Bündnis landwirtschaftlicher Organisationen um Landwirtschaft verbindet Deutschland und den Deutschen Bauernverband (DBV).[5] Zu der Aktionswoche beginnend am 8. Januar 2024 wird ebenfalls vom DBV, den Landesbauernverbänden sowie Landwirtschaft verbindet Deutschland aufgerufen.[6] Darüber hinaus haben sich eine Reihe weiterer Organisationen, darunter Spediteure, Handwerker und Jäger, dem Aufruf angeschlossen.
Politische Forderungen und Entwicklungen
Gemeinsam mit LsV Deutschland fordert der Bauernverband, die "geplanten Steuerhöhungen zurückzunehmen". Eine weitere Förderung von Agrardiesel und die KFZ-Steuerbefreiung seien für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft in Deutschland unerlässlich.[7]
Am 4. Januar 2024 erklärte die Bundesregierung eine teilweise Rücknahme der Beschlüsse. Die Einführung einer Agrar-Kfz-Steuer solle gestrichen und die Steuersubvention auf Agrardiesel schrittweise über drei Jahre zurückgenommen werden.[8] Bauernverband und LsV Deutschland lehnten diese Vorschläge als unzureichend ab und forderten die vollständige Rücknahme aller Subventionsstreichungen.[9]
Proteste
15. Dezember 2023
In Schweinfurt luden protestierende Bauern vor dem Büro des Grünen-Landtagsabgeordneten Paul Knobloch Mist ab und fuhren mit 75 Traktoren einen Corso durch die Innenstadt.[10][11]
18. Dezember 2023
In Berlin hatte der Deutsche Bauernverband zu einer Großdemonstration mit Traktoren aufgerufen, um gegen die Streichung von Agrarsubventionen und steuerlichen Vergünstigungen zu protestieren.[12][13] Bauernpräsident Joachim Rukwied forderte die Beibehaltung der Agrarsubventionen. In Freiburg und Dreisamtal demonstrierten Bauern mit 300 Traktoren, auch in Leipzig sammelten sich 300 Traktoren am Völkerschlachtdenkmal,[14] sächsische Jäger unterstützten die Bauernschaft.[15] In Chemnitz blockierten Bauern mit schwerer Landtechnik den Innenstadtring.[16][17][18]
2. Januar 2024
1200 Teilnehmer mit 600 Schleppern demonstrierten im unterfränkischen Hammelburg. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.[19]
4. Januar 2024
Über 250 Bauern blockierten am Abend mit Traktoren im Hafen von Schlüttsiel in Nordfriesland die Fähre, mit der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aus seinem Urlaub auf Hallig Hooge zurückkehren wollte. Nachdem Habeck die Menge nicht persönlich ansprechen wollte und die Bauern ein Angebot abgelehnt hatten, eine kleine Delegation auf die Fähre zu schicken, legte sie wieder ab.[20][21][22]
5. Januar 2024
Gemeinsam demonstrierten Landwirte aus Hessen, Bayern und Thüringen mit 350 Traktoren auf dem Kreuzberg.[23]
6. Januar 2024 (Heilige Drei Könige)
Im bayerischen Straubing demonstrierten 3000 Landwirte mit 1500 Traktoren mit einer Sternfahrt gegen die Politik der Berliner Ampel-Koalition.[24][25]
7. Januar 2024
In Thiendorf blockierten Demonstranten mit Lastzügen und Traktoren das Netto-Zentrallager in Sachsen.
8. Januar 2024
Bundesweit blockierten Bauern, Spediteure, Handwerker und Bürger die Auffahrten auf Autobahnen.[26][27] Diese Blockaden wurden mit der Polizei im Vorfeld abgestimmt. In vielen Städten wurden Demonstrationen veranstaltet.[28][29] Mit Sternfahrten wurden zahlreiche Straßen blockiert.[30]
9. Januar 2024
Am zweiten Tag der Aktionswoche sorgten protestierende Bauern weiterhin bundesweit für Verkehrsbehinderungen, jedoch in geringerem Maße als am Vortag. Für den darauffolgenden Tag sind wieder intensivere Proteste angekündigt.[31][32]
10. Januar 2024
In Düsseldorf fanden Demonstrationen vor den Parteizentralen der Ampel-Parteien statt.[33][34]
Reaktionen
Zahlreiche Berufsverbände, Interessenvertretungen, Vereine, Stiftungen und Bürger kündigten seit dem 18. Dezember 2023 ihre aktive Unterstützungen der Bauernproteste an und nahmen an Protesten teil, unter anderem Spediteure,[35] Jägerschaften,[36][37][38] Küstenfischer[39][40] und Handwerker.[41][42][43]
Vonseiten politischer Parteien solidarisierten sich die Freien Wähler Bayern:[44] Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bezeichnete am 6. Januar 2024 die Bauernproteste als „politische Notwehr“.[45] Die AfD solidarisierte sich mit den Protesten und verknüpfte sie mit eigenen politischen Forderungen.[46] Der Sprecher des Bauernverbandes distanzierte sich hiervon jedoch.[47] Verschiedene Unions-Politiker wie Markus Söder, Michaela Kaniber,[48] Silke Gorißen, Petra Högl,[47] Friedrich Merz,[49] Silvia Breher, Christoph de Vries, Andrea Lindholz, Steffen Bilger,[50] Carsten Linnemann und Markus Höner[51] solidarisierten sich mit den Landwirten. Landtagsabgeordnete der CDU Thüringen wie Martin Henkel, Marcus Malsch und Raymond Walk riefen zur Teilnahme an den Protesten auf.[52] Die gewählte hessische Landtagsabgeordnete Stefanie Klee (CDU) nahm auf einem Schlepper an den Protesten teil.[53] Sahra Wagenknecht zeigte Verständnis für die Bauern und nannte Robert Habecks Reaktion auf die Fährblockade vom 4. Januar „Peinlich und weinerlich“.[54]
Im sächsischen Landtagswahlkampf sorgte ein CDU-Plakat mit zornigem Bauern und Mistgabel mit dem Text „Ampel-Regierung will Bauern an den Tank – Finger weg vom Agrardiesel“ für Kritik. Ex-Minister Jürgen Trittin (Grüne) bezeichnete es als aktiven Aufruf zur Gewalt; Ex-Minister Peter Altmaier (CDU) nannte die aggressive Bildsprache „verstörend“ – sie schade der Sache der Bauern und der politischen Debattenkultur.[55]
Infolge der Bauernproteste fordern am 8. Januar 2024 nicht nur CDU/CSU-Ministerpräsidenten wie Markus Söder in Bayern, Boris Rhein in Hessen, Hendrik Wüst in Nordrhein-Westfalen, Kai Wegner in Berlin, Daniel Günther in Schleswig-Holstein, Michael Kretschmer in Sachsen und Reiner Haseloff in Sachsen-Anhalt, sondern auch die vier SPD-Ministerpräsidenten Manuela Schwesig in Mecklenburg-Vorpommern, Dietmar Woidke in Brandenburg, Stephan Weil in Niedersachsen[56] und Anke Rehlinger (Saarland) den Erhalt der Dieselagrarvergünstigung für Landwirte.[57]
Infolge der Straßenblockaden der Landwirte gingen von einigen Verkehrsteilnehmern gewalttätige und strafbare Handlungen gegen die protestierenden Bauern aus.[58]
Kritik
Bundesfinanzminister Christian Lindner übte Kritik an einigen Aktionen im Rahmen der Proteste, insbesondere nach der Blockade von Minister Habeck auf einer Fähre.[59] Susanne Gaschke von der NZZ bewertete die Blockade mit Verweis auf die Aussage des Reeders als nicht hinnehmbaren Nötigung und Bedrohung Habecks, der privat unterwegs gewesen sei.[60] Jakob Banke für Cicero stellt hingegen die Aussage eines Teilnehmers sowie die Videomitschnitte hervor, woraus zu erkennen sei, dass die Demonstration friedlich abgelaufen sei.[22] DBV-Präsident Joachim Rukwied erklärte, dass Aktionen wie in Schlüttsiel dem politischen Anliegen der Bauern schaden würden.[61] Ein Video des NDR zeigt einen Zusammenschnitt von dem Zünden eines Feuerwerks am Ende der Blockade, welches jedoch so vor die zeitlich frühere Szenen unmittelbar im Ablegevorgang geschnitten wurde, dass der Eindruck entsteht, man wäre unter dem Eindruck des Feuerwerks zur ablegenden Fähre gedrängt.[62][63]
Bundesinnenministerium, Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt warnen vor Unterwanderung der Proteste durch rechtsextreme Gruppierungen.[64] So sind bei einigen Demonstrationen auch Banner der rechtsextremen Partei Die Heimat (früher NPD) zu sehen.[65] DBV-Präsident Joachim Rukwied distanzierte sich von solchen Parolen: „Rechte und andere radikale Gruppierungen mit Umsturzgelüsten“ wolle man nicht auf den Demos haben.[61] Der sächsische Innenminister Armin Schuster erklärte, dass er keine Anzeichen für eine Unterwanderung der Bauernproteste durch Rechtsextreme sähe: „Die Landwirte haben sich bereits im Vorfeld ganz klar von rechtsextremen Bestrebungen distanziert. Dies hat Wirkung gezeigt, so dass man von Unterwanderung nicht sprechen kann“.[66]
Verschiedentlich wird kritisiert, dass die öffentliche Reaktion auf die Blockaden der Bauernproteste positiver ausfällt, als auf die Straßenblockaden der Letzten Generation; es würde "mit zweierlei Maß gemessen" werden.[67][68][69] Allerdings haben auch bei diesen Protesten betroffene Verkehrsteilnehmer Gewalt und Straftaten gegen die Demonstranten ausgeübt.[58]
Weblinks
- LSV Deutschland e.V.
- Themenseite bei top agrar mit Artikeln zum Thema
- Themenseite - Aktionswoche Agrardiesel bei bauernverband.de
Einzelnachweise
- ↑ Fehlendes Gespür? Warum die Ampel Vertrauen verliert. 9. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.
- ↑ „Aktionswoche zu Agrardiesel und KFZ-Steuerbefreiung“ auf der Webpräsenz des DBV (abgerufen am 9. Januar 2024)
- ↑ Bundesverfassungsgericht – Presse – Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 ist nichtig. Abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Sebastian Scheffel: Schuldenbremse in Deutschland: Was ist das und wie stehen die Parteien dazu? 21. November 2023, abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ Tausende Landwirte demonstrieren in Berlin gegen Agrardiesel-Aus. In: topagrar.com. 18. Dezember 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Aktionswoche des Bauernverbandes. In: maz-online.de. 2. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Landwirtschaft und Transportgewerbe demonstrieren gemeinsam ab 8. Januar, Pressemitteilung des DBV
- ↑ tagesschau.de: Regierung nimmt einige Agrar-Kürzungen zurück. Abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Minister Sven Schulze: „Solange der Bund nicht vollständig einlenkt, werden wir keine Ruhe geben!“ 5. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Bauernprotest in Schweinfurt: Landwirte bringen Mist zum Grünen Büro. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Unterfränkische Bauern protestieren in Schweinfurt gegen Kürzungen im Agrarbereich. 15. Dezember 2023, abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Bauernproteste in Deutschland – DW – 18.12.2023. Abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ S. W. R. Aktuell: Protest gegen Sparpläne: Bauern demonstrieren in Berlin und BW. 19. Dezember 2023, abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ 18.12.2023 #Leipzig #Bauernaufstand am #völkerschlachtdenkmal. Abgerufen am 5. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ 271 „Wir brauchen die Bauern und die Bauern brauchen uns!“ Abgerufen am 5. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Live Stream 18.12.2023 Chemnitz Bauern Demo Berichterstattung gemäß Grundgesetz Art.5. Abgerufen am 5. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ dpa: Landwirtschaft: 800 Bauern protestieren bei Traktordemos gegen Sparpläne. In: Die Zeit. 18. Dezember 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Januar 2024]).
- ↑ Bauern-Proteste legen Verkehr in Chemnitzer City lahm. 18. Dezember 2023, abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ Bauern legen Verkehr in Franken mit 600 Traktoren lahm: Stau zieht sich bis auf die Autobahn, InFranken.de am 3. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024
- ↑ Bauern blockieren Habecks Fähre: Reederei-Chef zeigt sich entsetzt – „Verhalten wie Klima-Kleber“. 5. Januar 2024, abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ 6600 Bauern protestierten in Berlin: Buh-Rufe, Pfiffe und eine Ladung Mist auf der Straße. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. Januar 2024]).
- ↑ a b Bauernproteste - „Wir wollten mit Habeck einfach vernünftig schnacken“ | Cicero Online. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- ↑ Eckhard Heise: Kulisse des Kreuzbergs diente als Bühne für Protest – Landwirte zeigen Geschlossenheit im Kampf um Subventionen, Main-Post, 6. Januar 2024
- ↑ Massive Bauernproteste in Niederbayern: Demo mit 1500 Traktoren allein in Straubing. 6. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Elisabeth Ammer: 3.000 Landwirte protestieren bei Sternfahrt in Straubing. 4. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Bauern-Protest in Deutschland: „Seit sechs Uhr morgens ist alles dicht!“ Reporterin aus Traktor. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Proteste der Landwirte: Erste Traktoren-Konvois rollen durch Hessen | hessenschau. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Bauernproteste: Was ab dem 8. Januar zu erwarten ist. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Stefan Aust über Bauernproteste: „Das geht sehr viel tiefer!“ | WELT Meinung. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Bauernproteste dauern an und sorgen bundesweit für Störungen. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Bauernproteste: Aktuelle News zur Aktionswoche im Liveticker. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Steinmeier: „Wut ist kein guter Ratgeber in der Demokratie“. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Katarzyna Friebus: Bauernproteste gehen weiter: Zahlreiche Traktoren vor Düsseldorfer Parteizentralen. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Redaktion: RN+ Bauernproteste in NRW: Landwirte demonstrieren in Düsseldorf vor Parteizentralen der Ampel. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Speditionen wollen sich am Bauernprotest beteiligten - STIMME.de. 6. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ DJV ruft Jäger zu Solidarität mit Land- und Forstwirten auf. Abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ L. J. V. Sachsen: Aufruf zur Solidarität mit den sächsischen Landwirten. In: Landesjagdverband Sachsen e.V. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Gemeinsam sind wir Stark! …unterstützt unsere Landwirte! Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Küstenfischer erklären sich mit Bauern solidarisch. 5. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Kutter- und Küstenfischer unterstützen Bauernproteste gegen Bundesregierung. Abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Andreas Schellenberger: Mehrere Warnstreiks in Osthessen – Viel Solidarität mit Landwirten, Osthessen-Zeitung, 7. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024
- ↑ Handwerkskammer Halle (Saale). Abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Handwerker verbünden sich mit aufgebrachten Bauern. In: DHZ Deutsche Handwerkszeitung. 5. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Johann Osel: Freie Wähler: Aiwanger will bei Bauernprotesten vorne dabei sein. 6. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Hubert Aiwanger unterstützt Bauernproteste: „Das ist politische Notwehr“ #aiwanger #bauernproteste. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ AfD Sachsen steht am 8. Januar an der Seite der Bauern! – AfD Sachsen. 4. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ a b Viktoria Reich und Julian Sadeghi: Welche Proteste die Bauern planen, Zeit Online, 5. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024
- ↑ Augsburger Allgemeine: Söder, Aiwanger und die Frage: Wer ist die wahre Bauernpartei?, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ Agrarheute: Agrardiesel: Was haben die Bauernproteste bisher gebracht?, 19. Dezember 2023, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ ZDF:Union unterstützt weitere Bauernproteste, ZDF, 6. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ Mein Wadersloh.de: Zu viel ist zu viel: Markus Höner MdL (CDU) unterstützt Bauernproteste in Berlin, 19. Dezember 2024, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ Jürgen Fischer-Crailsheim: CDU Wartburgkreis: „Die Bauern brauchen weiter unsere Unterstützung“, Rhönkanal, 5. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024
- ↑ Jasha Günther, Andreas Schellenberger, Stefan Krug: Ticker – Große Demos von Landwirten in Hessen – Straßen blockiert. Osthessen-Zeitung, 8. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024
- ↑ Tagesspiegel.de: „Peinlich“ und „weinerlich“: Wagenknecht kritisiert Habecks Reaktion auf Bauern-Blockade, Tagesspiegel, 5. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ Debatte über Protestkultur vor Aktionswoche des Deutschen Bauernverbands am 6. Januar 2024 im Deutschlandfunk
- ↑ n-tv: Drei SPD-Ministerpräsidenten wollen Kehrtwende des Bundes, 8. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024
- ↑ Marcel Görmann: Revolte gegen Kanzler Scholz: Wagt die SPD-Spitze jetzt den Aufstand?. Der Westen, 8. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ a b Verletzte Landwirte, Ermittlungen gegen mehrere Autofahrer. In: Der Spiegel. 9. Januar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Januar 2024]).
- ↑ Lindner appelliert an Landwirte: „Sie haben sich verrannt, bitte kehren Sie um“. 6. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Susanne Gaschke: Robert Habeck und die Bauern: Einschüchterung ist kein legitimes Mittel der Politik. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Januar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. Januar 2024]).
- ↑ a b Bauernverband erklärt radikale Gruppen für unerwünscht auf Zeit online vom 7. Januar 2024
- ↑ Schleswig-Holstein Magazin: Fähre blockiert: Bauern wollen Habeck in SH zur Rede stellen | ARD Mediathek. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- ↑ Was ist wirklich in Schüttsiel bei der Treckerdemo passiert? Den ganzen Film hier.#habeck #Block. Abgerufen am 10. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Aufrufe in Online-Netzwerken: Behörden warnen vor Unterwanderung der Bauernproteste durch Extremisten. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. Januar 2024]).
- ↑ Bauernproteste - Umsturzphantasien von rechts 8. Januar 2024 von Hans Pfeifer auf DW.de
- ↑ Angst vor Unterwanderung der Bauernproteste: Sachsen-Minister widerspricht Habeck. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ SPD: Protestierende Bauern behandeln wie Klimaaktivisten, SZ vom 4. Januar 2024; Zugriff am 8. Januar 2024
- ↑ Letzte Generation versus Bauern: Gute und schlechte Blockierer?, BR vom 21. Dezember 2023; Zugriff am 8. Januar 2024
- ↑ Philipp Nicolay: Bauernproteste in SH: Politik unterstützt Demos der Landwirte. In: shz.de. 5. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.