Zum Inhalt springen

Kößlarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 20:56 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappen auf wappen-server.de
Deutschlandkarte, Position von Kößlarn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 468 m ü. NN
Fläche: 25,48 km²
Einwohner: 1.951 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94149
Vorwahl: 08536
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 131
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 25
94149 Kößlarn
Website: www.koesslarn.de
E-Mail-Adresse: info@koesslarn.de
Politik
Bürgermeister: Franz Holub (ödp/Aktive Bürger)

Kößlarn ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.

Geografie

Gemeindegliederung

Hubreith und Thanham sind Ortsteile der Gemeinde.

Es existieren folgende Gemarkungen: Hubreith, Kößlarn, Thanham.


Geschichte

Der Markt Kößlarn ist einer der ältesten Marianischen Wallfahrtsorte in Bayern. Der Markt gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Griesbach des Kurfürstentums Bayern. Kößlarn besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.790, 1987 dann 1.696 und im Jahr 2000 1.993 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Franz Holub (ödp/Aktive Bürger ). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Benno Hennhöfer (CSU/Freie Wählergemeinschaft).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 563 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 7 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Fremdenverkehr

Der Ort profitiert hauptsächlich vom Tourismus. Attraktionen wie die Wallfahrtskirche oder der örtliche Bauernmarkt sind sehr beliebt.