Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode
Jordan-Bomlitz-Bahn | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Jordan-Bomlitz-Bahn ist eine von der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) betriebene Bahnstrecke in Niedersachsen. Wie auch auf anderen Strecken der OHE führt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. hier einzelne Sonderfahrten durch.
Streckenführung
- Bomlitz - Gleisdreieck - Cordingen (ehemalige Werkbahn Wolff Walsrode)[1]
- Cordingen - Vogelpark - Walsrode (ehemalige DB-Strecke Walsrode - Visselhövede, Bahnstrecke Bremervörde-Walsrode)[2]
Betrieblich in engem Zusammenhang mit der Jordan-Bomlitz-Bahn steht heute der Walsroder Zweig der Verden-Walsroder Eisenbahn:
- Walsrode - Vorwalsrode - Hollige - Altenboitzen (Strecke der Verden-Walsroder Eisenbahn (nur Infrastruktur) (DB-Trassennummer 9141)).
Anmerkungen
- ↑ Eigentümer der Infrastruktur seit 1. Januar 2002: Probis
- ↑ Ab 1. Januar 1997 Wolff Walsrode, Eigentümer der Infrastruktur seit 1. Januar 2002: Probis
- Die Fa. Probis ist eine Tochtergesellschaft der Wolff Walsrode AG. Betriebsführung durch OHE seit 1. März 2002.
Geschichte
Die Werkbahn zwischen Bomlitz und Cordingen wurde 1915 eröffnet. Anfangs fand auf ihr elektrischer Betrieb statt.
Bis zum Sommerfahrplan 1991 führte die Werkbahn der Wolff Walsrode AG auch Personenverkehr zwischen Bomlitz und Walsrode durch. Dazu wurden von der DB angemietete Reisezugwagen eingesetzt. Deren nicht mehr gegebene Verfügbarkeit war 1991 auch der Anlass, den Reiseverkehr ganz auf Busse zu verlagern. Der Fahrplan war zuvor praktisch bis auf den Schülerverkehr geschrumpft.