aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt ein
aktuelles Ereignis . Die Informationen können sich deshalb rasch ändern.
Biathlon-Weltcup 2023/24
Männer
Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung
Mixed-Staffelweltcup
Wettbewerbe
Austragungsorte
9
9
Einzelwettbewerbe
21
21
Staffelwettbewerbe
5
5
Mixedwettbewerbe
6
Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon ) soll am 25. November 2023 in Östersund beginnen und am 17. März 2024 in Canmore enden. Es handelt sich um die 47. Austragung der von der Internationalen Biathlon-Union organisierten höchsten internationalen Rennserie im Biathlon .
Saisonhöhepunkt sind die Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 im tschechischen Nové Město na Moravě , deren Ergebnisse nicht mit in die Weltcupwertungen (ausgenommen Nationenwertung) einfließen.
Erstmals seit der Saison 2018/19 sollen wieder Weltcuprennen in Nordamerika stattfinden.
Unterhalb des Weltcups ist der IBU-Cup 2023/24 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.
Übersicht
Regeländerungen
Die Länge der Mixed-Staffel wird einheitlich auf 4 × 6 Kilometer festgelegt. Zuvor waren 4 × 7,5 Kilometer gelaufen worden, wenn die Männer zuerst starteten und 4 × 6 Kilometer, wenn die Frauen zuerst starteten.[ 1]
Zur Saison 2023/24 führt die IBU (ebenso wie die FIS ) in allen Rennserien ein vollständiges Verbot von Fluor-Wachsen bei der Präparation von Wettkampfski ein.[ 2] Bereits seit der Saison 2021/22 waren einige Fluor-Verbindungen nicht mehr erlaubt gewesen. Grund für diese Entscheidung ist eine Richtlinie der EU , die die Herstellung und Verbreitung dieser Fluor-Verbindungen untersagt, da sie kaum biologisch abbaubar sind.
Wettkampfkalender
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Europa)
Lage der Austragungsorte in Europa
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Österreich)
Detailansicht Österreich und Nachbarländer
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Nordamerika)
Austragungsorte in Nordamerika
Abkürzungen der Disziplinen : Ez: Einzel, Sp: Sprint, Vf: Verfolgung, Ms: Massenstart, St: Staffel, MS: Mixed-Staffel, SMS: Single-Mixed-Staffel
Startquoten
Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten feste Startquoten. Zusätzlich werden acht Wildcards an Verbände vergeben, die keine feste Startquote haben. Dabei werden maximal zwei Wildcards pro Verband und Geschlecht anhand der IBU-Qualifikationspunkteliste vergeben. Diese sind jeweils nur für ein einzelnes Trimester (drei Weltcups) gültig.
Startquoten der Männer
6 Starter: Norwegen Norwegen , Frankreich Frankreich , Deutschland Deutschland , Schweden Schweden , Schweiz Schweiz ↑
5 Starter: Tschechien Tschechien , Osterreich Österreich , Italien Italien ↓, Ukraine Ukraine , Finnland Finnland
4 Starter: Slowenien Slowenien ↓, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten , Rumänien Rumänien ↑, Litauen Litauen , Kanada Kanada , Estland Estland , Polen Polen ↑
3 Starter: Lettland Lettland , Kasachstan Kasachstan , Belgien Belgien , Bulgarien Bulgarien ↓, Moldau Republik Moldau ↑, Japan Japan ↓
2 Starter: Slowakei Slowakei ↓, Korea Sud Südkorea ↑↑
0 Starter: China Volksrepublik Volksrepublik China ↓↓
Startquoten der Frauen
6 Starterinnen: Frankreich Frankreich , Schweden Schweden , Norwegen Norwegen , Deutschland Deutschland , Italien Italien ↑
5 Starterinnen: Schweiz Schweiz , Osterreich Österreich , Tschechien Tschechien ↓, Finnland Finnland , Ukraine Ukraine
4 Starterinnen: Estland Estland , Polen Polen , Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ↓, Kanada Kanada , Slowakei Slowakei , Slowenien Slowenien ↑, Bulgarien Bulgarien ↑
3 Starterinnen: Japan Japan ↓, Rumänien Rumänien , Lettland Lettland , Moldau Republik Moldau , Litauen Litauen ↑↑↑, Korea Sud Südkorea ↑
2 Starterinnen: Belgien Belgien , Kasachstan Kasachstan ↓↓
0 Starterinnen: China Volksrepublik Volksrepublik China ↓↓↓
Die Pfeile zeigen die Zugewinne (↑) beziehungsweise Verluste (↓) von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an.
Sonderregelungen
Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten erstmals ein persönliches Startrecht für die ersten beiden Weltcups der Saison (zuvor nur für den ersten Weltcup). Norwegen kann deshalb mit Endre Strømsheim sieben Athleten und Schweden mit Tilda Johansson sieben Athletinnen in Östersund und Hochfilzen an den Start bringen.
Für die letzten beiden Weltcups der Saison vergibt die IBU zusätzliche Startquoten: Jede Nation erhält pro Athlet unter den besten zehn der Gesamtwertung des IBU-Cups des laufenden Jahres zum Stand 3. Februar einen zusätzlichen Quotenplatz. Diese Quotenplätze sind auf zwei pro Nation begrenzt und nicht personengebunden. Ebenfalls erhält der Juniorenwettkämpfer, der bei den Juniorenweltmeisterschaften der laufenden Saison die höchste Punktzahl erzielt hat, eine zusätzliche persönliche Startquote. Normalerweise gelten diese Regelungen nur beim Weltcup-Finale und für den Endstand in der IBU-Cup-Wertung, allerdings wurden sie für die Saison 2023/24 angepasst, da die letzten beiden Weltcups in Nordamerika stattfinden.
Männer
Resultate und Kalender
1 Wettbewerb aufgrund warmen Wetters und anhaltender Regenfälle um einen Tag nach hinten verschoben.
[ 3]
5. Weltcup in Deutschland Ruhpolding , 8.–14. Januar 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
11. Januar 2024 (Do.)
Staffel (4 × 7,5 km)
13. Januar 2024 (Sa.)
Sprint (10 km)
14. Januar 2024 (So.)
Verfolgung (12,5 km)
6. Weltcup in Italien Antholz , 15.–21. Januar 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
18. Januar 2024 (Do.)
Kurz-Einzel (15 km)
21. Januar 2024 (So.)
Massenstart (15 km)
7. Weltcup in Norwegen Oslo -Holmenkollen , 26. Februar – 3. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
1. März 2024 (Fr.)
Einzel (20 km)
2. März 2024 (Sa.)
Massenstart (15 km)
8. Weltcup in Vereinigte Staaten Soldier Hollow , 4.–10. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
8. März 2024 (Fr.)
Staffel (4 × 7,5 km)
9. März 2024 (Sa.)
Sprint (10 km)
10. März 2024 (So.)
Verfolgung (12,5 km)
9. Weltcup in Kanada Canmore , 11.–17. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
15. März 2024 (Fr.)
Sprint (10 km)
16. März 2024 (Sa.)
Verfolgung (12,5 km)
17. März 2024 (So.)
Massenstart (15 km)
Weltcupstände Männer
Gesamtweltcup
Stand nach 10 von 21 Rennen (Top 10)
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Stand nach 1 von 3 Rennen (Top 10)
Stand nach 4 von 7 Rennen (Top 10)
Stand nach 4 von 7 Rennen (Top 10)
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung[ 4]
Stand nach 1 von 4 Rennen (Top 10)
Stand nach 3 von 5 Rennen (Top 10)
Stand nach 10 von 26 Rennen (Top 10)
Tabellen
Ergebnisse Athleten
Pos.
Biathlet
Östersund
Hochfilzen
Lenzerheide
Oberhof
Ruhpolding
Antholz
Oslo
Soldier Hollow
Canmore
Punkte
Ez
Sp
Vf
Sp
Vf
Sp
Vf
Ms
Sp
Vf
Sp
Vf
Ez
Ms
Ez
Ms
Sp
Vf
Sp
Vf
Ms
1
Norwegen Johannes Thingnes Bø
00 3
0 18
0 15
0 11
00 1
00 2
00 1
00 1
00 4
00 5
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
579
2
Norwegen Tarjei Bø
0 26
00 2
00 4
00 1
00 3
0 14
00 8
00 3
00 7
00 4
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
497
3
Norwegen Endre Strømsheim
00 6
00 6
00 5
0 14
00 8
0 12
00 2
0 14
00 3
00 1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
467
4
Norwegen Johannes Dale-Skjevdal
0 20
00 5
00 8
00 5
00 2
0 15
00 5
00 2
0 13
00 3
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
454
5
Norwegen Sturla Holm Lægreid
0 12
0 20
0 25
00 2
00 4
00 4
00 3
–
00 2
00 2
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
451
6
Deutschland Benedikt Doll
00 9
0 10
0 19
00 7
0 10
00 1
0 17
0 21
00 1
0 12
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
405
7
Schweden Martin Ponsiluoma
0 47
0 11
00 6
00 4
0 13
00 7
00 4
00 4
00 8
00 7
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
354
8
Deutschland Philipp Nawrath
0 29
00 1
00 2
0 34
0 22
00 3
0 18
0 24
0 11
0 22
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
349
9
Schweden Sebastian Samuelsson
00 7
00 4
00 1
00 3
00 5
DNS
–
–
0 10
00 9
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
344
10
Deutschland Johannes Kühn
0 17
00 8
0 10
00 9
0 18
00 6
00 9
0 18
00 5
00 8
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
318
11
Deutschland Justus Strelow
00 2
0 15
0 17
0 15
0 24
0 18
0 10
0 16
0 15
0 16
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
298
12
Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen
0 13
00 9
00 3
00 6
0 11
0 16
0 14
00 5
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
287
13
Italien Tommaso Giacomel
00 8
0 14
0 12
00 8
0 12
0 20
0 19
00 9
0 25
0 11
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
274
14
Frankreich Quentin Fillon Maillet
0 42
0 16
00 9
0 18
00 9
00 8
00 6
0 17
0 14
0 19
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
259
15
Schweiz Sebastian Stalder
00 5
0 12
0 11
0 30
0 17
0 42
0 24
0 20
00 9
0 17
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
233
16
Frankreich Fabien Claude
0 15
00 7
0 13
0 45
0 26
0 24
0 29
0 11
0 28
00 6
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
217
17
Frankreich Éric Perrot
0 25
0 22
0 21
0 10
00 7
0 10
0 11
0 23
0 45
0 26
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
214
18
Italien Didier Bionaz
0 32
0 13
0 14
0 16
0 30
0 19
0 16
0 19
0 18
0 23
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
210
19
Norwegen Vebjørn Sørum
0 24
00 3
00 7
0 17
0 15
–
–
00 6
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
203
20
Frankreich Émilien Jacquelin
0 27
0 24
0 23
0 13
00 6
0 36
0 15
0 13
0 37
0 21
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
200
21
Lettland Andrejs Rastorgujevs
00 4
0 31
0 29
0 35
0 29
0 34
0 22
0 10
0 36
0 25
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
168
22
Belgien Florent Claude
0 34
0 29
0 35
0 21
0 31
0 12
0 13
0 28
0 20
0 15
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
165
23
Tschechien Michal Krčmář
0 14
0 25
0 37
0 23
0 20
0 25
0 26
00 8
0 43
0 30
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
162
24
Deutschland Philipp Horn
–
–
–
–
–
00 4
00 7
0 12
0 24
0 13
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
160
25
Italien Lukas Hofer
0 22
0 19
0 24
0 12
0 25
0 47
0 23
0 22
0 21
0 41
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
159
26
Deutschland Roman Rees
00 1
0 56
DNS
0 31
0 44
–
–
–
0 19
0 14
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
149
27
Slowenien Jakov Fak
0 23
–
–
0 22
0 16
0 38
0 28
–
00 5
0 18
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
146
28
Schweiz Niklas Hartweg
0 46
0 50
0 31
–
–
0 11
0 12
0 15
0 17
0 29
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
131
29
Kasachstan Alexander Muchin
0 30
0 33
0 26
0 27
0 51
0 23
0 27
0 25
0 16
0 28
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
130
30
Deutschland David Zobel
0 43
0 30
0 16
0 26
0 14
0 39
0 31
00 7
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
126
31
Schweden Jesper Nelin
0 19
DNS
–
–
–
0 21
0 33
–
0 12
0 10
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
110
32
Osterreich Felix Leitner
0 11
0 26
0 27
0 29
0 23
0 67
–
0 27
0 77
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 97
33
Osterreich Simon Eder
0 21
0 36
0 22
DNS
–
0 17
0 39
–
0 22
0 34
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 96
34
Slowenien Lovro Planko
0 31
0 39
0 32
0 32
0 33
00 9
0 21
0 30
0 75
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 92
35
Ukraine Dmytro Pidrutschnyj
–
–
–
0 52
0 19
0 22
0 20
0 26
0 34
0 31
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 89
36
Frankreich Antonin Guigonnat
0 63
0 17
0 20
0 20
0 28
0 46
0 47
–
0 86
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 79
37
Osterreich David Komatz
0 50
0 34
0 53
0 19
DNS
0 26
0 25
0 29
0 32
0 36
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 78
38
Slowenien Anton Vidmar
0 78
0 27
0 18
0 24
0 41
0 73
–
–
0 62
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 54
39
Moldau Republik Pawel Magasejew
0 18
0 23
0 30
0 46
0 56
0 55
0 46
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 52
40
Schweiz Joscha Burkhalter
0 55
0 75
–
0 25
0 21
0 35
0 44
–
0 68
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 42
41
Belgien Thierry Langer
0 74
0 28
0 28
0 28
0 39
–
–
–
0 67
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 41
42
Korea Sud Timofei Lapschin
–
0 94
–
0 81
–
0 58
0 42
–
0 23
0 20
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 39
43
Finnland Otto Invenius
0 68
0 92
–
0 39
0 37
0 31
0 32
–
0 30
0 44
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 36
44
Rumänien George Colțea
0 16
0 63
–
0 40
0 32
0 54
DNS
–
0 85
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 35
45
Frankreich Émilien Claude
0 10
0 64
–
0 56
0 40
0 68
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 32
46
Norwegen Johan-Olav Botn
–
–
–
–
–
–
–
–
0 26
0 24
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 32
47
Tschechien Jakub Štvrtecký
0 60
0 61
–
0 49
0 53
0 30
0 35
–
0 35
0 32
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 32
48
Tschechien Jonáš Mareček
0 28
0 46
0 42
0 42
0 34
0 43
0 36
–
0 50
0 38
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 28
49
Kasachstan Wladislaw Kirejew
0 57
0 78
–
–
–
0 29
0 56
–
0 29
0 56
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 24
50
Italien Patrick Braunhofer
0 75
0 81
–
0 36
0 42
0 33
0 30
–
0 74
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 24
51
Litauen Vytautas Strolia
0 39
0 21
0 47
0 58
DNS
–
–
–
0 48
0 40
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 23
52
Kanada Adam Runnalls
0 51
0 44
DNS
0 44
0 27
0 41
0 34
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 21
53
Vereinigte Staaten Sean Doherty
0 48
0 48
0 51
DNS
–
0 27
0 37
–
0 54
0 43
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 18
54
Slowenien Miha Dovžan
0 33
0 70
–
0 37
0 35
–
–
–
0 55
0 52
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 18
55
Lettland Renārs Birkentāls
0 97
0 82
–
0 38
0 48
DNS
–
–
0 27
0 42
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 17
56
Schweden Emil Nykvist
0 45
–
–
0 64
–
DNS
–
–
0 39
0 27
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 16
57
Moldau Republik Maxim Makarow
0 40
0 32
0 39
0 71
–
0 37
0 41
–
0 60
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 16
58
Italien Elia Zeni
0 44
0 42
0 44
0 43
0 38
0 32
0 38
–
0 52
0 49
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 15
59
Tschechien Adam Václavík
0 59
0 54
0 34
0 33
0 43
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 6
60
Schweiz Jeremy Finello
0 73
0 35
0 40
0 51
DNF
0 61
–
–
0 33
0 47
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 15
61
Bulgarien Wladimir Iliew
0 41
0 43
0 45
0 57
0 50
0 28
0 40
–
0 44
DNF
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 14
62
Ukraine Vitalii Mandzyn
–
–
–
–
–
–
–
–
0 31
0 39
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 12
63
Ukraine Anton Dudtschenko
0 56
0 38
0 41
0 47
0 49
0 78
–
–
0 41
0 33
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 11
64
Osterreich Magnus Oberhauser
0 81
0 40
0 33
–
–
–
–
–
0 94
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 9
65
Polen Konrad Badacz
0 97
0 84
–
0 61
–
0 71
–
–
0 47
0 35
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 6
66
Finnland Olli Hiidensalo
0 35
0 77
–
–
–
–
–
–
0 79
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 6
67
Tschechien Mikuláš Karlík
0 88
0 41
0 36
0 78
–
0 75
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 5
68
Estland Rene Zahkna
0 36
0 47
0 55
DNS
–
–
–
–
0 49
0 46
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 5
69
Finnland Jaakko Ranta
0 66
0 64
–
0 48
0 36
0 69
–
–
0 88
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 5
70
Polen Jan Guńka
0 61
0 37
0 43
–
–
0 57
0 50
–
0 78
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 4
71
Finnland Tero Seppälä
0 37
0 52
0 48
–
–
–
–
–
0 56
0 51
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 4
72
Vereinigte Staaten Campbell Wright
0 90
DNS
–
–
–
0 72
–
–
0 58
0 37
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 4
73
Kanada Christian Gow
0 69
0 51
0 38
0 53
0 52
0 62
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 3
74
Kroatien Krešimir Crnković
–
–
–
0 82
–
–
–
–
0 38
0 53
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 3
75
Ukraine Artem Tyschtschenko
0 38
–
–
0 63
–
0 63
–
–
0 63
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 3
76
Finnland Joni Mustonen
–
–
–
0 75
–
0 40
0 43
–
0 84
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 1
77
Tschechien Tomáš Mikyska
–
–
–
–
–
–
–
–
0 40
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–| 00 1
–
Belgien César Beauvais
–
0 90
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Belgien Marek Mackels
0 82
–
–
–
–
–
–
–
0 80
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Bulgarien Wassil Saschew
–
0 95
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Bulgarien Anton Sinapow
0 85
0 49
0 56
0 54
0 55
0 60
0 51
–
0 64
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Bulgarien Blagoj Todew
–
–
–
0 97
–
–
–
–
0 72
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Bulgarien Konstantin Wassilew
0 79
–
–
–
–
0 89
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Marten Aolaid
0 86
–
–
–
–
0 91
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Robert Heldna
–
0 88
–
0 84
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Raido Ränkel
0 93
–
–
0 66
–
0 76
–
–
0 61
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Kristo Siimer
0 70
–
–
0 59
0 57
0 52
0 57
–
0 63
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Mehis Udam
–
–
–
–
–
–
–
–
0 90
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Finnland Tuomas Harjula
DNF
0 67
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Finnland Jonni Mukkala
–
–
–
0 68
–
0 56
0 55
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Griechenland Apostolos Angelis
102
0 96
–
0 88
–
0 84
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Griechenland Nikolaos Tsourekas
101
0 97
–
0 95
–
0 93
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Gronland Sondre Slettemark
0 96
0 85
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Japan Kiyomasa Ojima
–
–
–
–
–
–
–
–
0 95
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Japan Mikito Tachizaki
100
0 89
–
0 73
–
0 74
–
–
0 66
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Japan Masaharu Yamamoto
–
–
–
–
–
–
–
–
0 99
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kanada Zachary Connelly
0 94
0 87
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kanada Trevor Kiers
0 53
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kasachstan Kirill Bauer
–
–
–
0 92
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kasachstan Ässet Düissenow
0 64
0 60
DNF
0 67
–
0 81
–
–
0 71
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Korea Sud Choi Du-jin
0 87
0 91
–
0 76
–
0 88
–
–
0 97
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kroatien Matija Legović
–
–
–
0 96
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Lettland Edgars Mise
–
–
–
0 83
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Lettland Aleksandrs Patrijuks
0 91
0 93
–
–
–
0 86
–
–
0 89
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Karol Dombrovski
0 84
DNS
–
–
–
0 64
–
–
0 93
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Maksim Fomin
0 72
–
–
0 93
–
0 79
–
–
0 53
DNF
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Tomas Kaukėnas
0 77
0 59
0 50
0 62
–
0 66
–
–
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Jokūbas Mačkinė
–
–
–
0 89
–
0 65
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Moldau Republik Andrei Ussow
103
–
–
–
–
–
–
–
0 96
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Moldau Republik Michail Ussow
–
0 83
–
0 94
–
0 92
–
–
0 69
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Osterreich Patrick Jakob
0 76
0 72
–
0 90
–
0 83
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Osterreich Dominic Unterweger
–
–
–
–
–
0 50
0 49
–
0 82
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Polen Tomasz Jakieła
0 95
0 80
–
0 87
–
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Polen Andrzej Nędza-Kubiniec
0 65
0 79
–
0 70
–
0 80
–
–
0 98
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Polen Marcin Zawół
–
–
–
0 60
0 47
–
–
–
0 87
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien George Buta
0 92
0 68
–
0 50
0 45
0 51
0 54
–
0 83
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Raul Flore
0 99
0 74
–
0 79
–
0 59
LAP
–
0 76
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Dmitri Schamajew
0 58
0 57
0 49
0 69
–
0 53
0 45
–
0 57
0 48
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Oskar Brandt
–
0 45
0 46
0 55
0 54
0 82
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Viktor Brandt
0 89
–
–
–
–
–
–
–
0 59
0 54
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Pepe Femling
–
–
–
–
–
–
–
–
0 81
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Anton Ivarsson
0 83
0 69
–
0 74
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Malte Stefansson
–
0 55
0 57
0 77
–
0 70
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweiz Sandro Bovisi
–
–
–
–
–
–
–
–
0 73
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweiz Dajan Danuser
–
0 62
–
–
–
0 85
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweiz Gion Stalder
0 80
–
–
–
–
0 87
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowakei Damián Cesnek
–
–
–
0 91
–
0 90
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowakei Tomáš Sklenárik
0 62
–
–
0 86
–
0 77
–
–
0 70
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowenien Matic Repnik
–
0 73
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Spanien Roberto Piqueras
–
–
–
–
–
–
–
–
0 92
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Tschechien Vítězslav Hornig
–
–
–
–
–
–
–
–
0 42
0 45
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Taras Lessjuk
0 49
0 86
–
0 80
–
0 45
0 53
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Denys Nassyko
0 54
0 71
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Artem Pryma
–
0 66
–
0 65
–
0 44
0 52
–
0 51
0 50
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Bohdan Zymbal
0 52
0 53
0 54
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Vincent Bonacci
–
–
–
0 72
–
0 49
0 48
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Jake Brown
0 67
0 58
0 52
0 41
0 46
0 48
DNS
–
0 46
0 55
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Maxime Germain
0 71
0 76
–
0 85
–
–
–
–
0 91
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
Legende
1
2
3
Podest-Platzierungen
4–10
übrige Top-10-Platzierungen
11–40
Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
ab 41
Rennen außerhalb der Punkteränge beendet
LAP
Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DNF
Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendet
DNS
Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Ergebnisse Staffel
Legende
1
2
3
Podest-Platzierungen
4–10
übrige Top-10-Platzierungen
11–30
Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
LAP
Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DSQ
Disqualifikation
DNS
Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Frauen
Resultate und Kalender
5. Weltcup in Deutschland Ruhpolding , 8.–14. Januar 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
10. Januar 2024 (Mi.)
Staffel (4 × 6 km)
12. Januar 2024 (Fr.)
Sprint (7,5 km)
14. Januar 2024 (So.)
Verfolgung (10 km)
6. Weltcup in Italien Antholz , 15.–21. Januar 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
19. Januar 2024 (Fr.)
Kurz-Einzel (12,5 km)
21. Januar 2024 (So.)
Massenstart (12,5 km)
7. Weltcup in Norwegen Oslo -Holmenkollen , 26. Februar – 3. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
29. Februar 2024 (Do.)
Einzel (15 km)
2. März 2024 (Sa.)
Massenstart (12,5 km)
8. Weltcup in Vereinigte Staaten Soldier Hollow , 4.–10. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
8. März 2024 (Fr.)
Sprint (7,5 km)
9. März 2024 (Sa.)
Staffel (4 × 6 km)
10. März 2024 (So.)
Verfolgung (10 km)
9. Weltcup in Kanada Canmore , 11.–17. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
14. März 2024 (Do.)
Sprint (7,5 km)
16. März 2024 (Sa.)
Verfolgung (10 km)
17. März 2024 (So.)
Massenstart (12,5 km)
Weltcupstände Frauen
Gesamtweltcup
Stand nach 10 von 21 Rennen (Top 10)
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Stand nach 1 von 3 Rennen (Top 10)
Stand nach 4 von 7 Rennen (Top 10)
Stand nach 4 von 7 Rennen (Top 10)
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung[ 4]
Stand nach 1 von 4 Rennen (Top 10)
Stand nach 3 von 5 Rennen (Top 10)
Stand nach 10 von 26 Rennen (Top 10)
Tabellen
Ergebnisse Athletinnen
Pos.
Biathlet
Östersund
Hochfilzen
Lenzerheide
Oberhof
Ruhpolding
Antholz
Oslo
Soldier Hollow
Canmore
Punkte
Ez
Sp
Vf
Sp
Vf
Sp
Vf
Ms
Sp
Vf
Sp
Vf
Ez
Ms
Ez
Ms
Sp
Vf
Sp
Vf
Ms
1
Frankreich Justine Braisaz-Bouchet
0 21
0 24
0 15
00 3
00 8
00 1
00 1
00 1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
427
2
Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold
00 7
00 6
00 5
00 1
00 3
00 2
0 15
00 5
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
417
3
Schweden Elvira Öberg
0 39
0 11
0 10
00 2
00 1
00 5
00 5
00 2
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
393
4
Italien Lisa Vittozzi
00 1
00 9
00 9
00 5
00 4
00 3
0 14
00 4
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
386
5
Deutschland Franziska Preuß
00 2
00 4
00 2
DNS
–
00 7
00 4
00 7
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
322
6
Frankreich Julia Simon
0 31
0 16
00 7
00 7
00 5
00 4
00 2
00 6
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
317
7
Norwegen Karoline Offigstad Knotten
00 4
00 2
00 8
00 6
00 7
0 20
0 16
0 12
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
310
8
Deutschland Vanessa Voigt
00 3
00 5
00 3
0 14
0 12
0 21
00 7
0 21
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
297
9
Schweiz Lena Häcki-Groß
0 14
0 15
0 11
00 4
00 2
0 19
0 11
0 17
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
284
10
Frankreich Lou Jeanmonnot
0 24
00 1
00 1
0 15
0 13
–
–
0 14
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
278
11
Schweden Hanna Öberg
0 16
0 14
00 6
0 20
00 6
0 29
0 22
00 3
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
244
12
Norwegen Juni Arnekleiv
0 28
00 3
00 4
0 42
0 21
0 10
0 19
00 8
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
230
13
Schweden Linn Persson
0 15
0 13
0 16
0 30
0 15
0 13
00 6
0 10
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
215
14
Norwegen Marit Ishol Skogan
0 10
0 38
0 33
0 19
0 18
00 6
00 3
0 28
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
193
15
Schweden Mona Brorsson
0 50
0 10
0 20
0 17
0 14
0 15
0 13
0 27
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
165
16
Deutschland Janina Hettich-Walz
0 23
0 19
0 13
0 43
0 26
0 12
00 8
0 23
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
162
17
Estland Tuuli Tomingas
0 33
0 28
0 19
0 31
0 22
0 11
0 25
0 11
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
148
18
Tschechien Tereza Voborníková
0 30
0 64
–
0 16
0 11
00 9
0 20
0 18
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
142
19
Norwegen Marthe Kråkstad Johansen
00 8
00 7
0 17
0 22
0 25
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
129
20
Slowenien Anamarija Lampič
0 55
0 25
0 28
00 8
0 33
0 14
0 37
0 16
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
127
21
Frankreich Sophie Chauveau
0 29
0 20
0 12
0 40
0 38
0 22
0 35
00 9
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
123
22
Italien Dorothea Wierer
0 17
0 17
0 14
0 26
0 17
0 32
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
123
23
Tschechien Markéta Davidová
0 44
0 37
0 18
0 47
0 35
0 18
00 9
0 15
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
114
24
Schweden Anna Magnusson
0 56
0 68
–
00 9
00 9
0 26
0 24
0 24
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
110
25
Tschechien Jessica Jislová
DNS
0 56
0 23
0 10
0 16
0 37
0 23
0 26
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
106
26
Ukraine Iryna Petrenko
0 22
–
–
0 51
0 29
0 17
0 12
0 22
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
102
27
Vereinigte Staaten Deedra Irwin
0 37
0 39
0 36
0 49
0 45
00 8
0 21
0 13
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 93
28
Osterreich Tamara Steiner
0 13
0 30
0 43
0 36
0 43
0 25
0 17
0 30
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 86
29
Belgien Lotte Lie
0 25
0 23
0 41
0 12
0 23
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 81
30
Ukraine Julija Dschyma
–
–
–
0 38
0 27
0 24
0 18
0 19
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 79
31
Frankreich Gilonne Guigonnat
0 51
00 8
DNS
0 21
0 20
0 42
0 38
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 78
32
Osterreich Anna Gandler
0 78
0 45
0 24
0 11
0 10
0 51
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 78
33
Ukraine Anastassija Merkuschyna
0 83
0 48
0 41
0 23
0 46
0 16
0 10
0 29
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 78
34
Osterreich Lisa Hauser
00 6
0 22
0 25
0 41
0 44
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 75
35
Deutschland Sophia Schneider
00 5
0 41
0 35
0 25
0 36
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 72
36
Italien Rebecca Passler
0 20
0 18
0 29
0 67
–
0 36
0 31
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 71
37
Schweiz Elisa Gasparin
0 19
0 27
0 27
0 32
0 34
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 66
38
Schweiz Amy Baserga
0 12
0 31
DNS
DNS
–
0 30
0 36
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 55
39
Finnland Suvi Minkkinen
0 52
0 40
0 34
0 18
0 41
0 28
0 30
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 55
40
Norwegen Karoline Erdal
–
–
–
–
–
0 23
0 26
0 20
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 54
41
Bulgarien Walentina Dimitrowa
0 66
0 29
0 26
0 24
0 31
0 72
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 54
42
Deutschland Selina Grotian
0 77
0 21
0 21
0 33
0 40
0 38
0 41
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 52
43
Polen Anna Mąka
00 9
0 46
0 22
0 52
0 50
0 63
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 51
44
Schweiz Aita Gasparin
0 32
0 34
0 38
0 39
0 24
0 34
0 40
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 46
45
Moldau Republik Alina Stremous
0 26
0 26
0 32
0 54
0 56
0 47
0 34
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 46
46
Frankreich Chloé Chevalier
0 42
0 12
DNS
0 48
DNS
0 45
0 27
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 43
47
Tschechien Lucie Charvátová
0 82
0 87
–
0 29
0 19
0 33
0 50
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 42
48
Osterreich Anna Juppe
0 81
0 73
–
0 13
0 28
0 57
0 45
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 41
49
Ukraine Chrystyna Dmytrenko
0 43
0 49
DNS
–
–
0 27
0 29
0 25
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 38
50
Polen Joanna Jakieła
0 11
0 92
–
0 45
0 42
0 68
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 30
51
Estland Susan Külm
0 18
0 35
DNS
–
–
0 45
0 43
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 29
52
Italien Samuela Comola
0 27
0 44
0 31
0 55
0 52
0 55
0 44
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 24
53
Schweden Tilda Johansson
0 89
0 42
0 40
0 27
0 37
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 19
54
Lettland Sanita Buliņa
0 57
0 33
0 30
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 19
55
Norwegen Emilie Ågheim Kalkenberg
–
–
–
0 37
0 47
0 35
0 32
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 19
56
Slowakei Ema Kapustová
–
0 89
–
0 56
0 55
0 41
0 28
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 13
57
Slowenien Polona Klemenčič
0 45
0 72
–
0 28
0 51
0 60
0 47
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 13
58
Schweiz Lea Meier
0 63
0 43
DNS
–
–
0 31
0 39
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 12
59
Deutschland Hanna Kebinger
0 38
0 32
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 12
60
Italien Beatrice Trabucchi
0 74
0 67
–
0 45
0 30
0 52
0 46
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0 11
61
Polen Natalia Sidorowicz
0 53
0 52
DNS
0 44
0 32
0 67
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 9
62
Schweden Sara Andersson
–
–
–
0 34
0 39
0 44
0 51
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 9
63
Bulgarien Lora Christowa
0 62
0 55
0 47
0 64
–
0 43
0 33
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 8
64
Finnland Darja Wirolainen
–
–
–
0 35
0 54
0 39
0 48
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 8
65
Slowenien Lena Repinc
0 34
0 83
–
0 53
0 48
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 7
66
Italien Hannah Auchentaller
0 35
0 54
0 45
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 6
67
Vereinigte Staaten Kelsey Dickinson
0 36
0 80
–
DNS
–
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 5
68
Lettland Baiba Bendika
–
0 36
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 5
69
Kanada Benita Peiffer
0 49
0 51
0 37
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 4
70
Osterreich Kristina Oberthaler
0 69
0 50
0 39
0 57
LAP
0 66
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 2
71
Finnland Noora Kaisa Keränen
0 64
0 93
–
–
–
0 40
0 42
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 1
72
Ukraine Anna Krywonos
0 40
0 62
–
0 57
0 53
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 1
–
Australien Darcie Morton
0 73
0 71
–
–
–
0 78
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Belgien Maya Cloetens
0 71
0 79
–
0 69
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Bulgarien Daniela Kadewa
0 97
0 99
–
0 88
–
0 81
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Deutschland Johanna Puff
–
–
–
–
–
0 61
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Deutschland Anna Weidel
–
–
–
0 60
0 49
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Regina Ermits
0 58
0 61
–
0 66
–
0 61
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Estland Hanna-Brita Kaasik
0 96
0 98
–
0 79
–
0 75
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Finnland Inka Hämäläinen
0 75
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Finnland Erika Jänkä
0 79
0 66
–
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Finnland Sonja Leinamo
0 59
DNS
–
0 65
–
0 47
0 52
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Gronland Ukaleq Astri Slettemark
0 95
0 85
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kanada Emily Dickson
0 80
0 58
LAP
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kanada Emma Lunder
0 67
0 76
–
DNS
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kanada Nadia Moser
0 54
DNS
–
0 80
–
0 56
0 53
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kasachstan Polina Jegorowa
0 87
–
–
0 72
–
0 64
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kasachstan Anastassija Kondratjewa
0 91
0 94
–
–
–
0 70
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kasachstan Arina Krjukowa
–
0 82
–
0 87
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Korea Sud Jekaterina Awwakumowa
0 47
0 77
–
0 63
–
0 54
0 49
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Korea Sud Ko Eun-jung
0 88
0 96
–
0 81
–
0 77
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Kroatien Anika Kožica
–
–
–
0 62
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Lettland Sandra Buliņa
0 90
–
–
0 73
–
0 82
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Lettland Annija Sabule
0 76
0 90
–
0 75
–
0 79
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Natalija Kočergina
0 71
0 57
DNS
DNS
–
0 83
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Judita Traubaitė
0 94
0 88
–
DNS
–
0 49
0 54
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Litauen Lidia Zhurauskaitė
–
–
–
0 71
–
0 59
LAP
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Moldau Republik Alla Ghilenko
0 41
0 53
DNS
0 82
–
0 71
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Moldau Republik Aljona Makarowa
DNS
0 59
0 46
0 70
–
0 53
0 55
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Norwegen Frida Dokken
0 46
0 65
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Polen Kamila Cichoń
0 61
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Polen Daria Gembicka
–
0 70
–
0 61
–
0 69
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Enikő Márton
0 99
–
–
0 89
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Andreea Mezdrea
0 98
0 84
–
0 85
–
0 50
LAP
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Anastassija Tolmatschowa
0 60
0 81
–
0 77
–
0 65
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Rumänien Jelena Tschirkowa
–
0 95
–
–
–
0 73
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweden Stina Nilsson
0 84
0 69
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Schweiz Flurina Volken
–
–
–
0 50
LAP
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowakei Júlia Machyniaková
0 92
0 85
–
0 83
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowakei Mária Remeňová
0 86
0 60
LAP
0 59
LAP
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowakei Zuzana Remeňová
0 65
0 47
0 44
0 74
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Slowenien Živa Klemenčič
0 68
0 63
–
0 78
–
0 58
0 56
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Tschechien Tereza Vinklárková
0 70
0 91
–
0 75
–
0 76
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Darija Blaschko
–
0 78
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Olena Chorodna
–
–
–
0 68
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Ukraine Ljubow Kypjatschenkowa
0 48
0 74
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Grace Castonguay
–
–
–
0 86
–
0 74
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Margie Freed
0 93
0 75
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
–
Vereinigte Staaten Jackie Garso
0 85
0 97
–
0 84
–
0 80
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
00 0
Legende
1
2
3
Podest-Platzierungen
4–10
übrige Top-10-Platzierungen
11–40
Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
ab 41
Rennen außerhalb der Punkteränge beendet
LAP
Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DNF
Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendet
DNS
Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Ergebnisse Staffel
Legende
1
2
3
Podest-Platzierungen
4–10
übrige Top-10-Platzierungen
11–30
Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
LAP
Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DSQ
Disqualifikation
DNS
Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Mixed
Resultate und Kalender
6. Weltcup in Italien Antholz , 15.–21. Januar 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
20. Januar 2024 (Sa.)
Single-Mixed-Staffel (W-M) (6 km + 7,5 km)
20. Januar 2024 (Sa.)
Mixed-Staffel (W-M) (4 × 6 km)
7. Weltcup in Norwegen Oslo -Holmenkollen , 26. Februar – 3. März 2024
Datum
Disziplin
Erster Platz
Zweiter Platz
Dritter Platz
3. März 2024 (So.)
Single-Mixed-Staffel (W-M) (6 km + 7,5 km)
3. März 2024 (So.)
Mixed-Staffel (W-M) (4 × 6 km)
Weltcupstand Mixed
Stand nach 2 von 6 Rennen (Top 10)
Ergebnisse Staffeln
Legende
1
2
3
Podest-Platzierungen
4–10
übrige Top-10-Platzierungen
11–30
Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
DSQ
Disqualifikation
DNS
Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Veranstaltungs- und Wettkampfregeln der IBU (Stand 2023). (PDF) Abgerufen am 27. August 2023 .
↑ Mario Felgenhauer: FIS und IBU kündigen komplettes Fluor-Verbot für 2023/2024 an. In: xc-ski.de. 22. März 2023, abgerufen am 27. August 2023 .
↑ Oberhof Men Sprint Schedule Change. Pressemitteilung IBU , 3. Januar 2024, abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).
↑ a b in die Nationenwertung gehen nur Einzel-, Sprint- und Staffelrennen (inklusive Mixed) ein.
Wintersport-Weltcup 2023/24