Zum Inhalt springen

Yambohnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 20:03 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (bildbeschriftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frucht der Jicama-Bohne (Pachyrhizus erosus)

Yambohne ist der deutsche Name dreier nahe verwandter Pflanzenarten der Gattung Pachyrhizus aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie sind nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte.

Die Wurzelknollen werden als Nahrungsmittel genutzt. Die Samen und die Hülsen können giftig sein, einige sollen aber genießbar sein.

Arten

Pachyrhizus erosus

Die Yambohne Pachyrhizus erosus (L.) Urb. hat ihren Ursprung in Mexiko und wird heute auch in Afrika und Asien angebaut.

P. erosus ist eine tropische Pflanze mit hohem Temperatur- und Wasserbedarf. Sie ist eine bis zu 5 m lang rankende, mehrjährige Pflanze. Die Pflanze bildet gut 10 cm lange Hülsenfrüchte mit knapp 1 cm großen, flachen Samen. Daneben bildet die Pflanze teilweise mehr als 10 kg schwere Wurzelknollen.

Im deutschen Sprachraum ist auch die Bezeichnung Knollenbohne gebräuchlich, die aber ebenfalls für andere Bohnenarten benutzt wird.

Pachyrhizus tuberosus

Die Yambohne Pachyrhizus tuberosus (Lam.) Spreng hat ihren Ursprung im nördlichen Südamerika. Sie wird heute nur noch selten angebaut und durch die Art P. erosus ersetzt.

Auch P. tuberosus ist eine tropische Pflanze mit hohem Temperatur- und Wasserbedarf. Sie ist eine bis zu 7 m lang rankende, mehrjährige Pflanze. Die Pflanze bildet 10 bis 30 cm lange Hülsen mit gut 1 cm großen, nierenförmigen Samen. Daneben bildet die Pflanze 3 bis 4 kg schwere Wurzelknollen.

Auch für diese Yambohne ist die Bezeichnung Knollenbohne gebräuchlich, die aber ebenfalls für andere Bohnenarten benutzt wird.

Pachyrhizus ahipa

Für die Yambohne Pachyrhizus ahipa (Wed.) Parodi. ist im deutschen Sprachraum auch die Bezeichnung Andine Knollenbohne gebräuchlich.

Sie hat ihren Ursprung im gebirgigen Südamerika (daher die Andine Knollenbohne (Anden)), wo sie von den Inka genutzt wurde. Heute wird sie nur noch selten angebaut.

P. ahipa erreicht Wuchshöhen von ein bis zwei Meter. Die Pflanze bildet etwa 10 cm lange Hülsenfrüchte mit gut 1 cm großen, runden Samen von dunkler Farbe. Daneben bildet die Pflanze etwa 0,5 kg schwere Wurzelknollen.

Siehe auch