Klempner
Klempner (regional auch bezeichnet als Spengler, Blechner, Flaschner oder Laternenmacher) ist ein Handwerksberuf.

Der Begriff wurde vermutlich umgestaltet aus dem älteren Klemperer, Klamperer, oberdeutsch Klampfer(er). Das Klempern ist das "Blech hämmern", das Klampen bedeutet "fest verbinden". Der Klempner verarbeitet Feinbleche aus Eisen oder NE-Metallen (zum Beispiel Zink, Kupfer, Aluminium, Blei) zur Herstellung von Dachabdichtungen, Dachentwässerungen, Feld- und Pulverflaschen, Haushaltswaren oder auch Kunstobjekten.
Die Be- und Verarbeitung von Metallen hat im Klempnerhandwerk eine lange Tradition. Auf die metallverarbeitende Tätigkeiten deuten die Berufsbezeichnungen hin: Die Begriffe Klempner und Spengler haben (über verschiedene sprachliche Umwege) die alten Bezeichnungen Blechschmied bzw. Spangenmacher ersetzt. Flaschner fertigten früher aus Metall Feld- und Pulverflaschen, Flaschen und Gefäße, während Blechner mit Blech arbeiteten – wie auch heute noch. Im europäischen Sprachraum finden sich jeweils vergleichbare Bezeichnungen, zum Beispiel "Ferblantier", "Zingueur" oder "Couvreur" in Frankreich, "Sheet metal worker" im englischen Sprachraum, "Plåtslagare" in Schweden und "Blikkslager" in Norwegen. Alle Bezeichnungen beinhalten den Begriff "Blech", die französischen sogar die Materialien Zink und Kupfer.
Umgangssprachlich wird oft der Gas- und Wasserinstallateur auch als Klempner bezeichnet, da dieser früher der gleiche Beruf war. Heute ist die offizielle Bezeichnung dieses Berufs Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.
Bezeichnungen
Klempner werden regional unterschiedlich benannt:
- in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich Spengler
- in Baden-Württemberg Flaschner
- auch Blechner oder Blechschmied
Ausbildung
In der Grundausbildung sollen grundlegende Tätigkeiten wie das Weichlöten, Hartlöten, Bördeln, Schweifen, Falzen, Kanten, Messen, Technisches Zeichen, Fachbezogene Mathematik, Werkstoffkunde usw. vermittelt werden. Das Ziel ist den Auszubildenden dazu zu bringen das er selbstständig als Klempner arbeiten und Problemstellungen lösen kann.
- Die Ausbildung im dualen System dauert in Österreich und Deutschland dreieinhalb Jahre.
- Die Ausbildung im dualen System dauert in der Schweiz drei Jahre.
Handwerkszeug
- Blechschere, (links, rechts, Figuren, Rundloch (li+re), Durchlauf, Berliner, ...)
- Falzzange, (gerade, gekröpft, gewinkelt)
- Spengler-Spitzzange
- Sp.-Flachzange
- Deckzange
- Schaleisen
- Rinnenstöckel
- Flizzange
- Gabel
- Holzhammer, Schlichthammer, Treibhammer, Schweifhammer, Kreuzschweifhammer, Kunststoffhammer und -scheren
Befestigungs- und Verlegesysteme
Allgemeines: Die indirekte Befestigung gewährleistet eine Längen- bzw. Querausdehnung der Bleche. Durch äussere physikalische Einwirkungen wie Temperaturunterschiede, Eis, Schnnee usw. ist dies unabdingbar.
- Vorprofilierte Dächer (Profilfalze) werden je nach Dachneigung und Länge der Scharen indirekt mit Festpunkt- und Schiebehafte befestigt.
- Einhängebleche (Rauten oder auch Französische Deckung) werden durch Liegehaften indirekt befestigt.
Schnneefangsysteme
Es wird unterschieden zwischen Systemen die den Schneedruck bzw. Schneeschub:
- gleichmäßig über die Dachfläche verteilen (Schneefangnasen, Schneestopper) Anwendungen: Ziegeldächer, Rautendeckung
- reihenweise über die Dachfläche verteilen (Schneefanglaschen) Anwendungen: Metallfalzdächer
Literatur
- Klaus Kramer: Installateur - ein Handwerk mit Geschichte. Schramberg 1998, ISBN 3-9805874-2-8
- "Klempner Magazin" - Fachwissen für Metallarbeiten an Dach und Fassade, Verlag: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, ISSN 1863-4435
- "Metallarbeiten an Dach und Fassade" Richtig planen. Sicher ausführen, Klaus Siepenkort, 2005, 173 S. m. 280 meist farb. Abb. 24 cm, ISBN 3-481-01651-4, Verlagsges. Müller
- "Baumetall" Klempnertechnik im Hochbau - Verlag: TFV technischer Fachverlag GmbH - Chefredakteur: Dipl.- Ing. Manfred Haselbach