Zum Inhalt springen

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 19:29 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** linkfix Freistaat Sachsen --> Sachsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im gleichnamigen Naturraum in der Oberlausitz (Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) liegt in den Landkreisen Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Landkreis Bautzen und Landkreis Kamenz im Freistaat Sachsen. Er liegt in etwa in der der Mitte zwischen den Städten Hoyerswerda, Niesky, Weißwasser, Weißenberg und Bautzen. Er wurde aufgrund seiner einzigartigen Naturausstattung als Landschaftsschutzgebiet und ab 1994 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Im Jahr 1996 wurde es das 13. UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland. Die Gesamtfläche des Reservates liegt bei 30,10 km². 14,33 km² dieser Fläche sind von Wald bedeckt, ca. 2,4 km² sind Seen und Flüsse, die Restfläche ist Kulturlandschaft. Es gibt im Reservat unzählige kleinere Seen und Teiche (ca. 350), die fast alle künstlich geschaffen wurden. Die Gegend ist somit die teichreichste Gegend in Deutschland. Die Flüsse Spree und Schwarzer Schöps durchfließen das Gebiet. Besonderes Merkmal dieses Biosphärenreservates sind Rekultivierungsflächen der ehemaligen Braunkohlentagebaue und der zweisprachige Kulturraum (deutsch und sorbisch).